Martina Schein
Freizeit-Nerd-Grufti
Ein kleines Tutorial für noch nicht ganz so versierte Nutzer:
Etliche von uns nutzen dieses ›Schweizer Messer‹ für eBook- und eBook-Reader-Fans.
Bei Denjenigen, die die Metadaten möglichst korrekt einpflegen, sieht dies mehr oder weniger so aus:
Die in Sammlungen einsortierten Bücher werden auf vielen Readern wunderbar angezeigt, d.h. diese unterstützen die Calibre-Sammlungen.
So weit so gut.
Bei Serien muss man jedoch noch einen weiteren Punkt beachten.
Schreibt man in den Metatags bei Titel - wie man es tun sollte - wirklich nur den Titel rein und füllt auch brav die Serieninformationen aus (siehe oben), dann werden die eBooks nicht in der entsprechenden Serienreihenfolge - 1, 2, 3, etc. - aufgelistet.
Zwar steht bspw. bei meinem ›Kobo Glo‹ unter dem Titel die Serie und dahinter die Seriennummer, doch bei umfangreichen Reihen wie der Perry-Rhodan-Literatur sucht man sich teilweise einen Wolf bzw. bekommt einen Krampf im Finger, bis man bei dem Buch landet, das man lesen möchte.
Abhilfe schafft Ihr diesbezüglich mit der ›Metadaten-Schalttafel‹. Je nach gewünschter Sortierreihenfolge könnt Ihr spezielle Schalttafeln erzeugen, deren Anweisungen beim Übertragen der Bücher auf den Reader entsprechend umgesetzt werden.
So habe ich zum Beispiel für mich folgende Schalttafel erstellt:
Als Quellformat bietet sich für alle Reader außer den Kindle epub an.
Ich habe als Gerät any device gewählt, man kann hier jedoch auch eine spezielle Auswahl unter etlichen Möglichkeiten treffen.
In der Quellvorlage lasse ich nach dem Serienindex sortieren (3s = 3stellig - wer es 4stellig möchte, schreibt hier 4s) und hänge den Titel hintendran.
Als Zielfelder wähle ich demzufolge title und title_sort aus.
Wenn Ihr über den Autor sortieren wollt, wählt als Quellvorlage z.B.: {series_index:0>3s|| - }{author} und als Zielfelder author und author_sort aus. Auch diese Variante ist möglich: {authors_sort}{series_index:0>3s| - | - }
Auf meinem Kobo Glo sieht das dann so aus:
Die Titel sind genau in der Reihenfolge aufgelistet, in der ich sie haben möchte.
Natürlich müsst Ihr dies nicht 1:1 so übernehmen; es gibt speziell in Hinsicht auf die Quellvorlage zahlreiche Möglichkeiten. Zu Beginn habe ich auch mehrere ausprobiert, bis ich die gefunden hatte, die meinen Vorstellungen am besten entspricht.
Wichtig bei dieser Sortierreihenfolge ist, dass Ihr die Metadaten ganz penibel einpflegt. Habt Ihr bspw. zunächst die Bände 1 - 20 und 100 - 150 und bekommt erst danach 21 - 99, dann müsst Ihr die Seriennummern in den Metadaten natürlich entsprechend ändern, damit die Sortierreihenfolge auf dem Reader wieder stimmt.
Etliche von uns nutzen dieses ›Schweizer Messer‹ für eBook- und eBook-Reader-Fans.
Bei Denjenigen, die die Metadaten möglichst korrekt einpflegen, sieht dies mehr oder weniger so aus:
Die in Sammlungen einsortierten Bücher werden auf vielen Readern wunderbar angezeigt, d.h. diese unterstützen die Calibre-Sammlungen.
So weit so gut.
Bei Serien muss man jedoch noch einen weiteren Punkt beachten.
Schreibt man in den Metatags bei Titel - wie man es tun sollte - wirklich nur den Titel rein und füllt auch brav die Serieninformationen aus (siehe oben), dann werden die eBooks nicht in der entsprechenden Serienreihenfolge - 1, 2, 3, etc. - aufgelistet.
Zwar steht bspw. bei meinem ›Kobo Glo‹ unter dem Titel die Serie und dahinter die Seriennummer, doch bei umfangreichen Reihen wie der Perry-Rhodan-Literatur sucht man sich teilweise einen Wolf bzw. bekommt einen Krampf im Finger, bis man bei dem Buch landet, das man lesen möchte.
Abhilfe schafft Ihr diesbezüglich mit der ›Metadaten-Schalttafel‹. Je nach gewünschter Sortierreihenfolge könnt Ihr spezielle Schalttafeln erzeugen, deren Anweisungen beim Übertragen der Bücher auf den Reader entsprechend umgesetzt werden.
So habe ich zum Beispiel für mich folgende Schalttafel erstellt:
Format: epub
Gerät: any device
Quellvorlage: {series_index:0>3s|| - }{title}
Zielfelder: title_sort, title
Als Quellformat bietet sich für alle Reader außer den Kindle epub an.
Ich habe als Gerät any device gewählt, man kann hier jedoch auch eine spezielle Auswahl unter etlichen Möglichkeiten treffen.
In der Quellvorlage lasse ich nach dem Serienindex sortieren (3s = 3stellig - wer es 4stellig möchte, schreibt hier 4s) und hänge den Titel hintendran.
Als Zielfelder wähle ich demzufolge title und title_sort aus.
Wenn Ihr über den Autor sortieren wollt, wählt als Quellvorlage z.B.: {series_index:0>3s|| - }{author} und als Zielfelder author und author_sort aus. Auch diese Variante ist möglich: {authors_sort}{series_index:0>3s| - | - }
Auf meinem Kobo Glo sieht das dann so aus:
Die Titel sind genau in der Reihenfolge aufgelistet, in der ich sie haben möchte.
Natürlich müsst Ihr dies nicht 1:1 so übernehmen; es gibt speziell in Hinsicht auf die Quellvorlage zahlreiche Möglichkeiten. Zu Beginn habe ich auch mehrere ausprobiert, bis ich die gefunden hatte, die meinen Vorstellungen am besten entspricht.
Wichtig bei dieser Sortierreihenfolge ist, dass Ihr die Metadaten ganz penibel einpflegt. Habt Ihr bspw. zunächst die Bände 1 - 20 und 100 - 150 und bekommt erst danach 21 - 99, dann müsst Ihr die Seriennummern in den Metadaten natürlich entsprechend ändern, damit die Sortierreihenfolge auf dem Reader wieder stimmt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: