Gab ja schon einen hier im Forum, der die Rückseite abgenommen hatte und ein dünnes Filztuch rein gelegt hat um das Knarzen weg zu bekommen.
Ich bin beim Lesen halt sehr empfindlich, was die Geräuschkulisse angeht.
Zusätzlich habe ich den Rahmen daher auch noch ein wenig mit - leicht wieder lösbarem - Glue an der Innenseite des Deckels fixiert, nun hört man gar nichts mehr knarzen. Ist zwar etwas Aufwand, aber in maximal zwei Minuten erledigt. Wenn ich sehe, wie viele Stunden ich manchmal an Lesesoftware herumpatchen kann, ist der Zeitaufwand hier recht gering. 😉
Chalid schrieb von harten, kaum abgeschrägten Kanten. Dazu muss ich sagen, dass sich das Gerät sehr schön in der Hand halten lässt. Der Rahmen bietet eine angenehme Ablagefläche. Der Paperwhite fühlt sich im direkten Vergleich etwas besser an, der Voyage dagegen wieder viel kantiger als der Glo HD.
Eine externe SD-Karte haben die Kindles auch nicht, der Paperwhite ist auch schwerer als der Glo HD. Berücksichtigt man jetzt noch, dass ich beim Lesen vor allem ein möglichst gutes Display mit einer ausgewogenen Beleuchtung haben möchte, schlägt der Glo HD den PW mit der besseren Auflösung und Beleuchtung und den Voyage mit einer Beleuchtung ohne störenden Farbverlauf. Nimmt man die besseren Konfigurationsmöglichkeiten über die reguläre Software dazu und die einfache Möglichkeit eigene Hacks vornehmen zu können oder alternative Lesesoftware aufspielen zu können (KoReader oder CoolReader), dann ist das ein zusätzliches Plus für den Glo HD.
Ich habe den Reader jetzt seit 7 Tagen. In dieser Zeit konnte der Glo HD mühelos alle anderen Reader in meiner Hitliste überflügeln. Den H2O besitze ich allerdings nicht. Vielleicht mal im Herbst, wenn das Nachfolgemodell erscheint ... 😉