Welcher eReader?

Shyning

New member
Hallo ich wollte mir einen ebook Reader kaufen und kann mich einfach nicht entscheiden.


Wichtig wäre für mich, dass es möglich ist einzelne Wörter schnell zu übersetzen, denn ich möchte auch englische Ebooks lesen.
Aus diesem Grund weiß ich auch nicht, ob es sinnvoll ist sich an Amazon zu binden, denn die englischen Ebooks haben ja keine Festpreise.


Ich habe mir schon viele Tests auf dieser und anderen Seiten durchgelesen und komme trotzdem nicht so richtig weiter.
Ist es wirklich so notwendig 300 ppi zu haben?


Beleuchtung ist für mich ein muss ☺
 

frostschutz

Linux-User
Amazon hat (leider) bei englischen Büchern (meistens) die besten Preise, wenn man nicht gleich einen amerikanischen Shop findet der auch tatsächlich an deutsche Kunden verkauft. Früher habe ich oft bei diesel-ebooks gekauft aber seit der Laden dicht gemacht hat sitze ich da mehr oder weniger auf dem trockenen...


Hohe Auflösung ist nice to have aber kein Muss. Lesen kann man auch auf 800x600, macht man halt heute nicht mehr 😉


Das Problem bei der Auswahl an Geräten ist: Eigentlich sind alle ziemlich gut. Am Ende bleibt das Bauchgefühl...
 

mr.flt

New member
Hallo,


dein \"Dilemma\" kann ich gut nachvollziehen, da ich es bis vorgestern selber hatte.
Ich habe glaube ich alle gängigen eBook Reader in der Hand gehabt und getestet (nicht nur im Laden).


In deinen Wunsch für einen komfortablen Zugriff auf das Wörterbuch bleiben eigentlich nur Kindle und Kobo übrig. Bei beiden Gerätefamilien kannst du mit einen längeren Drücken auf ein Wort die Übersetzung aufrufen. Bei den anderen Readern musst du mindestens zwei Mal drücken, um die Übersetzung aufzurufen. Beim Tolino öffnet sich eine neue Seite, bei Pocketbook ein kleines Fenster.


Bzgl. der Güte der Wörterbücher unterscheiden sich die Reader erheblich. Beim Kindle kannst du für etwa 10€ ein Markenwörterbuch kaufen (z.B. Pons) oder auch selbstgebastelte für weniger (es sind keine Übersetzung Wörterbücher vorinstalliert). Bei Kobo gibt es vom Hause aus nur leichte Kost. Für Kinderbücher reicht es vielleicht 🙄 . Jedoch kann man sich selber Wörterbücher erstellen (z.B. von dict.cc) oder vorgefertigte herunterladen. Diese sind zwar nicht vergleichbar mit professionellen Wörterbüchern, da sie keine Lautschrift und Beispiele enthalten, sind jedoch für mich mehr als ausreichend, da ich nur die Übersetzung benötigen ohne viel Tam Tam.
Der Tolino hat ein Wörterbuch von Wiktionary. Da kann ich sagen (sihe Kobo). Die Reader von Pocketbook (Osiander Edt., InkPad) bringen ein Langscheit Wörterbuch mit (ca. 130.000 Stichworte). Sonst eines von Abby. Also brauchbar 😉 . Von den Reader Boyue, Icarus, Artatech würde ich abraten, da reines Glück ist, ob sie etwas finden. Den Bookeen Muse Frontlight hatte ich zwar noch nicht in der Hand. Nachdem lesen in einigen Foren sieht es vom Haus aus eher Mau aus. Man kann jedoch ähnlich dem Kobo eigene Wörterbücher basteln.


