TEST: PocketBook Touch Lux

Forkosigan

Member
Mag schon sein, dass man das abschalten kann. Ich finde es bedenklich, dass die Einstellung wohl grds so ist, dass diese Daten erfasst, gesammelt und weitergeleitet werden und der Nutzer erst selbst aktiv werden muss, um dies zu unterbinden. Korrekterweise müsste es doch andersherum sein, nämlich dass man als Nutzer vorab um Zustimmung gebeten wird, ob man das möchte - und zwar ausdrücklich und nicht innerhalb irgendwelcher seitenlanger AGBs oder Nutzungsbedingungen oder sonstwas, was eh keiner liest.

Eine Ehrliche Antwort darauf ist: Wenn Nutzer aktiv danach gefragt werden, macht fast keiner mit. In der Lizenzbestimmungen steht alles drin, wenn jemand daran Wert liegt, keine Daten preis zu geben, auch anonymisierte, kann die Übermittlung abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jerry123

New member
Eine Ehrliche Antwort darauf ist: Wenn Nutzer aktiv danach gefragt werden, macht fast keiner mit. In der Lizenzbestimmungen steht alles drin, wenn daran Wert liegt, keine Daten preis zu geben, auch anonymisierte, kann die Übermittlung abschalten.

Hallo Forkosigan,


das ist wirklich mal eine ehrliche Antwort, danke dafür. Das handhaben ja alle mittlerweile so (erstmal zustimmen, bevor Du was abstellen kannst), aber kann ich so von der Argumentation zu 100 % nachvollziehen... (Übrigens: Du hast PN).


Gruss
Jerry
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Eine Ehrliche Antwort darauf ist: Wenn Nutzer aktiv danach gefragt werden, macht fast keiner mit. In der Lizenzbestimmungen steht alles drin, wenn jemand daran Wert liegt, keine Daten preis zu geben, auch anonymisierte, kann die Übermittlung abschalten.

Diese Antwort kann ich voll und ganz nachvollziehen. Wäre ich Verkäuferin derartiger Geräte, würde ich es garantiert ebenso handhaben.


Im Übrigen verstehe ich die Aufregung nicht so wirklich. Es sollte zumindest allgemein bekannt sein, dass - sobald eine Internetverbindung mit einem Gerät besteht - Daten übertragen werden. Nachzufragen, welche das im Einzelfall sind, finde ich in Ordnung.
 
Diese Antwort kann ich voll und ganz nachvollziehen. Wäre ich Verkäuferin derartiger Geräte, würde ich es garantiert ebenso handhaben.

Ich nicht!
Es geht darum, dass der Anwender mitmacht. Und wenn ich ihm vor der Übertragung anzeige, was ich genau übertragen möchte und was ich mit den Daten anstellen werde (hier: Produktverbesserung!), werden die allermeisten auf \"übermitteln\" drücken. Und sie sehen, wann Daten abfließen und dass sie sonst \'privat\' lesen. Sowas vermittelt nervösen Menschen ein Gefühl der Geborgenheit ☺


Im Übrigen verstehe ich die Aufregung nicht so wirklich. Es sollte zumindest allgemein bekannt sein, dass - sobald eine Internetverbindung mit einem Gerät besteht - Daten übertragen werden. Nachzufragen, welche das im Einzelfall sind, finde ich in Ordnung.

Klar werden notwendige Daten für die Verbindung und Adressierung immer übertragen, aber keiner weiß so genau, was ein Gerät oder die verschiedensten Anwendung noch so treiben, wenn eine Verbindung ins Internet verfügbar ist. Und da müssen nicht mal groß Daten verschickt oder empfangen werden. Es reicht doch schon ein Ping, um grob festzustellen, wo ich mich grade aufhalte und das ich online bin.
Deshalb empfinde ich die Diskussion über Datenschutz als wichtig.
 

JulesWDD

Active member
Im Übrigen verstehe ich die Aufregung nicht so wirklich. Es sollte zumindest allgemein bekannt sein, dass - sobald eine Internetverbindung mit einem Gerät besteht - Daten übertragen werden. Nachzufragen, welche das im Einzelfall sind, finde ich in Ordnung.

