Eigentlich wurde ja schon alles geschrieben...
Ich persönlich bin ein riesen Fan von Blättertasten und genieße diese besonders beim Kindle und dem PB TL 3, auch wenn sie bei Letzterem ungünstig weit unten sind.
Praktisch sind solche Tasten z.B., wenn man beim Mittagessen liest
und nicht auf dem Touchscreen herumtatschen muß...
Aber auch sonst - als ich seinerzeit vom Kindle 5 (mit Blättertasten seitlich) auf den beleuchteten Paperwhite 1 umgestiegen bin, hat mich das Touch-Blättern sehr frustriert. Speziell beim Kindle! sind die Bereiche für mein Empfinden ungünstig platziert. Ich habe oft ungewollt Markierungen ausgelöst oder die Kopfleiste aktiviert (und dann geht es im Text ja erst mal nicht weiter, bis man die unerwünschte Ebene verlassen hat).
Beim Pocketbook hingegen kann ich problemlos touchen, da passiert fast nie etwas Ungeplantes. Doch auch beim PB drücke ich lieber die Tasten. Das ist wohl was für die ganz Faulen, die nicht mal nen Finger anheben wollen.
Ich kann dann auch wirklich ganz unbewußt umblättern und in der Buchhandlung versinken.
Den Tolino Vision 2 und 3 habe ich extra wegen der Klopffunktion genommen, die ich nach wie vor als sehr praktischen Tastenersatz - zumindest fürs Vorwärtsblättern - ansehe. Leider kann man damit nicht zurück, sondern muß (ich lese einhändig) eine breite Wischgeste (von mittig nach links) ausführen. Der Touchscreen reagiert in der aktuellen Firmware Version leider bisweilen ein bißchen schwerfällig auf meine Eingaben, also klopfblättere ich um so lieber.
Der Voyage hat ja keine physischen/richtigen Tasten, seine Sensoren sind aber ein recht guter Ersatz, mit dem Manko, daß man den Finger von oben drauf legen muß (seitlich gehalten, reagieren sie nicht). Aber liegt der Finger da, ist das schon recht bequem. Beim Rückwärtsblättern muß man aber den richtigen Punkt erreichen, sonst blättert man ungewollt vorwärts (finde ich ungünstig im Dunklen, im Liegen). Es gibt keine Sensorenbeleuchtung oder -erhebungen zur Orientierung. Insofern nutze ich die Blättersensoren gern, aber sie kommen nicht an die echten Tasten des guten alten Kindle 4/5 ran.
Ich lese i.d.R. einhändig und finde es für mich am einfachsten, wenn ich Tasten habe (besonders im Liegen).
Aber ich stehe auch absolut auf dem Kriegsfuß mit den Touch-Tastaturen (trotz mehrjähriger Benutzung). Ich habe offenbar eine unpassende Fingerkuppenform, zu der noch chronisch leicht überstehende Fingernägel kommen (obwohl ziemlich kurzgeschnitten). Diese können jedes Display (beim Smartphone schon passiert) zerkratzen - wieder ein Grund für die Blättertasten! Sie schonen mein Display und ich brauche keine Displayschutzfolie auf dem Reader (die, meiner Erfahrung nach, die Blendfreiheit etwas sabotiert). Und ich treffe nie den gewünschten Bereich. So kommt es, daß ich mir zum Tablet eine physische Tastatur gekauft habe. Da kann ich dann richtig schnell schreiben und muß mir nicht jedes Zeichen mühsam erarbeiten.
Ich muß sagen, daß ein reiner Touch Screen für mich eigentlich ein KO-Kriterium für einen Reader ist. Aber da kommt es auch aufs Gerät an. Wie gesagt, mit dem PB kann selbst ich gut touchen. Bleibt aber das Problem mit den Fingernägeln...ich fürchte, den Bildschirm würde ich früher oder später wohl abschaben...