Zum Punkt englische eBooks: Ja, Amazon eine große Auswahl und ist im Vergleich zu anderen deutschen Shops günstig. (Im Osiander Shop hatte ich ein Buch Print: ca.7€ eBook: ca 8€ , das muss einer verstehen 🙄 ) Je nachdem was du so liest kannst du auch Shops in den USA oder England benutzen. Insbesondere im SciFi und Fantasy Bereich sollte es keine Probleme geben (Der Shop fällt mir leider gerade nicht ein). Ich habe mich bisher nur belesen und es noch nicht selber probiert, du kannst die aber eine amerikanische Adresse zulegen (z.B. shipito oder borderlinx) um die regionalen Beschränkungen zu überwinden.
Über die Bücherhallen Hamburg hast du Zugriff auf das Angebot von Overdrive für englische Bücher. Da musst du mal schauen, ob die passende Bücher für dich haben.


Ich hatte zwar auch mit dem neuen Paperwhite 3 geliebäugelt, jedoch ist man dort wie du schon erwähnt hast an Amazon \"geknebelt\" und kann \"theoretisch\" seine Bücher bei einem Systemwechsel nicht mitnehmen. Mir ging leider auch nicht aus dem Kopf, dass sich Amazon die Analyse des Leseverhalten herausnimmt und vor ein paar Jahren gabs es auch mal ein Fall mit einer Fernlöschung.
Vorteil ist jedoch der einfache Einkauf von eBooks.


Zu den Displays: Ja, man sieht einen Unterschied von 213 dpi zu 300 dpi. Es erzeugt zwar keinen WOW Effekt, ist jedoch auch ohne direkten Vergleich wahrnehmbar. Ein Reader mit Carta Display ist eigentlich ein muss. Diese unterscheiden sich jedoch erheblich voneinander. Den Tolino sehe ich als Schlusslicht. Die Königsklasse ist der Kobo Aura H2O, welcher auch ein 6,8\'\' Display hat.


Vom Funktionsumfang unterscheiden sich die Geräte natürlich auch.


Kindle: +Daten per Email auf den Kindle schicken. -ePub (ohne DRM) müssen vorher in mobi umgewandelt werden. -Keine Onleihe -Registrierungszwang


Kobo: + umfangreiche Schriftbildanpassungen +Onleihe -unterstüzt nicht den . ascm download (ePub DRM), Umweg über den Computer -Registrierungszwang


Pocketbook: +Dateien per Email (auch ePub, .ascm) +.ascm download +Dropbox Sync -Updatepolitik (subjektiv) +Blättertasten -hoher Stromverbrauch imm StandyBy


Tolino: +Onleihe +Cloud Sync +Tap2Flip -Schriftbildanpassungen


Icarus, Artatech, Boyue: +offenes Android (Apps) +Blattertasten -kurze Akkulaufzeit -einige Apps nicht bedienbar -WLAN Probleme Fritzbox (zumindest Modell 2014)


Und zum Schluss kommt noch die Frage nach dem Budget. Bis auf den H2O liegen alle zwischen 99€ und 129€.


Wenn du auf Funktionen a la Dropbox verzichten kannst, empfehle ich dir den Kobo Glo HD oder H2O (je nachdem was der Geldbeutel sagt 😆 ) . Der Glo HD ist etwas dunkler als der H2O und die Verarbeitungsqualität ist etwas geringer. Sonst Top. Alternativ empfehle ich dir den Pocketbook Touch Lux 3 (Osiander Edt.).


PS. Kobo hat auch viele englische eBooks im Angebot!
 
H

hamlok

Guest
@mr.fit


Gute ausgewogene Antwort. Nur dazu noch eine kleine Korrektur:


Bzgl. der Güte der Wörterbücher unterscheiden sich die Reader erheblich. Beim Kindle kannst du für etwa 10€ ein Markenwörterbuch kaufen (z.B. Pons) oder auch selbstgebastelte für weniger (es sind keine Übersetzung Wörterbücher vorinstalliert).

Es gibt inzwischen auch ein Oxford English-German Dictionary inclusive, was auf dem selben Niveau von Pons und Langenscheidt ist. Ich finde es persönlich sogar noch etwas besser und verwende es nur noch, obwohl ich mir auch mal das von Pons gekauft hatte.


Wenn man viel Englisch lesen möchte, sind die Kindles eine sehr gute Wahl, neben der sehr guten Wörterbuchfunktion, bieten sie auch einen Vokabeltrainer, Word-Wise und andere gute Nachschlagemöglichkeiten. Die Auswahl an englischen Ebooks ist sehr groß, viele qualitativ gute Ebooks werden auch immer mal wieder kostenlos angeboten oder in Aktionen für sehr kleines Geld verkauft. Ich habe aber gesehen, dass die Preise z.B. bei ebook.de auch besser geworden sind, offenbar haben die jetzt einen anderen Zulieferer.


Wenn man die Onleihe legal nutzen möchte, sind die Kindles aber momentan keine Option. Ich habe dafür auch epub-Reader. Ich komme eigentlich von den Sony-Readern möchte aber auch die Amazon-Welt nicht mehr missen. Daten sammeln inzwischen alle, in welchem Ausmaß ist mir nicht bekannt, wenn man das nicht möchte, sollte man das Wlan am Gerät konsequent auslassen und den Reader mittels USB-Kabel befüllen. Das Programm Calibre ist dabei sehr hilfreich. Das ist mein Weg.
 

mr.flt

New member
Es gibt inzwischen auch ein Oxford English-German Dictionary inclusive, was auf dem selben Niveau von Pons und Langenscheidt ist. Ich finde es persönlich sogar noch etwas besser und verwende es nur noch, obwohl ich mir auch mal das von Pons gekauft hatte.

Asche über mein Haupt! Das ein Oxford Wörterbuch dabei ist -->> TOP . Ich konnte dem Kindle leider nur den Duden und den Oxford EN-EN entlocken. Vielleicht habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen 🙄
:cool:
.


Vokabeltrainer und WordWise sind schöne Funktionen die beim Englisch lernen helfen. Soweit ich das mitbekommen habe, ist WordWise ähnlich der Silbentrennung in das eBook ein geklöppelt


Shyning: Wenn du in der Nähe einen der Geiz ist geil oder Ich bin doch nicht Blöd Märkte hast, kannst du vor Ort dir die Geräte (Kindle, Kobo) anschauen (Wenn sie denn registriert und einsatzbereit sind). Die Pocketbook Geräte gibt es lokal (nach meiner Kenntnis) nur bei der Mayerschen und Osiander. Tolino sollte selbsterklärend sein ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Marrella

Fossil
Asche über mein Haupt! Das ein Oxford Wörterbuch dabei ist -->> TOP . Ich konnte dem Kindle leider nur den Duden und den Oxford EN-EN entlocken. Vielleicht habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen 🙄
:cool:
.
Die zweisprachigen Wörterbücher musst du direkt aus deinem Amazon-Konto an den Kindle schicken. Automatisch geladen werden jeweils nur die einsprachigen Wörterbücher, sobald man etwas in der entsprechenden Sprache aus dem Shop lädt. Und das Oxford-Wörterbuch ist wirklich nicht schlecht.
 

Shyning

New member
Mhh der Tolino Vision 2 ist heute 20€ billiger.


Danke für die Antworten ☺


Wisst ihr, ob die Kindleapp die selben Funktionen hat wie die Ereader von Kindle? Wenn ja wäre es doch sinnvoll einen Ereader zu kaufen, der mir die Möglichkeit bietet die Kindleapp zu installieren.
 
Weniger Textgestaltung. Ränder, Abstände etc. Außerdem sieht die App keinen Seitenresfresh für eInk Geräte vor.


gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

mr.flt

New member
Die WordWise Funktions soll in der App vorhanden sein
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Die Wörterbücher sind glaube ich auch nutzbar.


Jedoch wird dir die Kindle App auf einen eInk Gerät kein Spaß machen.
Ich hatte die auf meinen alten Icarus und es hat absolut kein Spaß gemacht(träge, Animationen ...) und die Blättertasten haben auch nicht funktioniert. Der Akku leidet dabei auch sehr. Keine Wochen sonder eher wenige Tage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Shyning

New member
Ok die fehlende Aktualisierung ist natürlich ein riesiges Problem. Das Wörterbuch von Kindle gefällt mir glaube ich am besten, aber der zwang
 

Rys

New member
Die zweisprachigen Wörterbücher musst du direkt aus deinem Amazon-Konto an den Kindle schicken. Automatisch geladen werden jeweils nur die einsprachigen Wörterbücher, sobald man etwas in der entsprechenden Sprache aus dem Shop lädt. Und das Oxford-Wörterbuch ist wirklich nicht schlecht.
Dass man sich das zweisprachige Wörterbuch erst selbst auf dem Kindle schicken muss, finde ich von Amazon recht schlecht gelöst.
Insbesondere, da es auf dem Kindle ja nicht mal in der Cloud angezeigt ist, sondern man sich erst auf einem Computer in sein Konto einloggen und es da in einer (unübersichtlichen) Unterkategorie raussuchen muss.
Ich bin am Anfang gar nicht drauf gekommen da überhaupt nachzusehen und dachte schon, es gäbe beim Kindle keine zweisprachigen Wörterbücher (bzw. nur gegen Bezahlung) 🙄




Die WordWise Funktions soll in der App vorhanden sein
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


Die Wörterbücher sind glaube ich auch nutzbar.



Jedoch wird dir die Kindle App auf einen eInk Gerät kein Spaß machen.
Ich hatte die auf meinen alten Icarus und es hat absolut kein Spaß gemacht(träge, Animationen ...) und die Blättertasten haben auch nicht funktioniert. Der Akku leidet dabei auch sehr. Keine Wochen sonder eher wenige Tage.
Sicher?


Ich habe grad mal in mein Amazon-Konto geschaut, die Wörterbücher könnte ich mir nicht an die App liefern lassen - mein \"Android Device\" ist in der Liste ausgegraut.
 
Ok die fehlende Aktualisierung ist natürlich ein riesiges Problem.

Allerdings. Ich habe die Kindle App mal auf einem eInk-Tablet ausprobiert:


Natürlich lassen sich aus dem Google-Playstore noch unzählige weitere Software-Reader installieren. Exemplarisch habe ich dies mit dem Coolreader und der Kindle-App getan. Beiden Programmen merkt man aber jederzeit an, dass sie für farbige LED Displays konzipiert wurden, was die Verwendung auf dem Onyx praktisch unmöglich macht. So können diese Apps nicht auf die Refresh-Funktion des Systems zugreifen, was der Textqualität nach spätestens fünf gelesenen Seiten nicht wirklich gut tut. Ghosting bis zum Abwinken.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
H

hamlok

Guest
Die Kindle-App bietet zudem keine Übersetzung an, dort kann nur das einsprachige English-Dictionary genutzt werden.


Edit:


Korrektur: Es geht jetzt doch, die Software bietet mir jetzt an, eins von meinen gekauften Wörterbüchern herunterzuladen, das Oxford von Amazon war aber nicht bei der Liste, die stehen vermutlich nur für die Reader zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Shyning

New member
Denke werde mir einen Kindle kaufen, aber Voyage oder PW3 mhh und es gibt ja am 15 wieder Angebot, besteht da wohl die Chance das einer von beiden ins Angebot kommt?
 
H

hamlok

Guest
Denke werde mir einen Kindle kaufen, aber Voyage oder PW3 mhh und es gibt ja am 15 wieder Angebot, besteht da wohl die Chance das einer von beiden ins Angebot kommt?

Ich schau mal in meine Glaskugel ... und die zeigt mir ... ein möglich oder auch nicht an. :p
 

Hartmut Christian

New member
Denke werde mir einen Kindle kaufen, aber Voyage oder PW3 mhh und es gibt ja am 15 wieder Angebot, besteht da wohl die Chance das einer von beiden ins Angebot kommt?

Schwer zu sagen. Ich glaub der Voyage eher nicht. Der PW3 war ja erst im Angebot, vielleicht der PW2 der ja abverkauft wird. Aber garantieren kann dir das natürlich keiner!!!!
 
Oben