Naja, als Aufregung würde ich die Diskussion nicht bezeichnen. Es mag ja sein, dass es \"allgemein bekannt\" ist - wobei ich mir da auch nicht so sicher bin - das macht aber doch das ungefragte Datenübetragen nicht wirklich besser, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
U

Unregistriert

Guest
Dass Daten momentan zu legitimen Zwecken erhoben werden, ist plausibel. Problematisch ist leider, dass die AGB sich für den Hersteller ein Einverständnis des Nutzers weit darüber hinaus ausbedingen. Sollte der Hersteller oder ein neuer Eigentümer des Herstellers irgendwann entscheiden, dass mehr gesammelt werden soll und ein Abschalten der Übertragung auch nicht mehr möglich sein soll, so kann er sich im Zweifel auf solche AGB berufen. Eine ernstgemeinte freiwillige Selbstbeschränkung müsste der Hersteller in den AGB verankern.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich nicht! Es geht darum, dass der Anwender mitmacht. Und wenn ich ihm vor der Übertragung anzeige, was ich genau übertragen möchte und was ich mit den Daten anstellen werde (hier: Produktverbesserung!), werden die allermeisten auf \"übermitteln\" drücken. Und sie sehen, wann Daten abfließen und dass sie sonst \'privat\' lesen. Sowas vermittelt nervösen Menschen ein Gefühl der Geborgenheit ☺



Geborgenheit im Internet. Sorry, wenn ich hier ganz laut lache. Geborgenheit finde ich bei meinem Schatz. 😆


Natürlich wäre es sinnvoll, vieles vorher anzuzeigen bzw. vorher zu fragen. Ich sage jedoch immer, das Leben ist kein Wunschkonzert und stelle mich entsprechend darauf ein. Wenn ich möchte, dass von einem Gerät überhaupt nichts übertragen werden soll, gehe ich damit nicht online.
Außerdem steht in den meisten Datenschutzbestimmungen »... werden können ...«, das bedeutet nicht, dass alles, was darin steht, auch getan wird. Wie mir ein Bekannter mal sagte, der in der Rechtsabteilung einer Firma arbeitet, ist dies eine allgemeine rechtliche Absicherung.
Will ich wissen, was übertragen wird, frage ich nach, wie es hier auch gemacht worden ist.





Naja, als Aufregung würde ich die Diskussion nicht bezeichnen. Es mag ja sein, dass es \"allgemein bekannt\" ist - wobei ich mir da auch nicht so sicher bin - das macht aber doch das ungefragte Datenübetragen nicht wirklich besser, oder?

JulesWDD, doch heute sollte es im Gegensatz zu meiner Anfangszeit im Internet (1994) allgemein bekannt sein. Ich sehe es unter anderem auch als meine Aufgabe als Nutzer an, mich über gewisse Dinge zu informieren.
 

JulesWDD

Active member
JulesWDD, doch heute sollte es im Gegensatz zu meiner Anfangszeit im Internet (1994) allgemein bekannt sein. Ich sehe es unter anderem auch als meine Aufgabe als Nutzer an, mich über gewisse Dinge zu informieren.

Mag man so sehen, ich sehe das anders, ich will das aber auch gar nicht mehr groß thematisieren; nur soviel:


Sicher bin ich als Nutzer gut beraten, mich kundig zu machen und mich selbst um den Schutz meiner Daten zu kümmern. Aber das alles nicht, weil es meine \"Aufgabe\" wäre - wer erteilt mir denn bitte solche \"Aufgaben\"? -, sondern weil ständig und massiv gegen datenschutzrechtliche Vorschrften verstossen wird bzw weil diese Vorschriften so lasch und weich sind, dass ein wirklicher Schutz nicht gewährleistet ist.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
JulesWDD, ich gebe Dir vollkommen recht, dass heutzutage leider massiv gehen den Datenschutz verstoßen wird. Doch gerade, weil ich das weiß, weiß ich auch, wie ich Privates privat halte.


