Schriftgröße-Bug?

JulesWDD

Active member
Mich würde der Absatzbug wahnsinnig machen. Deshalb hatte ich die Kobo-FW auch immer entsprechend gepatcht. Das war allerdings, bevor ich zum wahren Glauben gefunden habe. Dem Coolreader sind solche Adobe-Fehler ohnehin fremd.

Ich komme zu der Einschätzung, dass wir in Dir einen wahren Cool-Reader Jünger gefunden haben ... 🙄🙄 ... !! Aber ich gebe Dir schon Recht: dieser Absatz Bug ist sehr unschön, wenngleich er mich noch nicht in den Wahnsinn treibt. Dadurch dass ich jetzt immer die Fusszeile ausgeblendet habe, fällt dieser Bug aber - fast - nicht mehr auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Anderseits: Nachdem ich die Fusszeile ausgeblendet habe - danke an Hartmut für diesen Tip -, stört dieser Bug nicht mehr allzu sehr.
Leider wird beim Ausblenden der Kopf/Fußzeiel bei bestimmten Schriftarten/Schriftgrößen/Randeinstellungen (?) minimal Text vom rechten Rand abgeschnitten. Deshalb habe ich diese Funktion wieder entfernt. Mit dem Absatzbug hatte ich noch nie Probleme, da ich grundsätzlich nur kobofizierte Epub-Dateien auf dem Aura HD/Mini lese (Haken gesetzt im Plugin \"KoboTouchExtended von Joel Gogun bei \"Einschalten Extended Kobo Features\").
 

JulesWDD

Active member
Leider wird beim Ausblenden der Kopf/Fußzeiel bei bestimmten Schriftarten/Schriftgrößen/Randeinstellungen (?) minimal Text vom rechten Rand abgeschnitten. Deshalb habe ich diese Funktion wieder entfernt. Mit dem Absatzbug hatte ich noch nie Probleme, da ich grundsätzlich nur kobofizierte Epub-Dateien auf dem Aura HD/Mini lese (Haken gesetzt im Plugin \"KoboTouchExtended von Joel Gogun bei \"Einschalten Extended Kobo Features\").

Das ist mir bisher noch nicht aufgefallen bzw. ich verwende offenbar Schriftarten und Schriftgrößen und Randeinstellungen, bei welchen dieser Effekt nicht auftritt; eigentlich verwende ich ausschließlich Verdana. Aber vielleicht tritt dieser Effekt ja beim H2O überhaupt nicht auf. Das mit den \"kobofizierten\" ePubs habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Das von Dir erwähnte Plugin habe ich glaube ich auch installiert. Vielleicht mal testen, ob mir die \"kobofizierten\" ePubs besser gefallen. Danke jedenfalls für den Hinweis.
 

Bookwormy

New member
was mir nun bezüglich Calibre und seit dem Update auf 3.17.3 aufgefallen ist, ist dass immer diese Nachricht beim übertragen kommt: \"calibre, version 2.35.0
ACHTUNG: Fehlgeschlagen: Kobo-Datenbankversion wird nicht unterstützt - siehe Details


Auf Ihrem Kobo läuft eine aktualisierte Firmware-/Datenbankversion. Da Calibre diese Firmware nicht kennt, ist die Datenbankbearbeitung zur Vermeidung von Konflikten deaktiviert. Sie können weiterhin Bücher mit Calibre an Ihren Kobo senden, aber das Löschen von Büchern und die Verwaltung von Sammlungen sind deaktiviert. Falls Sie zu Experimenten bereit und in der Lage sind, den Kobo auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, dann können Sie diese Überprüfung übergehen. Dazu klicken Sie auf das Gerätesymbol in Calibre, wählen \"Dieses Gerät konfigurieren\" und dann \"Neuere Firmware zu unterstützen versuchen\". Dieses Vorgehen erfordert möglicherweise eine Rücksetzung auf die Werkseinstellungen.
Device database version: 121.
Device firmware version: (3, 17, 3)\"


Nutzt ihr dann diese \"neuere firmware zu unterstützen versuchen\" option oder hattet ihr bisher nie solche Probleme?


Ich nutze dieses KoboTouchextended Plugin und kobofiziere so meine epubs ohne DRM. Das Übertragen funktioniert auch, nur löschen kann cih die ebooks via Calibre nicht.


Zudem ist mir aufgefallen, dass zwar innerhalb eines Buches die Statistik (soundsoviele minuten in kapitel verbleibend) angezeigt wird, aber im Lesestatistik menü bisher immer noch überall 0 steht.
Liegt das vllt an diesem Calibre-Datenbank-Problem? Oder daran, dass man für die Gesamtstatistik erst mehr als nur zwei Seite lesen muss, damit das Werte ausgibt? Oder klappt das Ganze wirklich nur mit bei Kobo direkt gekauften ebooks?


Vielen Dank nochmal. 😉
 

JulesWDD

Active member
Doch, tritt auch beim H2O auf!

Kannst Du mal sagen, bei welchen Einstellungen? Also insbesondere bei welcher Schriftart? Weil, den Rand habe ich eigentlich immer auf dien geringsten Wert eingestellt. Schriftgröße verwende ich eher klein, also so im \"linken Fünftel\" des Einstellschiebers. Wobei ich ja offen gesagt gar nicht böse bin, dass mir dieser Effekt entweder noch nicht aufgefallen ist oder eben bei meinen Einstellungen nicht oder nicht feststellbar auftritt.
 

Hartmut Christian

New member
was mir nun bezüglich Calibre und seit dem Update auf 3.17.3 aufgefallen ist, ist dass immer diese Nachricht beim übertragen kommt: \"calibre, version 2.35.0
ACHTUNG: Fehlgeschlagen: Kobo-Datenbankversion wird nicht unterstützt - siehe Details

Da müssen wir alle auf ein Update von Calibre warten das die neue FW 3.17.3 voll unterstützt. Wie die Erfahrung gezeigt hat geht das recht schnell und mit dem nächsten Update von Calibre wird das sicherlich gepatcht!
 
Ach man kann nur nicht über Calibre Löschungen vor nehmen auf dem Kobo, der Rest sollte funktionieren. Löschen kann man dann direkt über den eReader, also alles halb so wild!

Also der TS schien mir trotzdem ein wenig überrascht:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Ein paar mehr Infos vorab wären für einen Kobo-Neuling jedenfalls nicht schlecht gewesen. Ich schreibe ja auch immer gleich dazu, dass der Coolreader keinen Adobe-Schrott verarbeiten kann.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ach man kann nur nicht über Calibre Löschungen vor nehmen auf dem Kobo, der Rest sollte funktionieren. Löschen kann man dann direkt über den eReader, also alles halb so wild!
Das würde ich schön bleiben lassen. Entweder alles mit Calibre - also übertragen und löschen - oder nix. Wenn man nämlich eBooks händisch vom Reader löscht, dann wieder welche per Calibre aufspielt, kann (nicht zwingend muss) die Datenbank auch mal die Grätsche machen. Ist einem Bekannten von mir mehrfach passiert, bis er mich dann mal gefragt hat, woran es liegen könnte, dass seine Datenbank immer mal wieder malle ist. Von ein paar anderen Nutzern habe ich das auch schon gehört.
 

Hartmut Christian

New member
Das würde ich schön bleiben lassen. Entweder alles mit Calibre - also übertragen und löschen - oder nix. Wenn man nämlich eBooks händisch vom Reader löscht, dann wieder welche per Calibre aufspielt, kann (nicht zwingend muss) die Datenbank auch mal die Grätsche machen. Ist einem Bekannten von mir mehrfach passiert, bis er mich dann mal gefragt hat, woran es liegen könnte, dass seine Datenbank immer mal wieder malle ist. Von ein paar anderen Nutzern habe ich das auch schon gehört.

Ok ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen aber lass mich gern eines besseren belehren. Hab schon des öfteren was direkt am Kobo gelöscht. Das einzige was mir bis dahin aufgefallen war ist, das dann der grüne Haken bei der Calibre Bibliothek nicht mehr vorhanden war, was ja auch logisch ist.
 

Bookwormy

New member
Jetzt streitet euch doch nicht darüber, was man hätte sagen sollen. 😉
Ist passiert und wirklich viel mache ich mit Calibre eh nicht. (habe meist onleihe-Bücher)


Aber danke für den Hinweis, dass vom Reader aus löschen vllt nicht so klug ist. Bisher hab ich das allerdings trotzdem gemacht.
Was genau passiert denn mit der Datenbank? Passiert das auch, wenn man Calibre und ADE parallel nutzt? (wegens der Onleihe und nein, ich will keinen Kopierschutz entfernen)


Und liegt es an diesem Datenbank-zeug, dass die Statistik-Seite nur 0 anzeigt? Oder, dass ich bisher zu wenig oder die falschen ebooks gelesen habe?
Nicht, dass diese Statistik besonders wichtig für mich wäre, aber interessant fände ich es auf Dauer schon 😄
 

Blondi

Bökerworm
Kannst Du mal sagen, bei welchen Einstellungen?
ich habe die Funktion gerade noch einmal installiert und ausprobiert Das Phänomen tritt grundsätzlich auf, wenn man die Kopf/Fußzeile ausblendet und anschließend die Schriftart/Schriftgröße/.... ändert. Ändert man nach dem Ausblenden nichts, kann man ohne Abschneiden des rechten Textes weiterlesen.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Was genau passiert denn mit der Datenbank? Passiert das auch, wenn man Calibre und ADE parallel nutzt? (wegens der Onleihe und nein, ich will keinen Kopierschutz entfernen)
Das sollte Jemand beantworten, der Beides nutzt. Ich nutze zum Kopieren der Bücher auf meinen Reader ausschließlich Calibre. Ich denke aber, es könnte hier genau so mal zu Problemen mit der Datenbank kommen.




Und liegt es an diesem Datenbankzeug, dass die Statistik-Seite nur 0 anzeigt? Oder, dass ich bisher zu wenig oder die falschen ebooks gelesen habe?
Wenn eine Datenbank zerschossen ist, hilft meistens nur noch löschen derselbigen und komplettes Neuaufspielen der Bücher. Es muss nicht passieren, dass sich die Datenbank ablegt, aber es kann passieren. Wie war das doch noch gleich mit dem 1000 Mal nichts passiert ... ?
:cool:





Nicht, dass diese Statistik besonders wichtig für mich wäre, aber interessant fände ich es auf Dauer schon 😄
Die Statistik-Funktion habe ich letztes Jahr nur mal testhalber ausprobiert und dann wieder deaktiviert, da ich sie nicht brauche. Daher kann ich dazu nichts sagen.
 

Blondi

Bökerworm
Jetzt streitet euch doch nicht darüber, was man hätte sagen sollen.
Das lohnt sich auch wirklich nicht. Das Datenbankproblem tritt eigentlich bei jedem Kobo-Update auf. Das ist bisher nie ein großes Problem gewesen, da fast in jeder Woche ein Calibre-Update erscheint. Wenn ich mich recht erinnere habe ich mit diesem Calibre-Kobo-Datenbankproblem noch keine zwei Wochen leben müssen. Kovid Goyal ist da immer sehr schnell!!!
 

Bookwormy

New member
Wenn eine Datenbank zerschossen ist, hilft meistens nur noch löschen derselbigen und komplettes Neuaufspielen der Bücher. Es muss nicht passieren, dass sich die Datenbank ablegt, aber es kann passieren. Wie war das doch noch gleich mit dem 1000 Mal nichts passiert ... ?
:cool:

Naja, wenn es sich dadurch dann beheben lässt, wäre das noch verkraftbar, in meinem Fall. Habe in der Regel nicht sehr viele Bücher drauf und wenn ein einfaches Neuaufspielen oder ein ab und anmelden im Kobo-Konto reicht, dann mache ich mir erstmal keine Sorgen. Wird zwar dann nervig, wenn es soweit ist (falls es passiert) aber nun gut...


Vielen Dank euch allen. Ich denke ich werde nun erstmal einfach lesen, ohne weiter an dem Gerät herumzuspielen. Auch wenn mich diverse tweaks schon reizen, aber das mache ich dann in einem halben Jahr oder so, wenn das gerät nicht mehr dieses \'es ist gerade neu und wenn es nun kaputt geht??\'-Gefühl in mir auslöst 😆 (oder sorgt eines der patches dafür, dass auch normale epubs die im Kapitel verbleibende Zeit anzeigen? Und klappt das mit den patches überhaupt mit DRM?)


Und lesen kann ich ja wunderbar.
 
Das habe ich
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
geschrieben (Post 2)!

Ja, aber in einem anderen Thread. Glaubt ihr ernsthaft, dass jeder Marken-Neuling erst einmal alle Threads durcharbeitet?


Wollte ja auch nur andeuten, dass Hartmut vielleicht etwas vorsichtiger mit seinen scheinbar allgemeingültigen Ratschlägen sein sollte ... wenn man bedenkt, dass er schon mal seine Datenbanken oder PCs zerschießt. 😉




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 
Oben