Schön zu hören, dass der Bug, der den Text-Align bei Schriftartenänderung zerschießt eigentlich bereits behoben wurde, hoffentlich wird die 1.8er Firware deshalb bald wieder aktualisiert, alte Bugs braucht wirklich niemand.
Ich habe seit ein paar Tagen einen Tolino Shine 2 HD und habe leider nicht die alte Firmware noch ausprobiert, bevor ich die neue drauf gemacht habe.
Leider bin bin nämlich auch sehr enttäuscht von den CSS Umsetzungen des Tolino. Als mehrere meiner (auch selbst verbesserten) eBooks Darstellungsfehler auf dem Tolino zeigten, habe ich mir die Fehler im Quellcode der eBooks näher angesehen:
- Inline-Styles (nicht dass die toll wären, aber manchmal findet man sie eben noch und verboten sind sie auch nicht) und interne CSS Klassen im HTML-Header werden völlig ignoriert und nicht dargestellt.
- Die "@page" Styles (Druckangaben für das analoge Papier) werden direkt auf dem Display angezeigt, obwohl sie da nichts zu suchen haben.
- Im Stylesheet später überschriebene CSS Klassen werden nicht korrekt vererbt und zeigen noch überschriebene Eigenschaften an.
- Meta-"font-family"s, wie zB. "Sans-Serif" (für zB. im Buch vorkommene Briefe oder Schilder, manchmal auch für Überschriften genutzt), werden selbst bei angewählter Verlagsschrift als die Standard-Serifenschrift angezeigt (das ist Times oder sowas). Diese Standarddschrift ist interessanterweise nicht im Schriftartenmenü auswählbar, scheint mir deshalb im Betriebssystem integriert zu sein, in meinen Büchern war sie jedenfalls nicht eingebettet. Diese Schrift stellt natürlich keinen Fehler dar, aber dass eine Metafamilie einfach nicht dargestellt wird aber leider schon. - Fairerweise muss ich dazu sagen, dass dieser Bug auch nur an der eben angesprochenen, fehlenden Vererbung liegen kann, soweit habe ich das noch nicht ausgetestet.
- Manche CSS-Angaben wie zB. die Selektoren ":before" und ":after" oder das moderne CSS3-"box-shadow" werden nicht umgesetzt. Für Letzteres habe ich jedoch Verständnis, es muss ja nicht jedes Gerät gleich den allerneusten Kram darstellen können. Aber CSS2 ist bereits mehrere Jahre alt und zeigt sich hier auch nicht voll unterstützt. Es wundert es mich, dass der Tolino anscheinend eine so unausgereifte CSS-Engine hat, im OpenSource Bereich von Firefox oder Chrome für Android könnte man sich doch gut bedienen und eine relativ aktuelle und stabile Browser-Engine besorgen oder bin ich da jetzt schlecht informiert?
Dann kommen noch andere Dinge hinzu, die mich aktuell enttäuschen: wie zB. dass oft die Anzeige auf mein Tippen nicht reagiert, weil es offenbar noch mit einer Bildauffrischung (Schwarz-Weiss) beschäftigt ist, das nerft mich wirklich tierisch! Manchmal ist es wie taub, wenn man es bedienen möchte. Mein alter Paperwhite 2 ist manchmal auch träge oder hängt, aber man merkt, dass die Tipp-Eingaben in der Regel ankommen.
Oder das beim Vorwärts-Wischen am linken Bildschrimrand auf einmal zurückgeblättert wird (also es als ein Tippen auf Links gewertet wird) oder das zentrale Menü aufklappt (wie ein Tippen in die Mitte). Muss man da vielleicht einfach nur fest genug drücken? Normalerweise reagiert das Gerät auch auf leichte Berührungen korrekt.
Oder dass man vertikale Listen (zB. das Inhaltsverzeichnis) nicht vertikal in der Höhe wischen kann, sondern nur horizontal wie die Pfeil-Buttons unten zeigen, aber daran könnte ich mich vermutlich gewöhnen, bzw. bin ich mir sicher, dass Tolino da irgendwann ein entsprechendes Update bekommt.
Aber für mich als eBook-Bastler ist die doch auffallend magere CSS2 Unterstützung ein großes Manko.
Sehr schade, ich hatte den Shine 2 HD optisch auf jeden Fall in mein Herz geschlossen, das 300ppi Display ist einfach nur großartig und knackig und wollte endlich auch in ein ePub System und dort bleiben, aber im Moment tendiere ich dazu wieder zu meinem Paperwhite 2 zurückzukehren, trotz aller Nachteile die das Ding hat und den kleinen hübschen Tolino wieder zurückzusenden. Von der Bedienung und der CSS Unterstützung funkktioniert der alte Paperwhite für mich offenbar einfach besser.
Kann jemand das nachvollziehen und hat diesbezüglich vielleicht Erfahrungen mit Pocketbook oder Kobo? (Kobo mit seinen speziellen Kobo-Epubs klingt für mich fast wie Amazon mit seinen .mobi\'s und .azw\'s, oder habe ich da was falsch verstanden?) Dann steige ich vermutlich auf einen von den beiden ePub-Readern um, sobald mich ein Angebot lockt oder mein Paperwhite den Geist aufgibt.