Umfrageergebnis: eBook Reader brauchen eine Speicherkarte, oder nicht?

ebooker

New member
Verstehen musst du das nicht, mir gefällt es halt einfach besser als alle Ebooks ständig sichtbar auf dem Reader zu haben und seien sie auch noch so übersichtlich in Calibre- Sammlungen.


Immerhin hat man bei Pocketbook die Wahlmöglichkeit. Möchte man alle Ebooks, die auf Speicherkarte sind, dauerhaft sehen, so geht das natürlich auch.

Okay, jetzt verstehe ich dich. Dir geht es nur um die Übersicht, nicht darum dass die Ebook wirklich physisch getrennt sind. Stimmt das hat schon Vorteile. Dazu müssste, man aber nicht zwischen Intern und Extern unterscheiden. So etwas wie die \"Virtuellen Bibliotheken\" in Calibre würde es auch tun. Dann hättest du halt eine Bibliothek \"Alle Ebooks\", \"Meine Auswahl groß\" \"Meine Auswahl klein\" etc. Könntest das natürlich auch \"Interner Speicher\", \"Externer Speicher\" und \"Alle Ebooks" nennen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
So etwas wie die \"Virtuellen Bibliotheken\" in Calibre würde es auch tun. Dann hättest du halt eine Bibliothek \"Alle Ebooks\", \"Meine Auswahl groß\" \"Meine Auswahl klein\" etc. Könntest das natürlich auch \"Interner Speicher\", \"Externer Speicher\" und \"Alle Ebooks\" nennen.

Das taugt meiner Meinung nach nur, denn ich dann noch Unterordner anlegen könnte. Wenn ich \"meine Bibliothek klein\" öffnen, hätte ich gerne noch Unterteilung in verschiedene Genre.
Außerdem wie verschiebe ich von \"Bibliothek groß\" nach \"Bibliothek klein\"? Ich habe bei Pocketbook immer von der Speicherkarte in den internen Speicher verschoben, wenn ich den internen Speicher wieder etwas auffüllen. Das ging ganz ohne PC, direkt am Pocketbook.


Aber ich habe mich damit abgefunden, dass man eben nicht alles an einem Reader haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
So einen Reader gibt es ja nicht. Aber grundsätzlich wäre das Verschieben das gleiche. Die Möglichkeit die mir vorschwebt hätte mehrere Vorteile gegenüber dem von Pocketbook:


- Noch mehr Möglichkeiten als nur \"Karte\", \"Intern\", \"Alle\"
- Die Ebooks könnte alle auf der Karte oder auch nur Intern sein
- Wenn nur auf der Externen, kann man schnell mal alle Ebook entfernen, z.B. wenn man den Reader mal ausleiht oder einen neuen Reader hat.
 

Minerva

Member
Also ich bin wohl eine Mischung aus verschiedenen Beteiligten hier 😉


Auf meinem H2O hab ich grundsätzlich nur so viele Bücher, wie in Coveransicht auf einer Seite gezeigt werden. Da wähle ich genau aus, was ich jetzt die nächsten ein, zwei Wochen lesen will und packe mir dementsprechend auch nur diese Ebooks aufs Gerät. Da hab ich alles schön übersichtlich, was mir sehr gut gefällt. Bei mehr nervt es mich, wenn ich dann wirklich suchen muss.


Die Gesamtheit aller meiner Ebooks befindet sich jedoch auf der Speicherkarte im TL3. Regelmäßig sichere ich meinen Bestand darauf. Sollte ich mal in die Lage kommen, etwas lesen zu wollen, das ich vorher net auf dem Schirm hatte, dann steht mir jeder Titel auf dem Pocketbook zur Verfügung. Auch ich weiß es zu schätzen, dass man internen und externen Speicher separat anzeigen lassen kann und es somit kein Problem darstellt, viele Bücher zu haben. Ich sehe sie ja nur, wenn ich auch auf die Karte gehe, im Gerät ist es wie beim Kobo überschaubar.


Für mich persönlich lohnt der Aufwand nicht, per Calibre da noch was anzulegen, denn mein System entspricht meiner Nutzung und ich fühle mich gut damit.


