Umfrageergebnis: eBook Reader brauchen eine Speicherkarte, oder nicht?

Pes Planus

New member
Hallo,


Ich bin nächste Woche wandern, habe also für die Zeit keinen Zugriff auf PC, Internet oder ähnliches.


Falls ich also den Reader aus irgendeinen Grund resetten müsste (war zwar bisher noch nie der Fall, aber man weis ja nie... siehe:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
) wären die eBooks weg, und ich habe für den Rest des Weges nichts mehr zum Lesen 😆


Also, fix eine SD Karte gekauft und dann aber überlegt - die kann ja auch kaputt gehen 🙄


Jetzt habe ich meine Bücher also auf dem internen Speicher des Readers gespeichert und eine (Sicherheits)kopie auf der SD Karte... Klingt paranoid aber naja 😉


Wie handhabt ihr das denn mit externen Speicherkarten? Wer von euch benutzt überhaupt welche und wie und warum.


Freundliche Grüße ☺
 

Polo

New member
Ist ja schon ein Weilchen her, aber ich möchte doch meinen Senf dazu geben:


Ich habe mich in einem anderen Forum mit ein paar echten Profis angelegt, nachdem ich mal so aus dem Bauch behauptet hatte, das WLAN bei einem Lesegerät für Bücher m. Erachtens nach keinen Sinn machte. Weil......
Man kann bei einer 32 GB microSD soviel Bücher darauf abspeichern, daß man für den Rest seines Lebens zu lesen hätte. Kommen die 4 GB des internen Speichers noch hinzu.


Allerdings den Inhalt des internen auf einer externen Karte abzusichern, macht Sinn, falls das Lesegerät zu denen gehört, die immer mal wieder den Geist aufgeben. Konnte ich bei meinem Pyrus bisher noch nicht in der Form erleben. Das Schlimmste war bisher, daß beim 'Draufkopieren 2er neuer Bücher das Lesezeichen des in Arbeit befindlichen Buches wech war. Aber kein unüberwindliches Problem.
 

Eno

New member
Bei einem „normalen“ Reset über die Resettaste sind die Bücher nicht weg. Nur bei einem Hardreset, welcher das Lesegerät auf den Auslieferungszustand versetzt, werden Inhalt und Einstellungen gelöscht.


Ein Reset war bei meinem alten PRS300 bisher noch nicht fällig.


Grüße


Eno
 

Charley

New member
Hi,


ich habe da mal eine Frage.


Kann man Bücher auf SD-Karten auch auf
anderen Readern lesen ? Oder sind die
auf den Erstellungsreader gefixed ?


Gruß
 

Krimimimi

New member
eBooks mit Adobe- DRM- Kopierschutz wirst du auf einem anderen Reader, der mit einer anderen Adobe- ID autorisiert wurde, nicht lesen können.


Bei kopierschutzfreien eBooks habe ich es nicht ausprobiert, aber ich denke, die kannst du auf einem anderen Reader lesen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Mit DRM muss der zweite Reader, wie schon von Krimimimi gesagt, mit der gleichen Adobe-ID autorisiert sein. Dann klappt das ohne Probleme.


Für DRM-freie eBooks muss man eigentlich nichts beachten, außer, dass das Speicherkartenformat passt 😉
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Vor einer Woche haben wir eine Umfrage gestartet, mit der wir in Erfahrung bringen wollten, ob ein eReader eine Speicherkartenerweiterung besitzen muss. Drei Möglichkeiten standen zur Antwort auf die Frage "Benötigt ein eBook Reader eine Speicherkartenerweiterung?" zur Auswahl: Ja, ohne Speicherkarte kommt mir kein eReader ins Haus Wenn die restlichen Spezifikationen überzeugen, kann ich darauf [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Danke für die Auflösung der Umfrage. Ich bin schon davon ausgegangen, dass die Befürworter leicht vorne liegen werden. Allerdings dachte ich, dass das Ergebnis etwas knapper ausfallen würde.


Und nein, ich brauche bei einem ausreichend dimensionierten internen Speicher immer noch keine separate Speicherkarte. 😆
 
H

hamlok

Guest
Nach den Kommentaren im Thread dachte ich aber eher, dass eine klare Mehrheit keine Speicherkarte braucht.


