TEST: Icarus 8

M

Marty

Guest
Der TrekStor Pyrus Maxi wurde von einem Rezensenten auf Amazon schlecht bewertet, weil die Schrift auch auf der kleinsten Stufe noch deutlich größer ist als in einem gedruckten Buch. Das ist beim Icarus 8 nicht der Fall, oder?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Es hängt wohl vom Buch ab. Die kleinste Schriftgröße bei den vn mir getesteten eBooks entspricht ziemlich genau der Schriftgröße üblicher Taschenbücher. Wenn allerdings die Verlagsvorgabe deutlich größer ist als üblich, dann gibt\'s vermutlich das genannte Problem.
 
M

Marty

Guest
Ok. Aber warum gibt es beim Icarus 8 eigentlich einen An-Aus-Schalter? Bei E-Book-Readern wird doch nur Strom beim Umblättern verbraucht, soviel ich weiß?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
So einen Schalter gibt\'s bei jedem eBook Reader 😉


Betätigt man den lange, wird das Geröt vollständig ausgeschalten. Drückt man nur kurz darauf, geht der eBook Reader in den Standby-Modus. Das funktioniert bei jedem Gerät gleich.


Und ja, der Bildschirm braucht nur beim Umblättern Strom, allerdings will der restliche Chipsatz auch mit Strom versorgt werden, d.h. manchmal ist es womöglich besser wenn man den eBook Reader ganz ausschaltet. Die meisten Geräte machen das auch irgendwann automatisch, wenn man es zu lange liegen lässt.
 

Blume

New member
Das kann ich nur bestätigen. Mein Oyo hat einen sehr schwachen Akku. Schaltet man nicht aus, so ist der Akku nach 2 Tagen leer.
 
M

Marty

Guest
Chalid:


Hm, bin jetzt etwas irritiert. Wenn man den E-Book-Reader ausschaltet, bleibt aber doch der Inhalt trotzdem erhalten, also sichtbar, oder? So habe ich das zumindest in Produktvorstellungen gesehen (bei einem Kindle, glaube ich), wo beim neu eingetroffenen Gerät schon ein Bild auf dem Display zu sehen war. Und wenn \\\"Blume\\\" schreibt, dass bei ihr der Akku schon nach 2 Tagen schlapp macht, wenn sie ihr Gerät nicht ausschaltet, geht es wohl nicht automatisch in den Standby-Modus.
 

Blume

New member
Ja der Oyo ist schon was besonderes.
Aber keine Angst andere Reader halten länger vom Akku her und gehen in den Ruhemodus.
 

Rys

New member
Hm, bin jetzt etwas irritiert. Wenn man den E-Book-Reader ausschaltet, bleibt aber doch der Inhalt trotzdem erhalten, also sichtbar, oder?
Wenn ich meinen Sony T2 ganz ausschalte, wird der Bildschirm komplett weiß.
Beim Pyrus Mini dasselbe, nur dass da noch das Trekstor Logo angezeigt wird.


Der Pyrus Mini geht nach ner viertel Stunde automatisch ins Standby, und schaltet sich nach 1 Stunde aus. Man kann auch andere Zeiten wählen oder die automatische Abschaltung ganz deaktivieren. Im Standby Modus wird ein Standardbild angezeigt.
Beim Sony ist das Standbybild das Cover des zuletzt gelesenen Buchs. Ob\'s da ne automatische Abschaltung/Standyfunktion gibt, weiß ich grad gar ned
:confused:



Ich meine auch schon mal von nem Reader gehört zu haben, der im ausgeschalteten Zustand die letzte geöffnete Seite des Buches zeigt - damit man die dann (nochmal) lesen kann während der Reader hochfährt.
Standard bei allen Readern ist das aber jedenfalls nicht.
 

Blume

New member
Bei modernen Readern spielt es glaube ich kaum eine Rolle, ob man ganz ausschaltet oder nicht. Mein Oyo zeigt im Zustand aus nur den Thalia Schriftzug, ansonsten im Standby einen hãßlichen Bildschirmschoner. Wenn ich den Reader nur kurz weglege lasse ich ihn an, da er beim Einschalten ja erst die Bibliothek laden muß und das dauert. Der Standby geht halt direkt wieder in den Lesemodus über, ist also viel schneller.
 

Rys

New member
Bei modernen Readern spielt es glaube ich kaum eine Rolle, ob man ganz ausschaltet oder nicht. Mein Oyo zeigt im Zustand aus nur den Thalia Schriftzug, ansonsten im Standby einen hãßlichen Bildschirmschoner. Wenn ich den Reader nur kurz weglege lasse ich ihn an, da er beim Einschalten ja erst die Bibliothek laden muß und das dauert. Der Standby geht halt direkt wieder in den Lesemodus über, ist also viel schneller.
Ja, aus dem Standby aufwecken ist viel viel schneller, als erst wieder komplett hochfahren.


