Tolino Vision 3 HD mit neuem Bildschirm und bekanntem Design

Der Hansi

New member
Seltsam mit den fehlenden Kursivschriften. Auf meinem Paperwhite2 sind die auf dem Gerät integrierten Schriftarten jedenfalls alle inklusive der Kursivform, bzw. funzt da die Darstellung. Es kann jedoch passieren, dass die Verlagsschriftart nicht in Kursiv dargestellt wird, wenn sie nicht im eBook mit eingebettet wurde, dann greift mein Reader nur auf die Standardform (Regular) zurück.


Es schmerzt mich auch ein wenig zu hören, da ich Droid Serif sehr schön finde. Den Font benutzte ich immer auf meinem Tablet. 😉 Es gibt ihn übrigens natürlich auch in Kursiv und Fett:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



P.S. das Weiterleitungsskript löscht hier das + zwischen Droid+Serif, mit dem Plus funktioniert auch der Link.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

Tolinio

Guest
Und, wie stellt deine Schriftart \"Ubuntu Fett\" Kursiv-Schrift\" dar?

Die habe ich nicht mit Instaliert, gibt es aber auch, Instaliere ich bei gelegenheit und zeige die hier.


Hier mal das Menü für die Einstellungen fürs lesen der eBooks auf dem tolino:

Habe jetzt bei meiner Schriftart Ubuntu auch die Kursiv-Schrift Installiert und das Ergebnis habe ich als Bild angefügt. Somit kann mein tolino vision 2 Ubuntu Normal-Schrift und Kursiv-Schrift, bin schwer begeister einfach toll.


Ich habe ein Möglichkeit gefunden jede Schriftart zu Installieren die man möchte, incl. der Kursiv-Schriften. Werde Sonntag oder Montag ein Thema da zu auf machen
 

Anhänge

  • Schrift Ubuntu.png
    Schrift Ubuntu.png
    118,9 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:

Blondi

Bökerworm
Für meinen Geschmack ist da recht wenig drauf auf dem Bildschirm, also die Ränder deutlich zu groß. Kann man das beim Tolino einstellen? Ich bin da von meinem Kobo Aura H2O wahrscheinlich verwöhnt.
So ist es. Der Tolino, wie auch der Kindle, haben drei Einstellmöglichkeiten für den Seitenrand. Bei der kleinsten Einstellung ist mir auf beiden Readermodellen der Seitenrand auch schon zu groß. Grundsätzlich sind die zweite und dritte Einstellung komplett überflüssig. Da lobe ich mir die stufenlose Einstellung des Kobo im gesamten Schriftmenü (Schriftgröße, Schriftstärke, Zeilenabstand, Ränder).
 
T

Tolinio

Guest
Grundsätzlich sind die zweite und dritte Einstellung komplett überflüssig.

Das ist vielleicht deine Meinung, ich finde das nicht. Für Menschen mit einer lese und Rechscheibschwäche ist die dritte Einstellung perfekt. Ich kann da mit perfekt lesen. Solche Menschen brauchen kurze Zeilen zum lesen.


Da lobe ich mir die stufenlose Einstellung des Kobo im gesamten Schriftmenü (Schriftgröße, Schriftstärke, Zeilenabstand, Ränder).

Ich finde es Schade das das immer die anderen eBook Reader nieder gemacht werde, jeder eBook Reader hat seine Vor.- und Nachteile.


Zu deiner Frage

Und, wie stellt deine Schriftart \"Ubuntu Fett\" Kursiv-Schrift\" dar?

Habe über deinen Beitrag die Antwort geschrieben, incl. Bild, hätte mich über ein danke gefreut 😉


Zu guter letzt, immer wieder wird der schlecht Kontrast beim tolino bemängelt, der Kontrast ist gegen über dem tolino shine deutlich besser geworden. Mit der Schrift Ubuntu Fett sind die Kontrast werte deutlich besser geworden. Ich habe die Schrift Ubuntu Mittel auch auf dem tolino gehabt, die Kontrast werte waren schon besser, über zeugt hat mich aber erst die Fette Schriftart. Jetzt wo ich einen weg gefunden habe auch Kursiv-Schrift anzeigen zu lassen, bin ich schwer begeistert.


Tolinio
 
Da lobe ich mir die stufenlose Einstellung des Kobo im gesamten Schriftmenü (Schriftgröße, Schriftstärke, Zeilenabstand, Ränder).

Wirklich stufenlos ist die Einstellung nur beim Coolreader. Auch lässt sich der Kobo gerne mal von einigen Layout-Einstellungen des Buches überstimmen. (Stichwort \"line hight\"). Dann kannst du an deinem Schieberegler soviel einstellen wie du möchtest, es ändert sich nichts. Du kannst in solchen Fällen natürlich die entsprechenden Formatierungen aus dem Buch entfernen, was aber sicher nicht jedermanns Sache ist.


Nur Tolino und Bookeen ignorieren die Layouts der Bücher bei Bedarf vollständig, haben aber beide nicht ganz so viele Einstellmöglichkeiten. Bei Bookeen lassen sich immerhin noch beliebig viele Schriften installieren.


Anders als Tolino, Kobo und Bookeen ist der Coolreader übrigens sogar in der Lage, eine Kursivschrift, die gar nicht installiert wurde, zu berechnen. Wenn ich z.B. den Font \"Bree Serif\" wähle, zu dem ich keine kursive Variante habe, wird Kursivschrift trotzdem als solche dargestellt. Der Coolreader errechnet für die reguläre Schrift einen Neigungswinkel und wendet diesen an. Sowas habe ich woanders überhaupt noch nicht gesehen.
 

