Rückblick: Das waren 10 Jahre Sony eBook Reader, Wegbereiter verabschiedet sich

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Gestern wurde bekannt, dass Sony sich nach über 10 Jahren vom eBook Reader Markt verabschieden wird. Der Sony PRS-T3 wird das letzte dedizierte Lesegerät für den Endkundenmarkt sein. Dies wurde bereits im Vorfeld von vielen Marktbeobachtern vermutet, denn in den vergangenen Jahren kam die zuvor rasante Weiterentwicklung der Sony Reader langsam zum Erliegen. In jedem [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

SPF30

Technikfan
ja, schöner artikel. schon schade dass sich der pionier am markt verabschiedet. aber wie du sagst, man hat einfach zu viele fehler gemacht. wann ist der ebook shop hier gestartet? 2012, 2013? dabei ist man seit 2008 in europa aktiv. man hätte den früheren start leicht nutzen können um eine kundenbasis aufzubauen. das rächt sich natürlich, wenn es nichts dergleichen gibt, auf einem markt der von den after sales lebt.
 
T

T-Einser

Guest
Ich habe mich lange geärgert, dass Sony den Reader Store trotz Ankündigung nicht gestartet hat. Zumindest so lange bis ich weg bin von dem Laden und mir einen Kindle geholt habe. Sony hat einfach zu lange gebraucht um etwas auf die Beine zu stellen, was angesichts des frühen Marktstarts für ein so großes Unternehmen eigentlich traurig ist.
 

headcrash

New member
Ich finde es traurig, dass die Qualität eines Produktes an sich nicht mehr erkannt wird.
Nur mehr das drumherum zählt.
Meine Frau lässt nicht von ihrem PRS-505, will keinen Touchscreen und keine Beleuchtung.
Zum Glück konnte ich den Akku wechseln 😉
Auch ein Alu-Gehäuse sucht man heute vergeblich - was natürlich auf Kosten der Rubustheit geht.
Sony\\\'s Stärke ist für mich eben der universelle Ansatz, ohne Bindung an einzelne Systeme bzw. \\\"Märkte\\\".
Aber leider herrscht der weltweite Trend:
Einfalt statt Vielfalt.
Sayonara.
 
G

Gast

Guest
headcrash: Vollste Zustimmung. Ich kann diesen Wifi-Shops nichts abgewinnen und verstehe die Besessenheit damit nicht. Klar, gelegentlich kann man so schnell ein E-Book kaufen und gleich lesen, aber die meisten sichern die Dateien doch sowieso auch am Computer. Ob man die Datei nun vorher oder nachher kopiert, ist doch Schnuppe. Nur dass man bei einem E-Reader ohne Drahtlosnetz nicht ausspioniert wird 😉
 

JulesWDD

Active member
Jedenfalls bei den eBook REadern, die ich kenne, kann man die WLAN Funktion problemlos ausschalten und auch ausgeschaltet lassen. Ich persönliche benötige diese Funktion eigentlich auch nicht.
 

JulesWDD

Active member
Mein erster eBook Reader, den ich hatte, war der SONY PRS T1, mit dem ich sehr zufrieden war. Heute möche ich aber den Komfort einer eingebauten Beleuchtung nicht mehr missen. Da hat SONY mE schon den Anschluss verpasst. Grds. meine ich aber, dass bei diesen Geräten bei Endverkauspreisen um die 100 Euro zu wenig Marge drin ist, um es für einen großen Konzern wie SONY insgesamt interessant zu machen. Unternehmen, die damit auch ihr Angebot an eBooks vermarkten, tun sich bei der Kalkulation sicher leichter.
 
G

Gast

Guest
Stimmt schon, Wifi kann man abschalten auch. Zum Glück. Aber worauf ich hinaus wollte war eigentlich, dass der Drahtlosunterstützung zeitweise so viel Gewicht beigemessen wird, dass ein Gerät abgewertet wird, wenn es keine besitzt.
 

trampolinum

New member
Irgendwie habe ich es schon geahnt, als man beim T3 mit fadenscheinigen Argumenten die Beleuchtungslosigkeit verteidigte. Obwohl es ja stimmt, dass eine Folie weniger für mehr Schärfe sorgt, ist die Schärfe ohne Licht am Ende des Tages dafür ganz weg.
Hoffentlich gibt\\\'s am Tag des Akkutodes dann noch einen Service von Sony, denn meine beiden werfe ich deshalb auch nicht in den Müll.
 
A

Aua

Guest
Seufz, also keine Reader ohne Beleuchtung mehr. Das heißt dann für Nutzer mit sensibler Netzhaut wohl, zukünftig so lange Retouren zu tätigen, bis endlich mal ein augenfreundliches Model dabei ist.
 
J

julians2

Guest
Ich wusste nicht, dass Sony so viele unterschiedliche E-Book-Reader hatte. Habe kurz mit dem Sony PRS T3 geliebäugelt, weil mir die Calibre Verwaltung zugesagt hat, aber mich dann wegen der Beleuchtung doch für den Tolino Vision entschieden. Hier hat Sony sicher viel verspielt und Kunden verloren.


Würde aber mal gern sehen wie der PRS 700 live aussieht
:cool:
 
C

Clever und Smart

Guest
Kluger Schritt von Sony. Der eBook-Consumer-Markt ist nicht zuletzt dank Amazons Dumping-Politik in den angelsächsichen Ländern praktisch tot. In Japan hat Kobo gute Chancen, für Sony ist der eBook-Markt nur ein Nischenprodukt. Natürlich hat Sony wie so oft Fehler gemacht - siehe Beispiel Minidisc - aber am Ende des Tages ist der Consumer-Markt für eBook-Reader nicht groß genug, um attraktiv zu sein. Die Leute, die außerdem dauerend wegen der Beleuchtung rumheulen sollten froh sein, dass Sony weg ist, jetzt sind alle beleuchtet.
 
T

Tutenchamun

Guest
Froh kann man als Kunde erst dann sein, wenn keine PWM-Gurken mehr verkauft werden und endlich nicht mehr an Phosphor gespart wird. Aber da sich der Platzhirsch \\\"Paperwhite\\\" nennt, will natürlich jeder Manager möglichst grellweißes Licht verbauen.
 
S

SBChemnitz

Guest
Schade, der PRS-T3 hatte schon das Zeug zum onleihefreundlichen \\\"Standalone\\\"-Gerät: anlegen und autorisieren der Adobe ID direkt am Gerät ohne USB-Anschluss und ADE möglich, recht guter Browser, .acsm-Unterstützung dank Adobe Air...
Aber vielleicht schafft\\\'s ja auch mal das Tolino-Wifi, mit jedem WLAN umzugehen und der Browser, dass man mal ein paar Lesezeichen setzen kann. Aber klar, jeder Hersteller will natürlich die E-Books aus den eigenen Shops verkaufen und da wird der Browser ein bisschen versteckt, sowohl was die Menüführung als auch generelle Funktionsfähigkeit angeht.
 

LightWriter

New member
Finde die Übersicht klasse und würde vergleichbare auch zu anderen Herstellern lesen, denn es schwirren immer wieder Reader herum die mir noch völlig unbekannt sind.
Aus nostalgischen Gründen würde ich wohl einen PRS-505 wollen und wenn es Sony irgendwann irgendwie möglich ist, einen PRS-T4, egal ob der so heißt oder anders.
Weiß jemand, wie es in Japan, also dem Heimatmarkt von Sony, mit Readern ausschaut? Ich hoffe ja noch, das dort ein T4 auftaucht, der nur nicht international vermarktet wird.
 

Krimimimi

New member
Sony will weiter besondere Ebook- Reader bauen. Es gibt da einen 13,3 Zoll Reader Sony DPT- S1.
Aber für den Massenmarkt ist nichts mehr geplant, meines Wissens nach auch in Japan nicht.
 

LightWriter

New member
Vielleicht ist hier ja jemand, wo sich bisschen mit dem japanischen Markt auskennt und mitbekommt, was sich da aktuell bei den eReadern tut. Gäbe es paar gute Seiten, die auf englisch über den japanischen Technikmarkt berichten, wäre ich interessiert das zu lesen, denn vor paar Jahren bekam ich mal im heise-Forum mit, dasbei Kommunikationstechnologie Japan dem europäischen Markt voraus ist. Der südkoreanische Markt ebenfalls. Ob das heute noch in der Weise gültig ist, weiß ich leider nicht.
 
Oben