Meinen T2 schalte ich daher auch meistens nur auf Standby anstatt richtig aus. Hab nicht den Eindruck, dass das bei dem nennenswert Akku frisst.
Beim kleinen Pyrus dagegen finde ich es schon ganz gut, dass der sich nach ner Weile automatisch ganz ausschaltet, sein Akku geht nämlich anscheinend schneller leer.
 

Blume

New member
Von einem automatischen Ausschalten konnte ich den Oyo leider nie überzeugen. Ins Standby gehtver freiwillig zum ausschalten will er gezwungen werden. Ich hätte Shades of Grey nicht auf ihm lesen sollen, das hat ihn wohl geprägt.
 

Rys

New member
Der Oyo scheint mir, nachdem was ich so über ihn gelesen habe, eh etwas äh...speziell zu sein 😉


Hab grad mal wegen dem T2 im Handbuch nachgesehen: Nach 10 min ohne Aktion automatisch Standby und nach 3 Tagen automatisch Komplettausschaltung. Ändern/deaktivieren kann man das anscheinend nicht (find ich prinzipiell nicht so gut - aber nuja).
 

Blume

New member
Um zu unserem eigentlichen Thema zurück zu kommen, der Icarus 8 ist sicher ein toller Reader.
Und ja der Oyo ist sehr speziell! Hmhm
 
M

Marty

Guest
Danke für eure Antworten. Wenn der Reader von selbst in den Standby-Modus geht und damit einige Wochen durchhält, dann ist es ja in Ordnung. Was ich oben meinte, dass schon bei einem fabrikneuen Gerät ein Bild auf dem Display sichtbar ist, kann man hier beim Kindle sehen (ab 00:25): Der An-Aus-Schalter ist also quasi zum Blättern da, was Chalid wohl auch mit dem \\\"restlichen Chipsatz\\\" meinte.
 

Blume

New member
Nein , der Ausschalter ist nicht zum Blãttern da.
Der Reader hat im Prinzip 3 Arbeitszustände.
1. AUS es wird ein Minimum an Energie verbraucht, die meisten Reader zeigen ein einfaches Bild zum Zeichen, daß der Reader aus ist. Bevor du lesen kannst muß der Reader erst Booten, das dauert.
2. Standby der Reader verbraucht bereits etwas mehr Energie und geht sofort auf das von dir gelesene Buch. Er zeigt oft das Cover des gelesenen Buches, oder einen Bildschirmschoner an.
3. Lesemodus du ließt gerade ein Buch und der Reader verbraucht bei jedem Umblättern Energie. Bei Readern mit Beleuchtung natürlich auch ohne umblättern.


Der Ausschalter ermöglicht dir NUR den Wechsel zwischen diesen Betriebszuständen.
Bei einigen Readern kann durch eine Kombination zwischen Ausschalter und einer Hardwaretaste auch auf Werkseinstellung gesetzt werden. (Bei Kobo z. Bsp.)
 

ebooker

New member
Naja wenn das Gerät aus ist sollte es gar keine Energie verbrauchen. Ein Bild wird dann auch nicht angezeigt.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

Blume

New member
Doch Energie wird auch im Zustand aus verbraucht. Allein schon Uhrzeit und Datum laufen ja weiter. Und ein Bild wird schon bei vielen angezeigt.
Der Oyo zeigt den Thalia Schriftzug und die ganzen Kobos das Cover des letzten Buches mit dem Hinweis, daß er ausgeschaltet ist.
Es mag auch Reader geben, die kein Bild anzeigen.
Aber Energie wird immer verbraucht nur eben sehr wenig.
 

ebooker

New member
Doch Energie wird auch im Zustand aus verbraucht. Allein schon Uhrzeit und Datum laufen ja weiter. Und ein Bild wird schon bei vielen angezeigt.
Aber Energie wird immer verbraucht nur eben sehr wenig.

Naja. Der Energieverbrauch ist vermutlich so hoch, das das ganze gut 100 Jahre so laufen könnte. 😉
Bei den früheren Handys (vor den Smartphones) war das auch so. Da liefen sogar der Wecker weiter und hat im ausgeschalteten Zustand geweckt. Trotzdem war der Energieverbrauch so niedrig, dass man davon nicht gemerkt hat.


Selbst im Standby sollten die E-Reader einige Wochen aushalten. Manche schalten trotzdem nach ein paar Tagen vorsorglich ganz aus.


Das Anzeigen des Bilds sollte eigentlich gar keine Energie verbrauchen. Daher spricht man ja von elektronischer Tinte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blume

New member
Ich leihe dir gerne den Oyo einmal aus, mit geladenem Akku in der Stellung aus hält er keine 2 Wochen.
 
Oben