Blondi

Bökerworm
Ich finde es Schade das das immer die anderen eBook Reader nieder gemacht werde, jeder eBook Reader hat seine Vor.- und Nachteile.
Habe ich den Tolino niedergemacht? Ich bin nun einmal in der glücklichen Lage, mehrere Readermodelle zu besitzen. Da wird es doch erlaubt sein Vergleiche anzustellen! Die Vor- und Nachteile die sich bei diesen Vergleichen für mich ergeben haben nur etwas mit meinem eigenen Lese-Empfinden zu tun und besitzen keinerlei Allgemeingültigkeit.
 

Rys

New member
Habe ich den Tolino niedergemacht? Ich bin nun einmal in der glücklichen Lage, mehrere Readermodelle zu besitzen. Da wird es doch erlaubt sein Vergleiche anzustellen! Die Vor- und Nachteile die sich bei diesen Vergleichen für mich ergeben haben nur etwas mit meinem eigenen Lese-Empfinden zu tun und besitzen keinerlei Allgemeingültigkeit.
Naja, der Satz \"Grundsätzlich sind die zweite und dritte Einstellung komplett überflüssig.\" hörte sich für mich schon ein bisschen danach an, als ob er Allgemeingültigkeit beanspruchen wollte 😉
 

Blondi

Bökerworm
Wirklich stufenlos ist die Einstellung nur beim Coolreader. Auch lässt sich der Kobo gerne mal von einigen Layout-Einstellungen des Buches überstimmen. (Stichwort \"line hight\"). Dann kannst du an deinem Schieberegler soviel einstellen wie du möchtest, es ändert sich nichts. Du kannst in solchen Fällen natürlich die entsprechenden Formatierungen aus dem Buch entfernen, was aber sicher nicht jedermanns Sache ist.
O.k., da hast du recht! Dieses Phänomen \"line hight\" ist mir bisher nur bei einem Ebook aufgefallen (verändere aber auch nicht bei jedem Buch die Zeilenhöhe), da hat auch der Schieberegler versagt - das Buch musste noch einmal in meine \"Formatierungsmühle\".
 
T

Tolinio

Guest
Habe ich den Tolino niedergemacht? Ich bin nun einmal in der glücklichen Lage, mehrere Readermodelle zu besitzen. Da wird es doch erlaubt sein Vergleiche anzustellen! Die Vor- und Nachteile die sich bei diesen Vergleichen für mich ergeben haben nur etwas mit meinem eigenen Lese-Empfinden zu tun und besitzen keinerlei Allgemeingültigkeit.

Das ist richtig, jetzt wo du es so schreibst verstehe ich es und gebe noch ein 😉 zu meinem Satz:


Ich finde es Schade das das immer die anderen eBook Reader nieder gemacht werde, jeder eBook Reader hat seine Vor.- und Nachteile. 😉


Tolinio
 

JulesWDD

Active member
Ich finde es Schade das das immer die anderen eBook Reader nieder gemacht werde, jeder eBook Reader hat seine Vor.- und Nachteile.





Tolinio

\"Niedergemacht\" wird nach meinem Verständnis in diesem Forum nichts und niemand ... 🙄🙄 ... ich denke, dass sollte jedermann klar sein, dass hier keine Enzykliken veröffentlicht werden, sondern Meinungsäußerungen, auch wenn man das nicht jedesmal ausdrücklich mit dazu schreibt.


Und zu der spannenden Frage der lediglich drei Einstellungsmöglichkeiten beim Randabstand: Ein Vorteil ist es - auch bei objektiver Betrachtungsweise - wohl nicht, wenn es statt ganz vieler nur drei Einstellmöglichkeiten gibt. Es ist bestenfalls eben egal. Es mag sein, dass Dir diese drei Einstellungen ausreichen, aber die von Dir bevorzugte Einstellung (breiter Rand) bekommst Du doch auch bei einem Reader mit differenzierterer Einstellungsmöglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lorana

New member
Habe jetzt bei meiner Schriftart Ubuntu auch die Kursiv-Schrift Installiert und das Ergebnis habe ich als Bild angefügt. Somit kann mein tolino vision 2 Ubuntu Normal-Schrift und Kursiv-Schrift, bin schwer begeister einfach toll.


Ich habe ein Möglichkeit gefunden jede Schriftart zu Installieren die man möchte, incl. der Kursiv-Schriften. Werde Sonntag oder Montag ein Thema da zu auf machen

Das hört sich gut an. Ich mag die Schriften auf meinem TV2 nämlich nicht so wirklich.




Wenn ich mir für den neuen Tolino noch was zusätzlich wünschen dürfte, wäre das eine noch bessere Unterstützung der Onleihe. Sprich, dass bei Details die (verbleibende) Leihdauer angegeben ist. Auch die Möglichkeit der vorzeitigen Rückgabe direkt am Gerät wäre toll. Wobei das natürlich eine Software Sache ist und damit nicht zwingend nur auf dem neuen Gerät möglich sein müsste 😉
 

sepp

New member
Habe jetzt bei meiner Schriftart Ubuntu auch die Kursiv-Schrift Installiert....

Hab sie mal ausprobiert, mir sind die Bold-Varianten aber immer etwas zu dominant. Zur Zeit nutze ich auf meinem Shine Bookerly.


23139386ss.png



oben: Bookerly / unten: Standard
 
Oben