Welcher eReader?

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Finde zu Conrad so viele schlechte Bewertungen :\'P
Mit dem Conrad hier bei uns vor Ort hatte ich auch noch nie Probleme. Auch wenn ich mal etwas umtauschen musste, weil defekt, gab es keinen Huddel.


Erst letztens habe ich dort mein neues Smartphone gekauft. Der Verkäufer hat gefragt, ob ich einen Vertrag hätte, als ich das bejaht habe, war es das. Hätte zwar eh nicht geklappt, aber er hat auch nicht versucht, mir etwas aufzuschwatzen. Da habe ich im MediaMarkt und Saturn schon andere Sachen erlebt (und das nur beim Zuhören). 😉
 

Shyning

New member
Hat eigentlich jemand von allen Readern 1 Gerät bzw. von vielen und kann mir in einem Vergleich sagen, welche Wörterbuchfunktion die beste ist? ☺


Dann weiß ich nämlich, ob ich den Tolino Vision 2 der morgen kommt überhaupt auspacke oder gleich zurück schicke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hartmut Christian

New member
Ich kann nur sagen das man überall liest das der Kindle mit Abstand das beste Wörterbuch hat! Ich benutze es selber zu selten um dazu persönlich was sagen zu können!
 
Ich habe zwar einige Reader, benutze aber die Wörterbücher nur sehr selten. Die Version von Langenscheidt auf dem Pocketbook TL3 von Osiander soll ziemlich gut sein.
 
H

hamlok

Guest
Hat eigentlich jemand von allen Readern 1 Gerät bzw. von vielen und kann mir in einem Vergleich sagen, welche Wörterbuchfunktion die beste ist? ☺

Ich weiß nicht, ob es bei den Tolinos inzwischen hochwertige Wörterbücher zu kaufen gibt, das kostenlose Wörterbuch für Englisch-Deutsch, hatte mir jedenfalls nicht so gefallen. Der Pocketbook Touch Lux 2/3 von Osiander hat ein gutes Langenscheidt-Wörterbuch vorinstalliert. Die Sonys hatten ein gutes von Collins.


Die Funktion an sich ist bei allen ok, aber nicht vergleichbar mit der Kindle-Software, die da wirklich sehr viel mehr bietet, also z.B. schnelle Anzeige der Wörter, schnelle Möglichkeit die Wörterbücher zu wechseln, fehlerfreie Bedienung, Vokabeltrainer u.a.. Das Oxford Wörterbuch vom Kindle ist mindestens auf dem Niveau von Pons, Collins und Langenscheidt, wenn nicht sogar etwas besser. Aber selbst diese könnten für meinen Geschmack noch ausführlicher sein, habe hier noch bessere Nachschlagewerke in Papier im Regal stehen.


Word-Wise bei Amazon hat mich bisher nicht überzeugt, viele gängige Wörter wurden übersetzt, aber unbekanntere wiederum nicht. Ich tippe lieber selber die Wörter an und benutze das bessere Oxford Wörterbuch. Das für Word-Wise verwendete Wörterbuch ist unter dem Niveau der oben genannten.


Schön ist bei Amazon allerdings die Möglichkeit, englische Hörbücher zum Ebook dazu zu kaufen, Stichwort Whispersync for Voice. Dazu benötigt man aber zusätzlich ein Smartphone oder Tablet, denn die Ereader haben ja keine Audiofunktion mehr.


So Schluss mit der Amazon-Werbung, ich habe wie gesagt auch andere Geräte und kaufe auch anderswo und sehe die Dominanz Amazons und ihre Auswirkungen auch kritisch.


Noch zu erwähnen ist, Kobos hatte und habe ich allerdings gar nicht.


Es hängt sicher davon ab, wie viel du in Englisch lesen möchtest, denn die Wörterbuchfunktion ist bei allen Geräten vorhanden.


So das war mal etwas ausführlicher und eben meine Sicht der Dinge, die man nicht teilen muss. 😉
 

mr.flt

New member
Hat eigentlich jemand von allen Readern 1 Gerät bzw. von vielen und kann mir in einem Vergleich sagen, welche Wörterbuchfunktion die beste ist? ☺


Dann weiß ich nämlich, ob ich den Tolino Vision 2 der morgen kommt überhaupt auspacke oder gleich zurück schicke.

Wenn du die eigentliche Funktion meinst: 1. Kindle, Kobo 2. Pocketbook 3. Tolino


1. Einfach länger auf das Wort drücken und fertig 2. Wort auswählen und Wörterbuch antippen Bei 1 und 2 werden kleine Fenster eingeblendet. 3. Wort auswählen und Wörterbuch antippen. Es erscheint eine neue Seite mit der Übersetzung


Wie bereits beschrieben zur Qualität: 1. Kindlw 2. Pocketbook 3. Tolino und dann der Rest.
 

Shyning

New member
Ja also ich fände es schon wichtig, dass die Übersetzung als Popup eingeblendet und nicht als extra Seite angezeigt wird. Das können also der Kindle, Kobo und Pocketbook?


Vielen Dank für die vielen Antworten ☺


Edit: Es gibt für 80 € als Angebot den paperwhite 6. Generation ist der Paperwhite 3 für 119/139€ das Geld mehr wert oder eher nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Edit: Es gibt für 80 € als Angebot den paperwhite 6. Generation ist der Paperwhite 3 für 119/139€ das Geld mehr wert oder eher nicht

Ich denke, man kann gerade bei dem Preisunterschied, weiterhin mit ruhigen Gewissens zum Vorgänger greifen, der abgesehen vom etwas niedriger auflösenden Display keine wirklichen Nachteile gegenüber dem Nachfolger hat.
 

