Umfrageergebnis: eBook Reader brauchen eine Speicherkarte, oder nicht?

H

hamlok

Guest
Wenn ich die Wahl hab zwischen Wasserdicht und SD-Karten-Slot, nehme ich letzteres. Wasser kommt an meinen Reader sowieso nicht ran und ich bade überhaupt nur einmal im Jahr 😆 (und in der Dusche liest es sich so schlecht)

Ich denke immer an den Fall, falls ich den Reader mal auf dem Gartentisch vergesse oder wenn mir in der Tasche mal das Getränk ausläuft oder man in einen heftigen Regenschauer kommt. Duschen tue ich auch nicht mit dem Gerät. 😉
 

Krimimimi

New member
Ich sehe es als Vorteil am Strand, dass der Kobo H2O seine Anschlüsse hinter einer Klappe versteckt hat. So kann kein Sand in den SD- Kartenslot oder die USB- Buchse geraten. Wegen Wasser habe ich eigentlich keine Angst. Ich lese nicht in der Badewanne und wenn ich mal in einen Regen gerate, ist der Reader eigentlich in einer Tasche.
 

ekelpaket

New member
Die Umfrage habe ich leider verpasst, mein PC hat ein bisschen rumgezickt. Ich habe zwar am Kobo H20 einen Kartenslot, aber wirklich benötigen, nein. Es ist ganz schön einen zu haben, aber für mich kein Kaufkriterium.
 

Krimimimi

New member
Interessanterweise habe ich die Umfrage auch übersehen und nicht mit abgestimmt (ich hatte nur die Diskussion mitbekommen).
Ich hätte wohl auch angeklickt, dass ich einen Kartenslot gerne möchte, aber dass mir andere Kriterien noch wichtiger sind. Wenn es z.B. einen Reader mit einem super- scharfen Display gäbe, aber ohne Slot, dann wäre mir das Display wohl wichtiger.


Wenn ich jetzt entscheiden müsste zwischen einem Kobo H2O und einem Glo HD, würde mir die Entscheidung sehr, sehr schwer fallen. Auf der einen Seite der Slot und das größere Display, auch der anderen Seite der günstigere Preis und das noch schärfere Display, aber keinen Slot.
 

Dimitri

Member
Ich bin mit meinem Display schon zufrieden. Der Standart ist geschaffen. Ich denke nicht, dass die Displays demnächst schlechter werden. Jedenfalls nicht so wie zu TrekStor Zeiten.
Kostenfaktor? So teuer kann ein Kartenslot nicht sein. Sind hier Elektriker, die es genauer wissen?
Wasserdicht ist der neue Kobo auch nicht. Den H2O wasserdicht zu machen war bestimmt nicht so günstig. Das plus die Größe machte das Gerät natürlich teurer.
Meiner Meinung nach bleibt nur noch die Abschottung. ACSM kann der Kobo ja nicht. Also kein direktes herunterladen aus fremden Stores oder der Onleihe. (Kann er denn ungeschützte ePubs direkt laden?)
Wer keinen PC zur Hand hat, muss dann bei Kobo einkaufen.
Der Tolino wirbt mit einem offenem System. Wenn die Entwicklung Richtung geschlossenes System und ohne Kartenslot geht, dann gefällt mir das überhaupt nicht.


Die Stores machen immer mehr exklusive Titel.
Eine logische Weiterentwicklung ist ein geschlossenes System.
 

Minigini

Active member
Mein Reader ist mit unter 500 Büchern schon voll.
Ich lese auch nicht alle davon, sondern habe auch einige für meine Tochter drauf wenn ihr der Lesestoff aus geht.
Außerdem geht es doch nicht allein um die Menge, sondern auch um die Möglichkeiten die durch einen fehlenden Speicher-Slot mit entfallen.
Desweiteren werden die eBooks teilweise größer wegen den eingebundenen Schriften oder wegen Bildern.
(Z.B.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
mit 15 MB, oder
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
mit 82 MB) Gregs Tagebuch, Koch und Backbücher, Reiseführer...


Außerdem kann ich nicht verstehen warum es aus Kostengründen eingespart wird, wenn doch im Inneren auch schon eine Karte im Slot werkelt.
Zumindest ist es im Kobo, Tolino und Bookeen so wenn ich richtig informiert bin.
Bestimmt auch bei einigen anderen.

Ich weiß nicht wie gut der Bookeen ist, aber mit meinem Reader vermeide ich alle Bücher, mit Bildern. Gregs Tagebuch habe ich noch nicht ausprobiert, aber bei \"Das große Los\" waren einige Bilder im Epub eingebettet, und das Warten beim Umblättern hat mich nervös gemacht. Ich könnte keine Kochbücher bzw. Reiseführer mit Fotos auf meinem Reader lesen.