»»» Via Nexus 7 mit Tapatalk 4 «««
 
H

Hubertus

Guest
Im Benutzerhandbuch zum PocketBook Lux 623 wird im Lesemodus auf eine Sprachwiedergabefunktion (TTS) hingewiesen, mit deren Hilfe Text angehört werden kann.
Mein Versuch, die Funktion im Lesemodus über \\\"Einstellungen\\\" aufzurufen, ist gescheitert.


Für einen hilfreichen Rat wäre ich dankbar!
 
U

Unregistriert

Guest
Im Benutzerhandbuch zum PocketBook Lux 623 wird im Lesemodus auf eine Sprachwiedergabefunktion (TTS) hingewiesen, mit deren Hilfe Text angehört werden kann.
Mein Versuch, die Funktion im Lesemodus über \"Einstellungen\" aufzurufen, ist gescheitert.


Für einen hilfreichen Rat wäre ich dankbar!

Worin äußert sich \"gescheitert\"? Ist der Menüpunkt nicht vorhanden? Startet das Wiedergabeprogramm nicht? Ein anderes Symptom?


Die Funktion wird nur mit Text funktionieren, nicht mit Bildern, sodass beispielsweise ein eingescanntes Textdokument, das nur in Form von Bildern in ein PDF-Dokument eingebettet ist, sich nicht wird wiedergeben lassen. Ferner befindet sich kein Lautsprecher im Gerät, sodass ein Lautsprecher oder Kopfhörer über die entsprechende Buchse links unten am Gerät angeschlossen werden muss, um die Funktion benutzen zu können.
 

ebooker

New member
Chalid kannst du etwas zur Akkulaufzeit sagen? In anderen Foren wird teilweise von 6 Tagen Akkulaufzeit (im Standby) mit Licht bei 30 Minuten am Tag berichtet. Das finde ich extrem wenig.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Chalid kannst du etwas zur Akkulaufzeit sagen? In anderen Foren wird teilweise von 6 Tagen Akkulaufzeit (im Standby) mit Licht bei 30 Minuten am Tag berichtet. Das finde ich extrem wenig.

Ja, ich weiß, ich heiße nicht Chalid. 😆


Wenn ich davon ausgehe, dass mein »Kobo Glo« ebenfalls bei 30 Minuten Lesezeit pro Tag, Licht zwischen 5 und 20 % bereits nach 4 bis 5 Tagen wieder an den Strom muss, finde ich das nicht wenig. Vor allem dann nicht, wenn sich die Akkuleistung auf etwa einen Monat verlängert, wenn man den »PocketBook Touch Lux« in den Tiefschlaf schickt.
 

ironrudi

New member
Ich habe meinen gestern das dritte mal geladen seit ich ihn habe (ca. 8 Wochen)...


Und ich lese täglich im Schnitt 45-60 Minuten.


Ja, ich nutze \"Tiefschlaf\"
 

Krimimimi

New member
Im Benutzerhandbuch zum PocketBook Lux 623 wird im Lesemodus auf eine Sprachwiedergabefunktion (TTS) hingewiesen, mit deren Hilfe Text angehört werden kann.
Mein Versuch, die Funktion im Lesemodus über \"Einstellungen\" aufzurufen, ist gescheitert.


Für einen hilfreichen Rat wäre ich dankbar!

Hast du es so probiert:
- Kopfhörer einstecken
- Ebook öffnen
- in die Mitte des Displays tippen
- oben rechts tippen (Einstellung: Symbol drei Striche quer)
- Auswahl Stimme
- ggf Stimme (Sprache, männlich/ weiblich) auswählen.
 

ebooker

New member
Martina Schein
Danke für deine Antwort, aber ich habe schon mit Absicht Chalid gefragt, denn er hat diesen Testbericht erfasst. Und für diese Akkulaufzeit würde ich den PB Touch Lux einiges schlechter bewerten...
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Danke für deine Antwort, aber ich habe schon mit Absicht Chalid gefragt, denn er hat diesen Testbericht erfasst. Und für diese Akkulaufzeit würde ich den PB Touch Lux einiges schlechter bewerten...

Schauen wir mal, was Chalid dazu sagt.


Ich finde seine Bewertungen übrigens sehr gut und bin froh, dass ER sie durchführt und nicht ein gewisser ebooker. 😉
 
Oben