K
klar
Guest
Ich finde diese ganze Aufregung ein wenig heuchlerisch. In den meisten deutschen Haushalten gibt es illegal heruntergeladenes Material. Man sollte sich endlich überlegen, wie man das Urheberrecht sinnvoll ändern kann.
Er hat aber in dem Sinne recht, dass DRM mehr Käufer abschreckt als vor Verbreitung schützt.
Ich finde diese ganze Aufregung ein wenig heuchlerisch. In den meisten deutschen Haushalten gibt es illegal heruntergeladenes Material. Man sollte sich endlich überlegen, wie man das Urheberrecht sinnvoll ändern kann.
Das ist genau das, was ich mit fehlendem Unrechtsbewußtsein meinte. Nur weil es viele machen, heißt dies noch lange nicht, daß es in Ordnung ist.
...ist das Jammern über Werteverfall bzw. entgangene Gewinne, der moralische Zeigefinger und das Festhalten an Geschäftsmodellen aus analogen Zeiten nur ein Ausdruck von Anachronismus.
ps:
Geschlossenen Systeme (z.B.Amazon) stellen m.E. die asozialste Variante dieses Anachronismus.
Das ist kein fehlendes Unrechtsbewusstsein sondern ein fehlendes Urheberrechtsbewusstsein. Und genau das Urheberrecht gehört reformiert. Die Schweiz und Österreich machen es richtig in dem Downloads generell legal sind
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Was soll an einem "geschlossenen System" - eine vernünftige Definition hierfür mal unterstellt - denn "asozial" sein?
Da Urheberrecht stammt noch aus analogen Zeiten. In der digitalen Welt und besonders im Internet lässt sich das einfach nicht mehr durchsetzen. Punkt. Es müssen neue Möglichkeiten gefunden werden Urheber zu entlohnen. Doch das schimpfen auf die achso bösen "Raubkopierer" bringt uns nicht weiter. Ich lob mir die "Piraten" denn die zwingen dazu diese neue Realität anzuerkennen.
Es gibt schon einige Künstler die ihre Ebooks zwar bei Amazon verkaufen, sie aber unter Creative-Commens-Lizenz (CCS) stellen und dass "Raubkopieren" regelrecht erlauben! Die haben kapiert wie der Hase läuft...
Asozial da einem sogar vorgeschrieben wird auf welchen Geräten man diese Ebooks lesen darf..
. Sie schreiben doch selbst, dass Urheber auch künftig Anspruch auf Vergütung haben sollen.
Das habe ich so nicht geschrieben. Urheber hatten noch nie ein Recht auf Vergütung!
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Hahaha schon vor Jahren vor dem Internet wurden mir Festplatten mit einigen Gigabyte mit Musik angeboten. Wer hat das verhindert? Wer hat da die Urheber entlohnt?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen