Sprecht Ihr Hochdeutsch oder Dialekt ?

passionelibro

New member
Jetzt geht es aber los hier! Des gohd nedd in mei Schäddl 😆 So schwer ist das nicht mit den Viertel- und Dreiviertel-Stunden 😉




viere = 4:00 Uhr Uhr oder eben 16:00 Uhr​


halberviere = 3:30 Uhr oder eben 15:30 Uhr (halberviere sollte klar sein; der Minutenzeiger hat die Hälfte des Weges zur vollen Stunde zurückgelegt) ;)


firdlviere = 3:15 Uhr oder eben 15:15 Uhr (firdlviere heißt also nichts anderes, dass der Minutenzeiger 1/4 des Weges zur vollen Stunden zurückgelegt hat) :p


dreifirdelviere = 3:45 Uhr eben eben 15:45 (dreifirdlviere heißt nichts anderes, dass der Minutenzeiger 3/4 des Weges zur vollen Stunden zurückgelegt hat)... anders ausgedrückt: viertel vor vier​




Testfrage: 😆 Na, wer hat es richtig? ☺


femf noch dreifirdelviere = xx?
femf vor dreifirdelviere = xx?

Darf ich das Ausdrucken??


DANKE 😆
 

Minerva

Member
Testfrage: 😆 Na, wer hat es richtig? ☺


femf noch dreifirdelviere = xx?
femf vor dreifirdelviere = xx?
15:50
15:40


Na da war ich mal mutig und bin gespannt, ob ich es jetzt nach dieser Erklärung denn verstanden hab
:o
 

Rys

New member
Wer liest denn Bücher in plattdeutscher Sprache und hat da Buchempfehlungen?
Ich erinnere mich dass hier im Forum mal jemand erwähnt hat, dass es die ersten zwei(?) Harry Potter Bände auch auf Plattdeutsch gibt und diese Übertragung wohl ziemlich gut gelungen sein soll.




Was das Dialekt-Sprechen angeht: So richtigen Dialekt spreche ich wahrscheinlich nicht. Reines Hochdeutsch ist es aber ebenfalls nicht - irgendwas dazwischen halt 😉


Die oben angesprochenen Zeitangaben bereiten mir keinerlei Probleme. Ganz im Gegenteil, ich war sehr erstaunt, als ich das erste Mal auf jemanden gestoßen bin, der damit nichts anfangen konnte - ich war bis dahin davon ausgegangen, dass die (im deutschen Sprachraum) jeder versteht.
 

melast80

Member
Und das Schwäbische verstehe ich zwar einigermaßen (die Uhrzeiten kapiere ich immer noch nicht, da habe ich eine geistige Blockade :eek:!!!), aber Sprechen kann und möchte ich es nicht.

Hihi, mit den Uhrzeiten geht es mir ganz genauso. Das mit dem viertel und dreiviertel geht einfach nicht in meinen Schädel.
:cool:

Und sprechen: Ich glaube, so richtig schwäbisch sprechen kann wirklich nur jemand, der das von klein auf gelernt hat. Zugezogene können vielleicht einen Einschlag in der Richtung kriegen, aber wirklich schwäbeln, glaube ich nicht.
Ich kann und will das auch nicht und bin echt froh, dass meine Kinder auch recht gutes Hochdeutsch reden.
 

Buchsammler

New member
Hochdeutsch.


Das ist allerdings nicht meine Muttersprache. Ich verstehe aber auch Plattdeutsch und Hoferisch.


Außerdem spreche und lese ich regelmäßig auch in 2 anderen Sprachen.
 

angelssend

Member
Ich komm gebürtig aus Sachsen-Anhalt, das hört aber sehr selten mal jemand raus. Ich persönlich find da den Dialekt, vergleichen mit Sachsen, allerdings auch nicht sehr stark ausgeprägt. Zumindest nicht im Harz, der Ecke aus der ich komme.


Als ich 10 war, also vor 19Jahren sind wir in den Köln/Bonner Raum umgesidelt in so fern ist der \"kölsche\" Einschlag mittlerweile stärker und das kommt eher durch vor allem wenn ich vor mich hin schimpfe
:o



Übrigens das mit dem vierteldrei und dreivierteldrei hat mich damals auch irritiert, dass hier im Rheinland die meisten damit nix anzufangen wussten.
 

ebooker

New member
Ich erinnere mich dass hier im Forum mal jemand erwähnt hat, dass es die ersten zwei(?) Harry Potter Bände auch auf Plattdeutsch gibt und diese Übertragung wohl ziemlich gut gelungen sein soll.




Was das Dialekt-Sprechen angeht: So richtigen Dialekt spreche ich wahrscheinlich nicht. Reines Hochdeutsch ist es aber ebenfalls nicht - irgendwas dazwischen halt 😉


Die oben angesprochenen Zeitangaben bereiten mir keinerlei Probleme. Ganz im Gegenteil, ich war sehr erstaunt, als ich das erste Mal auf jemanden gestoßen bin, der damit nichts anfangen konnte - ich war bis dahin davon ausgegangen, dass die (im deutschen Sprachraum) jeder versteht.



Ich gehe davon aus das es fast jeder versteht. Mit Dialekt hat es ja nichts zu tun. Außer wie man das ausspricht. Denke das junge Leute das vielleicht nicht mehr so kennen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

melast80

Member
Ich gehe davon aus das es fast jeder versteht. Mit Dialekt hat es ja nichts zu tun. Außer wie man das ausspricht. Denke das junge Leute das vielleicht nicht mehr so kennen.

