Tolino Firmware 1.8.0 bringt Verbesserungen und eigene Schriftarten

H

hamlok

Guest
Nicht so geglückt finde ich die Einstellmöglichkeit der Schriftgröße per Schieberegler.
Ich fand es angenehmer die entsprechende Schriftgröße durch einen Klick auf den entsprechenden Buchstaben
auszuwählen. Nun gut... Schriftgrößen stellt man ja nicht so oft neu ein, deshalb ist es noch vertretbar.

Den Schieberegler mag ich auch nicht, aber man kann auch auf das kleine/große A drücken, dann wird die Schriftgröße in den vorhandenen Stufen verstellt, wie man das auch bei der Helligkeit mit der großen und kleinen Sonne kennt.
 

bücherfan

New member
Oh, super! Danke für den Tipp!
Ich habe es jetzt ausprobiert. Ich mag den Schieberegler nämlich auch nicht.
Aber so, wenn man auf das große oder das kleine A drückt, geht es wieder in Schritten genau wie vorher,
darauf war ich noch gar nicht gekommen.:)
 

eBookworm

New member
Ich bin mit dem Update nicht sehr glücklich: der Schieberegler reagiert auf Schieben nach rechts mit kleinerer Schriftgröße und erst viel später mit größerer, viel größerer, viel zu großer Schrift. Ne, der Regler ist zu unpräzise, vor allem mit dem Finger betätigt.
Mit Schriftwechsel, ich hasse Serifenschriften, ist plötzlich alles linksbündig, was das Lesen recht unbehaglich macht.
Die serifenlosen Schriften sind jetzt blass, konturarm und dünn. Gefallen mir gar nicht.
Ich habe meinen Tolino Vision 2 bisher geliebt, jetzt nervt er mich! ☹
Ich hoffe sehr, dass ein neues Update das wieder abstellt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin mit dem Update nicht sehr glücklich

1. Wenn du den Schieberegler nicht magst, dann benutze ihn einfach nicht. Es reicht völlig, wenn du auf das kleine oder das große "A" neben dem Regler klickst.


2. Wenn du linksbündige Darstellung nicht magst, dann klicke einfach auf das Symbol für Blocksatz. (Unterhalb des Schiebereglers, gleich rechts neben dem Wort "Ausrichtung".)


3. Wenn du die mitgelieferten Schriften nicht magst, kannst du einfach eigene in den Ordner "Fonts" auf dem Tolino kopieren.


All das hättest du übrigens auch erfahren, wenn du die Beiträge in diesem Thread oder das Handbuch gelesen hättest.
 

Mrs_Biene

New member
Ihr könnte auch auf dem Bildschirm mit zwei Fingern diagonal zusammengehen, dann erscheint die "alte" Auswahl von sehr kleinem a bis sehr großem A. Finde ich praktischer wie das auf den Bildschirm tippen, aA auswählen und dann erst Größe ändern
 

Der Hansi

New member
Schön zu hören, dass der Bug, der den Text-Align bei Schriftartenänderung zerschießt eigentlich bereits behoben wurde, hoffentlich wird die 1.8er Firware deshalb bald wieder aktualisiert, alte Bugs braucht wirklich niemand.
Ich habe seit ein paar Tagen einen Tolino Shine 2 HD und habe leider nicht die alte Firmware noch ausprobiert, bevor ich die neue drauf gemacht habe.


Leider bin bin nämlich auch sehr enttäuscht von den CSS Umsetzungen des Tolino. Als mehrere meiner (auch selbst verbesserten) eBooks Darstellungsfehler auf dem Tolino zeigten, habe ich mir die Fehler im Quellcode der eBooks näher angesehen:


  • Inline-Styles (nicht dass die toll wären, aber manchmal findet man sie eben noch und verboten sind sie auch nicht) und interne CSS Klassen im HTML-Header werden völlig ignoriert und nicht dargestellt.
  • Die "@page" Styles (Druckangaben für das analoge Papier) werden direkt auf dem Display angezeigt, obwohl sie da nichts zu suchen haben.
  • Im Stylesheet später überschriebene CSS Klassen werden nicht korrekt vererbt und zeigen noch überschriebene Eigenschaften an.
  • Meta-"font-family"s, wie zB. "Sans-Serif" (für zB. im Buch vorkommene Briefe oder Schilder, manchmal auch für Überschriften genutzt), werden selbst bei angewählter Verlagsschrift als die Standard-Serifenschrift angezeigt (das ist Times oder sowas). Diese Standarddschrift ist interessanterweise nicht im Schriftartenmenü auswählbar, scheint mir deshalb im Betriebssystem integriert zu sein, in meinen Büchern war sie jedenfalls nicht eingebettet. Diese Schrift stellt natürlich keinen Fehler dar, aber dass eine Metafamilie einfach nicht dargestellt wird aber leider schon. - Fairerweise muss ich dazu sagen, dass dieser Bug auch nur an der eben angesprochenen, fehlenden Vererbung liegen kann, soweit habe ich das noch nicht ausgetestet.
  • Manche CSS-Angaben wie zB. die Selektoren ":before" und ":after" oder das moderne CSS3-"box-shadow" werden nicht umgesetzt. Für Letzteres habe ich jedoch Verständnis, es muss ja nicht jedes Gerät gleich den allerneusten Kram darstellen können. Aber CSS2 ist bereits mehrere Jahre alt und zeigt sich hier auch nicht voll unterstützt. Es wundert es mich, dass der Tolino anscheinend eine so unausgereifte CSS-Engine hat, im OpenSource Bereich von Firefox oder Chrome für Android könnte man sich doch gut bedienen und eine relativ aktuelle und stabile Browser-Engine besorgen oder bin ich da jetzt schlecht informiert?