Ich hatte für die Möglichkeit \"Wenn die restlichen Spezifikationen überzeugen, kann ich darauf verzichten\" gestimmt, aber für mich gilt, lieber mit Speicherkarten-Slot als ohne. Es gibt aber Kriterien, die einfach für mich mehr Gewicht haben, da liegt eine funktionale Firmware, eine gleichmäßigen Beleuchtung und hohe Display-Auflösung noch vor diesem Kriterium. Selbst den erwähnten Wasserschutz finde ich noch interessanter, wenn er der Grund für die Einsparung ist.


Generell gilt für mich, lieber viele Funktionen, die ich vielleicht nicht brauche, als ein Gerät welches nur für eine Mehrheit konzipiert ist und bei dem marktwirtschaftlich alles eingespart wurde.
 

frostschutz

Linux-User
Wenn ich die Wahl hab zwischen Wasserdicht und SD-Karten-Slot, nehme ich letzteres. Wasser kommt an meinen Reader sowieso nicht ran und ich bade überhaupt nur einmal im Jahr 😆 (und in der Dusche liest es sich so schlecht)


Wenn das mit den Smartphones noch so weiter geht und die Smartwatch Schule macht, werden wir wohl bald eBook-Reader haben die nur mehr aus dem Display bestehen und alles andere muss von extern zugefüttert werden. So wie das Beagle Teil von txtr nur in erfolgreich
 

Dimitri

Member
Wenn das mit den Smartphones noch so weiter geht und die Smartwatch Schule macht, werden wir wohl bald eBook-Reader haben die nur mehr aus dem Display bestehen und alles andere muss von extern zugefüttert werden. So wie das Beagle Teil von txtr nur in erfolgreich

Sag das nur nicht zu laut.
Wenn Apple das hört, dann machen sie das wirklich und lösen den nächsten \"Trend\" aus; und wir Nutzer müssen mit diesen Problemen dann leben.


Gott bewahre.
 

Dimitri

Member
Ich finde es gut, dass immer mehr Geräte wasserdicht werden. Aber doch nicht auf kosten der Erweiterungsmöglichkeiten.
Der H2O ist doch auch wasserdicht UND hat einen Slot für Karten.
Bei Handys geht es auch mehr und mehr von den SD Slots weg. Gerade da braucht man doch viel Speicherplatz.
Die Entwicklung von Erweiterungsmöglichkeiten weg möchte und werde ich nicht unterstützen.
Das ist wie \"Natürlich hat das Auto ESP, wir mussten nur den Kofferraum dafür einsparen\".
 

Lapje

New member
Ach kommt Leute...
bei einem 10 Zoller würde ich den Kartenslot ja wegen PDF und so noch gelten lassen, aber bei einem normalen Reader? Wir haben hier aktuell einen PRS-T1 und einen Paperwhite 2 mit noch 2GB in gebrauch. Beim Sony haben wir nie eine Speichkarte nutzen müssen und beim PW2 habe ich sie nie vermisst. Was für einen Unterschied macht es, ob ihr 1000, 2000 oder 4000 Bücher drauf bekommt? Die Probleme hätte ich wirklich gerne...
 

Rys

New member
Nach den Kommentaren im Thread dachte ich aber eher, dass eine klare Mehrheit keine Speicherkarte braucht.


Ich hatte für die Möglichkeit \"Wenn die restlichen Spezifikationen überzeugen, kann ich darauf verzichten\" gestimmt, aber für mich gilt, lieber mit Speicherkarten-Slot als ohne. Es gibt aber Kriterien, die einfach für mich mehr Gewicht haben, da liegt eine funktionale Firmware, eine gleichmäßigen Beleuchtung und hohe Display-Auflösung noch vor diesem Kriterium. Selbst den erwähnten Wasserschutz finde ich noch interessanter, wenn er der Grund für die Einsparung ist.


Generell gilt für mich, lieber viele Funktionen, die ich vielleicht nicht brauche, als ein Gerät welches nur für eine Mehrheit konzipiert ist und bei dem marktwirtschaftlich alles eingespart wurde.
Ziemlich genau das, was ich auch schreiben wollte 😆
 

Dimitri

Member
Ach kommt Leute... [...] Was für einen Unterschied macht es, ob ihr 1000, 2000 oder 4000 Bücher drauf bekommt?

Mein Reader ist mit unter 500 Büchern schon voll.
Ich lese auch nicht alle davon, sondern habe auch einige für meine Tochter drauf wenn ihr der Lesestoff aus geht.
Außerdem geht es doch nicht allein um die Menge, sondern auch um die Möglichkeiten die durch einen fehlenden Speicher-Slot mit entfallen.
Desweiteren werden die eBooks teilweise größer wegen den eingebundenen Schriften oder wegen Bildern.
(Z.B.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
mit 15 MB, oder
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
mit 82 MB) Gregs Tagebuch, Koch und Backbücher, Reiseführer...


Außerdem kann ich nicht verstehen warum es aus Kostengründen eingespart wird, wenn doch im Inneren auch schon eine Karte im Slot werkelt.
Zumindest ist es im Kobo, Tolino und Bookeen so wenn ich richtig informiert bin.
Bestimmt auch bei einigen anderen.
 

Rys

New member
Wenn ich die Wahl hab zwischen Wasserdicht und SD-Karten-Slot, nehme ich letzteres. Wasser kommt an meinen Reader sowieso nicht ran und ich bade überhaupt nur einmal im Jahr 😆 (und in der Dusche liest es sich so schlecht)

Ich finde es gut, dass immer mehr Geräte wasserdicht werden. Aber doch nicht auf kosten der Erweiterungsmöglichkeiten.
Der H2O ist doch auch wasserdicht UND hat einen Slot für Karten.
Bei Handys geht es auch mehr und mehr von den SD Slots weg. Gerade da braucht man doch viel Speicherplatz.
Die Entwicklung von Erweiterungsmöglichkeiten weg möchte und werde ich nicht unterstützen.
Das ist wie \"Natürlich hat das Auto ESP, wir mussten nur den Kofferraum dafür einsparen\".
Ich finde Wasserdichtigkeit auch gut.
Nicht so sehr weil ich unter der Dusche lesen möchte 😉 (ich bin noch nicht mal ein Badewannenleser), sondern eher, weil ich Geräte einfach gern möglichst robust und wiederstandsfähig habe.


Smartphones (und Tablets) sollten mMn auch unbedingt mit Speicherkartenslot ausgerüstet sein. (und auch da bitte zusätzlich, nicht alternativ!)
 

Rys

New member
Wenn das mit den Smartphones noch so weiter geht und die Smartwatch Schule macht, werden wir wohl bald eBook-Reader haben die nur mehr aus dem Display bestehen und alles andere muss von extern zugefüttert werden. So wie das Beagle Teil von txtr nur in erfolgreich
Ja, durchaus denkbar.


Was ich mir auch noch vorstellen könnte: Einen komplett ins System eingebetteten und ansonsten nach außen völlig abgeschotteten Reader.
Um ehrlich zu sein, wundert es mich ein bisschen, dass Amazon so etwas noch nicht gebracht hat - eigentlich hätten sie dafür beste Voraussetzungen. 3G haben einige Kindle ja schon und das Amazonsystem ist mit Shop, Whispernet, Cloud etc. auch sehr gut ausgebaut (und vom Kunden auch angenommen). Müsste man nur noch Qi zum kabellosen Laden hinzufügen, und schwuppdiwupp, schon hat man einen komplett zu-en Reader, der sogar auf USB-Anschluss und Wifi verzichten könnte (und selbstverständlich auch ohne Kartenslot wäre).
 

ebiblio

New member
Rys: Was ich mir auch noch vorstellen könnte: Einen komplett ins System eingebetteten und ansonsten nach außen völlig abgeschotteten Reader. Um ehrlich zu sein, wundert es mich ein bisschen, dass Amazon so etwas noch nicht gebracht hat....

Und ratzfatz ist die totale Abhängigkeit hergestellt.
 

ebiblio

New member
Ich danke ebenfalls für das Ergebnis der Umfrage. Das Ergebnis erstaunt mich, da ich aus den Reaktionen eher entnommen habe, dass die Mehrheit auf die Slot-Erweiterung verzichten können. Danke für die Umfrage.
 
Oben