Krimimimi

New member
Ja also ich fände es schon wichtig, dass die Übersetzung als Popup eingeblendet und nicht als extra Seite angezeigt wird. Das können also der Kindle, Kobo und Pocketbook?

Die Wörterbücher von den Kobos sind nicht so dolle (zwar auch als Einblendung, aber die Qualität der Wörterbücher ist nicht so gut). Die vom Pocketbook gefallen mir besser, insbesondere in der Version von Osiander, die das Langenscheid Deutsch- Englisch dabei hat.
Die Wörterbücher von Kindle kann ich nicht beurteilen.
 

Blondi

Bökerworm
Die Wörterbücher von den Kobos sind nicht so dolle (zwar auch als Einblendung, aber die Qualität der Wörterbücher ist nicht so gut). Die vom Pocketbook gefallen mir besser, insbesondere in der Version von Osiander, die das Langenscheid Deutsch- Englisch dabei hat.
Die Wörterbücher von Kindle kann ich nicht beurteilen.

In der Pocketbook-FW ist das \"Langenscheid-Wörterbuch\" mittlerweile auch enthalten. Die Wörterbücher der Kindle-Reader sind top. Da ich fast ausschließlich auf dem 6,8-Zoll Kobo lese, installiere ich Ebooks in englischer Sprache parallel auch immer auf meinem PW 2, um dort im Notfall die Wörterbücher zu benutzen.
 

Rys

New member
In der Pocketbook-FW ist das \"Langenscheid-Wörterbuch\" mittlerweile auch enthalten. Die Wörterbücher der Kindle-Reader sind top. Da ich fast ausschließlich auf dem 6,8-Zoll Kobo lese, installiere ich Ebooks in englischer Sprache parallel auch immer auf meinem PW 2, um dort im Notfall die Wörterbücher zu benutzen.
Sicher dass das bei allen so ist?
Ich hab nämlich im Kopf, dass es das Langenscheidt für nicht-Osiandersche PBs nur beim Inkpad gibt.
 

Blondi

Bökerworm
Sicher dass das bei allen so ist?
Ich hab nämlich im Kopf, dass es das Langenscheidt für nicht-Osiandersche PBs nur beim Inkpad gibt.
Keine Ahnung, auf meinen beiden Pocketbook Readern (InkPad, Lux 2) mit Original Pocketbook-Software ist das Langenscheidt-Wörterbuch auf alle Fälle vorhanden.
 

Rys

New member
Die Funktion an sich ist bei allen ok, aber nicht vergleichbar mit der Kindle-Software, die da wirklich sehr viel mehr bietet, also z.B. schnelle Anzeige der Wörter, schnelle Möglichkeit die Wörterbücher zu wechseln, fehlerfreie Bedienung, Vokabeltrainer u.a.. Das Oxford Wörterbuch vom Kindle ist mindestens auf dem Niveau von Pons, Collins und Langenscheidt, wenn nicht sogar etwas besser. Aber selbst diese könnten für meinen Geschmack noch ausführlicher sein, habe hier noch bessere Nachschlagewerke in Papier im Regal stehen.
Amazon hat das mit den Wörter-Nachschlagen bei den (neuen) Kindles zwar schon recht gut hinbekommen, allerdings gibt es doch ein paar Kleinigkeiten die ich bei anderen Readern besser gelöst finde:
- man kann den angetippten Suchbegriff nicht bearbeiten (/oder ein neues Wort eingeben) (beim Kindle Keyboard dagegen ging das noch; bei anderen Readern (Sony, Kobo, PB) ebenfalls). Wenn man selbst einen Begriff eintippen möchte, geht das nur, wenn man das Wörterbuch aus der Bibliothek öffnet.
- man kann das Wörterbuch-Fenster nicht groß machen. idR finde ich ein kleines Pop-Up zwar auch besser, aber gelegentlich, bei umfangreicheren Einträgen, fände ich es doch praktischer die ganze Seite angezeigt zu bekommen, statt in dem kleinen Pop-Up rumscrollen zu müssen. Beim KK war das Wörterbuch-Seite-groß-machen noch möglich, bei Sony, Kobo ebenso.
- man kann nicht direkt ein Wort antippen und bei Google suchen - eine kurze Google-Suche fand ich bei abwegigeren Begriffen oft schon deutlich hilfreicher als der Blick ins Wörterbuch. Bei Sony und Kobo geht das ganz einfach mit wenigen Tippsern. Beim Paperwhite dagegen muss ich erst raus aus dem Buch, dann rein in den Browser und das Wort selbst eintippen.




Word-Wise bei Amazon hat mich bisher nicht überzeugt, viele gängige Wörter wurden übersetzt, aber unbekanntere wiederum nicht. Ich tippe lieber selber die Wörter an und benutze das bessere Oxford Wörterbuch. Das für Word-Wise verwendete Wörterbuch ist unter dem Niveau der oben genannten.
Word-Wise mach ich meistens aus.
Ähnlich wie bei Dir, wird mir meist nur etwas zu den Wörtern angezeigt die ich eh schon kenne, zu den mir unverständlichen kommt dagegen nix 🙄


Außerdem gefällt mir das optischen nicht, wenn die Zeilen so weit außernander sind, damit die Word-Wise Anmerkungen dazwischenpassen.
 
Oben