Teardown: Tolino Vision auseinandergenommen

Chalid

Administrator
Teammitglied
Der Prozessor im Vision taktet mit 1 GHz und nutzt eine andere Architektur. Der Arbeitsspeicher ist ebenfalls auf 512 MB gewachsen. Also unterm Strich dürften Apps damit jedenfalls zumindest ein wenig besser laufen 😉
 

slocum

New member
Die Gedenksekunden mögen kürzer sein, aber die freezes deuten imho auch auf ein schlecht angepaßtes OS. Sehe ich bei meinen Telefonen immer was mit einer Custom Rom noch alles mehr drin ist im Vergleich zur Stock Rom.


Immerhin tun es ja die vom Hersteller vorgesehenen Funktionen.
 
G

gaga

Guest
Ich benutze meinen Kindle exklusiv zum Lesen. ich liebe Technik, aber ein eink Display ist nun wirklich für nichts anderes geeignet als zum Lesen von Text. Wer gerne bastelt soll sich doch einfach einen raspberry pi oder so kaufen.
Ich bin mit dem PW2 sehr zufrieden, habe mir aber aus Neugier heute den Vision bei Thalia angeschaut und muss sagen, dass das Gerät sehr enttäuscht.


-ghosting satt (war wirklich schlimm)
-schlechte Beleuchtung


... und das Sensor Gitter hat mich echt gestört. ich finde das ist gar nicht so einfach zu übersehen. und der Aura kann ja auch nicht viel mehr als gut aussehen (eine Eigenschaft die der Vision nicht hat).
Hätte PB eine bessere Übersetzungsfunktion, würden mich diese Geräte wirklich reizen, aber so ist der PW2 der einzige Reader, der mich restlos überzeugt. Ich bin kein Amazon Fanboy, ich möchte einfach den besten Reader und das ist momentan der PW2 und der Vision ist davon weit entfernt.
 
U

Unregistriert

Guest
Liegt es nur an der verwendeten Lampe, oder ist eine gleichmäßige, rückseitige Ausleuchtung des BIldschirms nicht so einfach möglich? Falls eine rückseitige Beleuchtung nicht viel schlechter als ein Frontlicht aussehen muss, wäre das doch ideal für einen PRS-T3(S)-Nachfolger, da keine visuellen Abstriche bei ausgeschalteter Beleuchtung zu erwarten sein sollten?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nein, liegt nicht an der Lampe, sondern am Bildschirm. Der ist wirklich nur sehr schlecht lichtdurchlässig. Die LED des verwendeten Samsung Galaxy S4 strahlt sehr hell und trotzdem kommt auf der anderen Seite nicht wahnsinnig viel Licht raus. Abgesehen davon kann man auch noch sehen, dass das Durchscheinen eine deutliche Körnung des Displays sichtbar macht.


Ich denke eine Hintergrundbeleuchtung bei E-Ink hätte deutlich mehr Nachteile als die aktuell verwendete Vordergrundbeleuchtungs-Technik.
 

Mr_Sven

New member
Hi, wenn mir jemand nen ROM Dump oder ein Testgerät zur Verfügung stellt kann ich mal schauen wie es mit einem Root ohne öffnen aussieht.


Gruß Sven
 

Mr_Sven

New member
Mr_Sven: Wenn es um die Analyse des Bootloaders geht, sollte man den eigentlich auch einfach hier herunterladen können:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Hilft das?

Hi, leider reicht das nicht, da es sich um den Quellcode des normalen Bootloaders handelt.
Die vom Hersteller angepassten Sachen sind da leider nicht enthalten, dass kann ich nur mit Hilfe eines ROM Dump auswerten.


Die Anschlüsse im inneren erinnern mich an den Tolino Shine. Ich hatte bereits den Shine analysiert:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
und konnte das Root ab 1.2+ auch nur per Schnittstelle herstellen, aber vielleicht ist ja in der Version 1.4 wieder eine Hintertür drin. Vielleicht kann ich dann auch für Gerootete Shines ein Update auf 1.4 bereit stellen.


Gruß
 
Oben