Dann kommen noch andere Dinge hinzu, die mich aktuell enttäuschen: wie zB. dass oft die Anzeige auf mein Tippen nicht reagiert, weil es offenbar noch mit einer Bildauffrischung (Schwarz-Weiss) beschäftigt ist, das nerft mich wirklich tierisch! Manchmal ist es wie taub, wenn man es bedienen möchte. Mein alter Paperwhite 2 ist manchmal auch träge oder hängt, aber man merkt, dass die Tipp-Eingaben in der Regel ankommen.
Oder das beim Vorwärts-Wischen am linken Bildschrimrand auf einmal zurückgeblättert wird (also es als ein Tippen auf Links gewertet wird) oder das zentrale Menü aufklappt (wie ein Tippen in die Mitte). Muss man da vielleicht einfach nur fest genug drücken? Normalerweise reagiert das Gerät auch auf leichte Berührungen korrekt.
Oder dass man vertikale Listen (zB. das Inhaltsverzeichnis) nicht vertikal in der Höhe wischen kann, sondern nur horizontal wie die Pfeil-Buttons unten zeigen, aber daran könnte ich mich vermutlich gewöhnen, bzw. bin ich mir sicher, dass Tolino da irgendwann ein entsprechendes Update bekommt.
Aber für mich als eBook-Bastler ist die doch auffallend magere CSS2 Unterstützung ein großes Manko.


Sehr schade, ich hatte den Shine 2 HD optisch auf jeden Fall in mein Herz geschlossen, das 300ppi Display ist einfach nur großartig und knackig und wollte endlich auch in ein ePub System und dort bleiben, aber im Moment tendiere ich dazu wieder zu meinem Paperwhite 2 zurückzukehren, trotz aller Nachteile die das Ding hat und den kleinen hübschen Tolino wieder zurückzusenden. Von der Bedienung und der CSS Unterstützung funkktioniert der alte Paperwhite für mich offenbar einfach besser.


Kann jemand das nachvollziehen und hat diesbezüglich vielleicht Erfahrungen mit Pocketbook oder Kobo? (Kobo mit seinen speziellen Kobo-Epubs klingt für mich fast wie Amazon mit seinen .mobi\'s und .azw\'s, oder habe ich da was falsch verstanden?) Dann steige ich vermutlich auf einen von den beiden ePub-Readern um, sobald mich ein Angebot lockt oder mein Paperwhite den Geist aufgibt.
 
H

hamlok

Guest
Ihr könnte auch auf dem Bildschirm mit zwei Fingern diagonal zusammengehen, dann erscheint die "alte" Auswahl von sehr kleinem a bis sehr großem A. Finde ich praktischer wie das auf den Bildschirm tippen, aA auswählen und dann erst Größe ändern

Guter Hinweis! Das kannte ich auch noch nicht.


Ob es sich lohnt mal in die Anleitung hineinzuschauen? 😆
 
Kann jemand das nachvollziehen und hat diesbezüglich vielleicht Erfahrungen mit Pocketbook oder Kobo? (Kobo mit seinen speziellen Kobo-Epubs klingt für mich fast wie Amazon mit seinen .mobi\'s und .azw\'s, oder habe ich da was falsch verstanden?)

Ja, kann ich nachvollziehen.
Nein, du kannst auf Kobo-Readern auch ganz normale Epubs verwenden.
Ich benutze allerdings sowohl auf Pocketbook- als auch auf Kobo-Geräten die Software Coolreader, da mir hier einige Features besser gefallen als bei den mitgelieferten Lese-Programmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Der Hansi

New member
Hmm, den Tolino kann man ja auch rooten und dann den Coolreader benutzen, oder? - Dann kann ich ihn aber vermutlich schlecht wieder zurückschicken. Hrrmpf, na mal drüber nachdenken.
Auf meinem Tablet gefiel mir der Coolreader vor 2 Jahren eher nicht, aber ich werde ihn mal wieder installieren und mir ansehen.
:o
 

eBookworm

New member
All das hättest du übrigens auch erfahren, wenn du die Beiträge in diesem Thread oder das Handbuch gelesen hättest.
Habe ich. Aber dass man nach einem Update erst mal selber Hand anlegen und rumbasteln muss statt loslegen und lesen, darüber darf man doch wohl unglücklich sein und dies auch als Meinung äußern?
Wenn nicht, bin ich hier falsch. ☹
 

Wenn du die anderen Beiträge in diesem Thread gelesen hättest, wäre dir vielleicht aufgefallen, dass ganze zwei Beiträge über dem deinen das Problem mit dem Schieberegler bereits erklärt und gelöst wurde.


Natürlich kannst du unzufrieden mit dem Update sein, (bin ich auch, wenn auch aus anderen Gründen), und du darfst das auch gerne der Welt mitteilen. Du darfst dich aber auch völlig ungestraft bedanken, wenn sich jemand die Mühe macht, eine Lösung für deine Probleme aufzuzeigen. Wenn dir das zu viel Aufwand ist, bist du hier möglicherweise tatsächlich falsch.
 

felichs

New member
Ist es normal, daß die bei einem Buch eingestellten Schriftarten, Zeilenabstände und Schriftgrößen beim Aufruf eines anderen Buches nicht übernommen werden, sondern wieder neu eingestellt werden müssen ?
 
H

hamlok

Guest
Ist es normal, daß die bei einem Buch eingestellten Schriftarten, Zeilenabstände und Schriftgrößen beim Aufruf eines anderen Buches nicht übernommen werden, sondern wieder neu eingestellt werden müssen ?

Das ist richtig, man stellt das immer für das jeweilige Buch ein, in diesem bleibt aber die Einstellung erhalten.


(Das kann man natürlich als umständlich empfinden, ich finde es allerdings gut.)
 

Kitiara

New member
Ich bin mit der neuen Firmware zufrieden. Bis auf einen Punkt:


Wenn man früher auf Sammlungen ging und innerhalb der Sammlungen mehrere Bücher hinzufügen wollte, hatte man eine Lupe. Dann konnte ich so schnell mal einen mir bekannten Titel eingeben oder ein Suchwort, und alle ebooks mit diesem Kriterium wurden mir angezeigt und ich konnte diese mit dem oberen Haken (alle hinzufügen) in einem Rutsch markieren. Das ist sehr nützlich gewesen, wenn man mal mehrere Bücher (zum Beispiel nach einem Werksreset) in die Liste SuB hinzufügen wollte. Jetzt muss man sich mühselig Seite für Seite durcharbeiten. Entweder in der Titelübersicht, und dort dann mit Klick pro Buch hinzufügen (mehrere Sammlungen, wie beim Kobo kann man dann auch nicht anklicken) Oder in der Sammlung selbst, in der man sich dann durch alle Seiten hangeln muss, um ein Buch nach dem anderen, das man in dieser Sammlung haben will, mit nem Haken zu versehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tine1615

Bücherjunkie
Hallo liebe Bücherwürmer,


ich lese schon eine ganze Weile still mit und habe jetzt auch eine Frage:


Konnte außer mir schon jemand feststellen, dass man zwar die Size-Datei im Font-Ordner ganz wunderbar anpassen kann, diese Änderungen aber nach jedem Neustart des Readers wieder weg sind?
Ich hab mir die Bookerly auf meinen Shine2 geladen, diese Schrift dann auch in der Size-Datei mit den gewünschten Schriftgrößen eingefügt (hab da die selben Größen wie von der Vollkorn genommen) und das hat alles super funktioniert.
Beim Lesen eines Buches hatte der Reader dann mal einen kurzen Hänger und ist zur Startseite gewechselt, als ich dann das Buch wieder aufgerufen habe, war die Schriftgröße verstellt und ich hab festgestellt, dass mein Eintrag in der Size-Datei verschwunden war.
Hab dann mal einen Wert von einer der fest installierten Schriften verändert und den Reader neu gestartet und nach diesem Neustart war die Änderung ebenfalls weg.


Es ist ja wirklich super, wenn man die Größen seinen Wünschen anpassen kann, aber was nützt das, wenn sich diese Änderungen bei dem kleinsten Hänger oder nach jedem Neustart in Luft auflösen?


Ach ja und auf diesem Weg möchte ich mich auch gleich bei allen "Stamm-Usern" bedanken die mir den Umgang mit meinen Readern so erleichtert haben! Ich hab hier ganz viel gelernt!
Aber durch euch bin ich auch zum Reader-Junkie geworden 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist ja wirklich super, wenn man die Größen seinen Wünschen anpassen kann, aber was nützt das, wenn sich diese Änderungen bei dem kleinsten Hänger oder nach jedem Neustart in Luft auflösen?

Zugegeben. Aber du kannst die Datei SIZE auch einfach mit einem Schreibschutz versehen. Nach einem Neustart sollte sie dann unverändert sein.
 

Intschutschuna

New member
Ich habe meinen 3HD gerootet. Firmware 1.8 updaten funktioniert nicht und manchmal spinnt er nun beim Lesen indem er selbsttätig ins Hauptmenü zurückspringt.
Kann man das Roote rückgängig machen (also auf Werkseinstellungen zurücksetzen)?
Denn mal ehrlich, als Schwarzweiss-Tablet ist der Tolino ergonomisch eher sehr ungeeignet.
 
Oben