Auch ich hab damals, wie cleo auch, die Abstimmung versäumt und brauche zwar zwingend keinen Speicherkartenslot, in den Kobos ist ja keiner bzw. wird net genutzt, aber beim Pocketbook find ich den ganz gut. Und generell bin ich immer dafür, Optionen zu haben, wer weiß, ob sich mein Bedarf daran irgendwann net doch einmal ändert und dann hab ich die Möglichkeit, den Slot auch tatsächlich zu nutzen. Für die, die Wert darauf legen, finde ich es auch sehr schade, dass der Trend bei den Herstellern zum Verzicht darauf geht.
 

TLab3000

New member
Nur zur Information, der Glo HD hat auch ein Infrarot-Display, genauso wie der H2O. Das ist sicher, habe beide hier.

Ja, das stimmt natürlich. Das kam etwas misverständlich rüber. Der Aura hätte schon ein kapazitives Display haben müssen, um in meiner Gunst über dem Glo stehen zu können.


Das mit dem Stromverbrauch mag auf Deinen Sony zugetroffen haben, ist jedoch keine allgemein gültige Regel. In meinem Pocketbook habe ich seit einigen Wochen oder sogar schon Monaten eine Speicherkarte, da merke ich keinen Unterschied zu vorher.

Das stimmt definitiv nicht, bzw. das ist definitiv eine allgemeingültige Regel! Speicherkarten funktionieren nun halt mit Strom und verkürzen somit die Batterielaufzeit. Dies wäre nur dann nicht der Fall, wenn die Geräte nie auf die Karte zugreifen würden. Und ich vermute stark, dass absolut jedes System öfter auf die Karte zugreift, als es unbedingt nötig ist. Bei Android ist das auf jeden Fall so.
Die Frage ist, ob du das merkst. Beim PRS-T1 merke ich das, da er sowieso wenig Strom verbraucht und der Mehrverbrauch durch die Karte prozentual größer ist als zum Beispiel bei einem Gerät mit Beleuchtung, insofern man diese nutzt. Beim Glo HD habe ich am ersten Abend den Akku von 100% auf 83% runtergelesen. Da würde es auf eine Speicherkarte auch nicht mehr ankommen.
Wie auch immer: Wenn man eine Komponente einbaut, die nur mit Strom funktioniert, wird durch deren Nutzung mehr Strom verbraucht und der Akku hält kürzer. Das ist einfachste Physik und da steht auch dein Pocketbook nicht drüber.


Und das Gute an einem Speicherkartenslot ist ja, er stellt lediglich eine Option dar. Möchtest Du ihn nutzen, kannst Du dies tun, wenn nicht, dann lässt Du es einfach. In meinem H2O zum Beispiel ist keine Karte drin, da ich dies nur beim Touch Lux 3 möchte.
Das ist halt ein Feature, das man bezahlen muss. Wenn man den H2O sowieso will, fällt das vermutlich nicht ins Gewicht. Mir war es den Aufpreis, mit dem ich unter anderem auch den Slot bezahle, nicht wert. Aber das Gerät hat ja noch mehr zu bieten. Meine Mutter kauft sich jetzt einen, weil sie die 6,8 Zoll gerne will, wird den Kartenslot aber nie nutzen. Im Endeffekt muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man für ein Feature, dass man vielleicht gar nicht nutzt, mehr Geld bezahlen will.


Viele Grüße


Timo
 

ebooker

New member
.
Das stimmt definitiv nicht, bzw. das ist definitiv eine allgemeingültige Regel! Speicherkarten funktionieren nun halt mit Strom und verkürzen somit die Batterielaufzeit.

Falsch. Klar braucht alles Strom. Aber mein Sony läuft mit Speicherkarte und vielen vielen Ebooks nicht kürzer als ohne
 

Minerva

Member
Falsch. Klar braucht alles Strom. Aber mein Sony läuft mit Speicherkarte und vielen vielen Ebooks nicht kürzer als ohne
Genau.
Der Unterschied fällt so minimal aus, dass es einfach keine Rolle spielt. Also ist das auch egal. Habe in meinem Auto auch eine warme Decke für Notfälle, die erhöht den Verbrauch ebenfalls - aber so gering, das ist ebenfalls unerheblich und im Alltag nicht im Mindesten spürbar.


@Timo:
Auch wenn ich Deinen Standpunkt nicht nachvolllziehen konnte, hast Du von mir eine sachliche und höfliche Antwort erhalten, Dein Tonfall mir gegenüber hingegen lässt sehr zu wünschen übrig. Mir sind - unglaublich, aber wahr - \"trotz\" geisteswissenschaftlichen Diploms die Grundlagen der Physik bekannt, es geht sogar darüber hinaus. Allerdings sind die höheren Verbrauchswerte beim Thema Speicherkarte marginal und fallen, wie ebooker schon schrieb, nicht ins Gewicht.
 

JulesWDD

Active member
Wenn ich die Diskussionen zu pro oder contra zusätzliche Speicherkarte lese, dann kommen mir die Glaubenskriege in Europa zu Zeiten des 30jährigen Krieges als Kindergarten-Geplänkel vor ... 🙄
:cool:
🙄 ... !!??


Ich persönliche brauche das nicht und ich gebrauche es auch nicht, obwohl mein KOBO Aura H2O tatsächlich über einen dahingehenden Slot verfügt. Die Sammlungen/ Sortierungen bekomme ich mit Hilfe von Calibre ohne große Verrenkungen zu meiner Zufriedenheit hin. Und nein - ich persönlich habe nicht das Verlangen, alle eBooks, über welche ich verfüge, stets mit dem eReader bei mir zu führen. Die Geschmäcker dürften aber auch insoweit bei den Nutzern unterschiedlich sein. Der - erhöhte - Stromverbrauch wegen oder mit zusätzlicher Speicherkarte dürfte jedenfalls marginal sein, wen es stört, für den ist es eben ein Grund, das Gerät ohne zuzätzliche Speicherkarte zu betreiben. Falls - das hatte ich einmal beim Sony PRS T1 - das Gerät im Urlaub die Hufe hebt und komplett resettet werden muss, dann wäre ein Satz eBooks auf einem separatem Speichermedium bestimmt hilfreich. Ich habe es dann aber doch tatsächlich geschafft in meinem konkreten Fall, den restlichen Urlaub ohne eBook Reader zu gestalten ...
:cool:
🙄
:cool:
... !!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Wenn ich die Diskussionen zu pro oder contra zusätzliche Speicherkarte lese, dann kommen mir die Glaubenskriege in Europa zu Zeiten des 30jährigen Krieges als Kindergarten-Geplänkel vor ... 🙄
:cool:
🙄 ... !!??



Was ist denn das Contra? Ich meine außer \"Brauche ich nicht\" kommt da meist nicht viel. Da sage ich zur Beleuchtung: Brauch ich nicht. :p
 

JulesWDD

Active member
Was ist denn das Contra? Ich meine außer \"Brauche ich nicht\" kommt da meist nicht viel. Da sage ich zur Beleuchtung: Brauch ich nicht. :p

Wenn Du - wovon ich ausgehe - die Argumente in diesem und in den vergleichbaren Threads aufmerksam gelesen hast, sind Dir diese \"Contra Argumente\" bekannt. Ich werde sie nicht wiederholen ...
:cool:
🙄
:cool:
.... !! Und selbstverständlich hast Du mit der Frage der Beleuchtung Recht: Wenn Du sie nicht brauchst, dann ist Dir das völlig unbenommen. Du hast ja auch - so ich mich richtig erinnere - ein paar Argumente gegen die eingebaute Beleuchtung. Es gibt ja immerhin noch einige eReader ohne eingebaute Beleuchtung.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Puh ... die Sache mit dem Backup, das man dann in Gestalt der Speicherkarte elegant aus der Tasche ziehen könnte, wenn man den Reader mal im Urlaub resetten müsste leuchtet mir tatsächlich ein. Das ist in so einem Moment wirklich mehr als \"nice-to-have\".
Trifft auch mich aber prinzipiell nicht zu, da ich als Hobbyfotograf wenn ich wegfahre im Prinzip immer ein kleines Notebook dabei habe, von dem aus ich auch jederzeit den Lesestoff wieder aufspielen könnte.
 

Buchsammler

New member
Ich habe zwar den Steckplatz für eine Speicherkarte aber ich habe noch nie eine Karte gebraucht. Derzeit sind ca 200 Bücher auf dem Reader die ich nach und nach lese. Wenn ich diese gelesen habe ( die allermeisten lösche ich nach dem lesen) lade ich mir aus dem Netz die nächsten runter.
Ich habe allerdings auch alle Bücher auf dem Rechner und einem Stick gespeichert, nur zur Sicherheit.


Meine gekauften/geschenkten Bücher sind natürlich auch auf PC und Stick gespeichert aber das sind nicht so viele.
 
Oben