Ich habe zwar bei der Umfrage \"ich könnte darauf verzichten\" angeklickt, aber wirklich wichtig ist mir der Kartenslot nicht. Bei der Wahl zwischen wasserfest und Kartenslot würde ich auf jeden Fall wasserfest nehmen. Weniger wegen der Möglichkeit in der Badewanne zu lesen (obwohl ich das sehr gerne tue), als auch wegen ausgelaufenem Wasser, umgekippten Teetassen etc.
 

mr.flt

New member
Ich bin mit meinem Display schon zufrieden. Der Standart ist geschaffen. Ich denke nicht, dass die Displays demnächst schlechter werden. Jedenfalls nicht so wie zu TrekStor Zeiten.
Kostenfaktor? So teuer kann ein Kartenslot nicht sein. Sind hier Elektriker, die es genauer wissen?
Wasserdicht ist der neue Kobo auch nicht. Den H2O wasserdicht zu machen war bestimmt nicht so günstig. Das plus die Größe machte das Gerät natürlich teurer.
Meiner Meinung nach bleibt nur noch die Abschottung. ACSM kann der Kobo ja nicht. Also kein direktes herunterladen aus fremden Stores oder der Onleihe. (Kann er denn ungeschützte ePubs direkt laden?)
Wer keinen PC zur Hand hat, muss dann bei Kobo einkaufen.
Der Tolino wirbt mit einem offenem System. Wenn die Entwicklung Richtung geschlossenes System und ohne Kartenslot geht, dann gefällt mir das überhaupt nicht.


Die Stores machen immer mehr exklusive Titel.
Eine logische Weiterentwicklung ist ein geschlossenes System.

In der kurzen Zeit , den ich den H2o mein eigen Nennen konnte. (Erst sollte das Ding 1zu1 getauscht werden. Dann wurde es vom Händler storniert.Jetzt bin ich erstmal readerlos, da es mich beim Preis doch hin und her gerissen hat, beim meinem \"Lesevolumen\";)) Nein. Ich habe versucht bei Bastei Lübbe ein eBook (ohne DRM) direkt herunterzuladen und es hat nicht funktioniert. Es ging nur über den Calibre Content Server. Inwiefern er den Download anders implementiert kann ich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Frederic

New member
Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag in diesem Forum!
Ich kaufe mir nur Ebook Reader mit Steckplatz für eine Speicherkarte, weil ich mit meinem ersten Reader eine schlechte Erfahrung gemacht hatte. Das war ein Gerät von Trekstor und der hatte einen internen und externen Speicher. Ich hatte damals sehr viele gekaufte Bücher und Bilder auf dem internen Speicher. Eines Tages war das Gerät defekt und ich konnte es nicht mehr einschalten und hatte auch keinen Zugriff auf den internen Speicher. Zur Reparatur wollte ich das Gerät deshalb nicht geben, damit die Service Leute nicht meine Bücher und Bilder runterkopieren.
Bei meinen neueren Reader kopiere ich deshalb alle Bücher nur auf den externen Speicher. Und wenn das Gerät wieder seinen Geist aufgibt, entferne ich vor der Reparatur oder dem Untausch einfach die SD-Karte. Fertig und Sicher.
 

TLab3000

New member
Ich tendiere generell eigentlich eher zur Speicherkarte. Allerdings konnte ich beim PRS-T1 einen deutlich (>20%) höheren Stromverbrauch feststellen, wenn die microSD im Reader war, unabhängig davon, ob sie aktuell genutzt wird oder nicht. Deshalb habe ich mich heute bewusst für den Kobo Glo HD und somit gegen eine Speichererweiterung entschieden.


Ansonsten kann ich das nicht isoliert sehen. Beim Kobo Touch meiner Frau fand ich die Speicherkarte von den Gerätefunktionen her eher überflüssig. Beim PRS-T1, der eine für damalige Zeiten hervorragende PDF-Darstellung hatte und mit dem man auch Hörbücher hören kann, kann man das Mehr an Speicherplatz auch richtig nutzen.


Und wenn wir es schon von der Wasserdichtigkeit haben: Ja, das will ich! Ich wasche Gold und bin öfter biwakieren. Aber auch dieses Feature kann man nicht für sich alleine betrachten. Klar, der Aura H2O klingt ideal für mich, aber wer im Biwak liest, wird merken, dass andauernd Fliegen und andere Insekten auf dem Display rumkrabbeln und die Seiten umblättern wollen. Infrarot und Outdoor passt halt nicht, wasserdicht hin oder her. (Übrigens auch nicht zur E-Zigarette - der Dampf blättert auch!)


Hoffentlich werde ich im Nachhinein nicht bereuen, mich gegen den Tolino vision 3 HD entschieden zu haben.
 

frostschutz

Linux-User
Deshalb habe ich mich heute bewusst für den Kobo Glo HD und somit gegen eine Speichererweiterung entschieden.

Du kannst eine größere interne Speicherkarte einbauen. Die kann allerdings auch mehr Strom verbrauchen als eine kleine. Die Karten können sich da teilweise auch stark unterscheiden, genauso wie USB Sticks. Da interessiert sich ja meistens einfach keiner für den Stromverbrauch (es sei denn, der Stick wird kochend heiß), und es ist auch schwer zu messen.


Daß die ext. Karten auf den Stromverbrauch gehen ist schade, die Geräte sind da scheints nicht intelligent genug den Kartenleser nur bei Bedarf überhaupt zuzuschalten. Aber zumindest bei meinem Kobo H2O ist mir in der Richtung noch nichts bewusst aufgefallen.
 

Minerva

Member
Ich tendiere generell eigentlich eher zur Speicherkarte. Allerdings konnte ich beim PRS-T1 einen deutlich (>20%) höheren Stromverbrauch feststellen, wenn die microSD im Reader war, unabhängig davon, ob sie aktuell genutzt wird oder nicht. Deshalb habe ich mich heute bewusst für den Kobo Glo HD und somit gegen eine Speichererweiterung entschieden.


Und wenn wir es schon von der Wasserdichtigkeit haben: Ja, das will ich! Ich wasche Gold und bin öfter biwakieren. Aber auch dieses Feature kann man nicht für sich alleine betrachten. Klar, der Aura H2O klingt ideal für mich, aber wer im Biwak liest, wird merken, dass andauernd Fliegen und andere Insekten auf dem Display rumkrabbeln und die Seiten umblättern wollen. Infrarot und Outdoor passt halt nicht, wasserdicht hin oder her. (Übrigens auch nicht zur E-Zigarette - der Dampf blättert auch!)
Nur zur Information, der Glo HD hat auch ein Infrarot-Display, genauso wie der H2O. Das ist sicher, habe beide hier.


Das mit dem Stromverbrauch mag auf Deinen Sony zugetroffen haben, ist jedoch keine allgemein gültige Regel. In meinem Pocketbook habe ich seit einigen Wochen oder sogar schon Monaten eine Speicherkarte, da merke ich keinen Unterschied zu vorher.


Und das Gute an einem Speicherkartenslot ist ja, er stellt lediglich eine Option dar. Möchtest Du ihn nutzen, kannst Du dies tun, wenn nicht, dann lässt Du es einfach. In meinem H2O zum Beispiel ist keine Karte drin, da ich dies nur beim Touch Lux 3 möchte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Jupp. Also ich kann bei meinen Sony Reader auch nicht feststellen dass er wegen der Speicherkarte mehr Strom braucht. Der hält auch mit viel lesen, mindestens 2 Monate aus... Und klar, ohne Speichkartenslot kaufe ich keinen Reader. Schon jetzt würde meine ganzen Ebooks sonst nicht unterbringen (weder auf Kindle noch auf einem Tolino). Von der Zukunft ganz zu schweigen..
 

cleo

Active member
Ich brauche absolut keine Speicherkarte ,habe auch immer nur zur Zeit Zehn Bücher auf dem Reader.
Gesichert werden meine Ebooks auf einem USB-Stick,sonst sind sie auf dem Laptop und werden mit Calibre verwaltet.
Warum sollte ich auch hunderte von Büchern auf dem Reader haben,ist für mich ein wenig suspekt.
Trotzdem fand ich die Umfrage interessant,obwohl sie an mir total vorbei gegangen ist.
 

ebooker

New member
Warum sollte ich KEINE hunderte Ebooks auf dem Reader haben? DAS ist mir suspekt.. Ich meine viele haben auch hunderte von Papierbüchern im Regal. Was bringt das? Man kann ja keine hundert auf einmal lesen ^^^^ Auf dem Stick nah wunderbar und von da muss man die erst mal auf den Reader bringen.. Ich finde es einfach wunderbar meine Sammlung an Ebooks auf dem Reader zu haben und damit unabhängig zu sein von: Clouds, Internet, Computer etc.... Klar Strom brauch ich alle zwei Monate oder so.. Aber zu Not tut es auch USB-Akku-Pack. Dann könnte man sogar ein Jahr oder länger auch ohne Strom lesen. Finde ich beruhigend...
 

cleo

Active member
Warum sollte ich KEINE hunderte Ebooks auf dem Reader haben? DAS ist mir suspekt.. Ich meine viele haben auch hunderte von Papierbüchern im Regal. Was bringt das? Man kann ja keine hundert auf einmal lesen ^^^^ Auf dem Stick nah wunderbar und von da muss man die erst mal auf den Reader bringen.. Ich finde es einfach wunderbar meine Sammlung an Ebooks auf dem Reader zu haben und damit unabhängig zu sein von: Clouds, Internet, Computer etc.... Klar Strom brauch ich alle zwei Monate oder so.. Aber zu Not tut es auch USB-Akku-Pack. Dann könnte man sogar ein Jahr oder länger auch ohne Strom lesen. Finde ich beruhigend...

Ich mag es lieber wenn es weniger sind,bei mir standen auch nie so viele Bücher im Regal.
In der Regel lese ich ein Buch nur einmal.Wenn es zuviele wurden habe ich sie dann immer den örtlichen Krankenhäusern gespendet.


Was soll daran denn suspekt sein?
Mühelos sehr viele Bücher bei sich haben zu können, ist doch gerade einer der Hauptvorteile eines elektronischen Lesegeräts.

Ich persönlich mag es halt lieber weniger Bücher auf dem Reader zu haben.


Ich hoffe es geht jetzt nicht wieder eine endlose Diskussion los ,weil ich das Wort \"suspekt\" benutzt habe.
Oh man bin ich impertinent 🙄
:o
 

Krimimimi

New member
Ich persönlich mag es halt lieber weniger Bücher auf dem Reader zu haben.

Ja und nein.
Ich mag es, wenn nur wenige Ebooks auf dem Reader sichtbar sind, aber ich finde es schon gut, wenn man sie (bei Bedarf) alle dabei haben kann.
Das geht allerdings nur mit einer guten Speicherkarten- Verwaltung. Die ist mir bisher aber nur bei Pocketbook begegnet. Da kann man wahlweise den internen Speicher oder den externen Speicher oder beide sichtbar machen. Da kann man auch zwischen den Speichern hin und her kopieren oder verschieben.


Leider haben das die anderen Readerhersteller nicht kapiert, dass man das so machen kann. Bei Kobo habe ich deswegen die Speicherkarte in der Regel nicht im Gerät. Aber im Bedarfsfall kann ich sie reinstecken und habe dann alle Ebooks dabei.
 

ebooker

New member
Es darf ja jeder seine Meinung haben. Und dir darf es auch \"suspekt\" sein. Immer daran denken:


\"


Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden völlig einig sind, ist ein verlorener Abend. \"


Okay wir haben noch nicht Abend aber okay...


Krimimimi


Den Sinn des Hin- und Herschieben könnens habe ich noch nie verstanden. Mein Sony kann Calibre-Sammlungen das reicht mir. Bei mir sind alle Ebooks auf der Karte. Wenn ich mal einen anderen Reader habe, oder der Reader ausleihen möchte, nehme ich die Karte raus und gut ist.
 

Krimimimi

New member
Mir gefällt es eben, auf dem internen Speicher des Reades nur eine oder zwei handvoll Ebooks zu haben. Das sind die, die ich in nächster Zeit lesen möchte. Nur diese Ebooks möchte ich im Normalfall sehen.


Bei meinem Pocketbook hatte ich immer die Speicherkarte drin, die alle meine Ebooks enthält, aber sie habe ich ausgeblendet. Ansonsten sieht man die Ebooks, die sowohl auf der Speicherkarte als auch auf dem internen Speicher hat, doppelt.
Wenn ich dann mal spontan ein anderes Ebook lesen wollte als eines von denen, die im internen Speicher lagen, habe ich sie mir einfach in den internen Speicher kopiert und die Speicherkarte wieder ausgeblendet. Ausgelesene Ebooks habe ich aus dem internen Speicher gelöscht.


Verstehen musst du das nicht, mir gefällt es halt einfach besser als alle Ebooks ständig sichtbar auf dem Reader zu haben und seien sie auch noch so übersichtlich in Calibre- Sammlungen.


Immerhin hat man bei Pocketbook die Wahlmöglichkeit. Möchte man alle Ebooks, die auf Speicherkarte sind, dauerhaft sehen, so geht das natürlich auch.
 
Oben