Nö, das versteht bei weitem nicht jeder. Wer \"viertel nach\" und \"viertel vor\" gewohnt ist, kann oftmals mit \"viertel\" und \"dreiviertel\" so gar nichts anfangen.
 

Rys

New member
Ich gehe davon aus das es fast jeder versteht. Mit Dialekt hat es ja nichts zu tun. Außer wie man das ausspricht. Denke das junge Leute das vielleicht nicht mehr so kennen.
Davon war ich auch ausgegangen, aber offensichtlich ist dem nicht so.


Derjenige der mit dieser Zeitangabe nichts anfangen konnte, war auch einige Jahre älter als ich.
 

ebooker

New member
Davon war ich auch ausgegangen, aber offensichtlich ist dem nicht so.


Derjenige der mit dieser Zeitangabe nichts anfangen konnte, war auch einige Jahre älter als ich.



Hier die Karte:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Mit Dialekt hat das wenig zu tun, da in den betreffenden Gebieten ganz unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Und wenn ich mir die Karte anschaue, sollte die Mehrheit der Deutschen \"Dreiviertel Sechs\" als Uhrzeitangabe durchaus verstehen... Die \"Viertel vor Sechs\"-Leute sind eindeutig in der Minderheit.




Und auch \"Viertel Elf\". ist stark (von Rostock bis Wien) verbreitet:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Es hat also gar nichts mit Schwäbisch oder so zu tun...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Minerva

Member
Hier kann altersunabhängig selten jemand etwas mit Dreiviertel anfangen, in der Region wird normal Viertel vor genutzt sozusagen. Mit der anderen Zeitangabe stiftet man hier generationsübergreifend von früher bis heute Verwirrung.
 

Jazzjunkee

New member
Darf ich das Ausdrucken??


DANKE 😆

Türlich, türlich 😆


15:50
15:40


Na da war ich mal mutig und bin gespannt, ob ich es jetzt nach dieser Erklärung denn verstanden hab
:o

f_21158951.jpg



😆


Ich erinnere mich dass hier im Forum mal jemand erwähnt hat, dass es die ersten zwei(?) Harry Potter Bände auch auf Plattdeutsch gibt und diese Übertragung wohl ziemlich gut gelungen sein soll.

Ist jetzt kein Plattdeutsch, aber auch ein Dialekt. Von Asterix gibt es einige Mundart-Bände ouf schwäbisch (\"Asterix schwätzt schwäbisch\"). Teilweise nicht immer leicht zu lesen, aber unterhaltsam! 😆
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das mit den Zeiten viertel und dreiviertel habe ich schon als Kind bei meinem Papi, der aus Thüringen stammte, mitbekommen und dann auch, als ich nach Nürnberg gezogen bin, wo diese Angaben üblicher sind als viertel vor und viertel nach, kein Problem mit dem Verständnis gehabt. In der Ecke von NRW (Lüdenscheid), in der ich aufgewachsen bin, kannte das allerdings so gut wie niemand. Ich kann mich auch nicht daran entsinnen, dies im Ruhrpott - wenn wir dort waren - gehört zu haben.
 

Jazzjunkee

New member
Die \"Viertel vor Sechs\"-Leute sind eindeutig in der Minderheit.

Danke für den Link zu dieser interessanten Karte..


Ich würde allerdings nicht einfach behaupten, dass die \"Viertel vor Sechs\"-Leute eindeutig in der Minderheit seien, denn ich vermute du lässt die Bevölkerungsdichte außer Betracht und ziehst lediglich die Fläche zur Einschätzung heran (lassen wir mal die Schweiz und Österreich außen vor; die dürften sich aber sowieso \"aufheben\"). Eine größere Fläche sagt nicht zwangsläufig etwas über die Bevölkerungsdichte aus. Sowohl BW (obwohl größer) als auch Bayern (obwohl etwa doppelt so groß) kommen nicht mal ansatzweise an die Einwohnerzahl von NRW ran...


Unterm Strich dürften die Lager m.E. eher gleich groß sein.
 

ebooker

New member
Eine größere Fläche sagt nicht zwangsläufig etwas über die Bevölkerungsdichte aus. Sowohl BW (obwohl größer) als auch Bayern (obwohl etwa doppelt so groß) kommen nicht mal ansatzweise an die Einwohnerzahl von NRW ran...


Unterm Strich dürften die Lager m.E. eher gleich groß sein.

Aha:


NRW: 17.638.098 Einwohner
Bayern: 12.691.568 Einwohner
BW: 10.716.644 Einwohner


Also Bayern kommt schon gut an NRW ran. Von \"nicht mal im Ansatz heran\" Sehe ich schon etwa anders...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

beedaddy

Active member
Außerhalb des Beruflichen (da versuche ich mich eines einigermaßen verständlichen Hochdeutsches) rede ich doch recht breites Schwäbisch. Kunststück, wenn man am Fuße der Schwäbischen Alb beheimatet ist.


Leider ist Schwäbisch in Film und Buch rar. In Filmen lassen sie meist nur die Trottel schwäbisch sprechen. Schöne Beispiele aus dem Literarischen hingegen habe ich in der Fritz Frank-Trilogie von Gerd Friederich (Kälberstrick / Sichelhenke / Tod dem König) gefunden. Zwei Bücher davon auch als eBook erhältlich. Nur, falls da mal jemand reinschnuppern möchte. Es gibt auch ein Glossar. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben