Kobo eBook Reader Preise fallen

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Das Weihnachtsgeschäft war bisher besonders zwischen Amazon und der Tolino Allianz hart umkämpft. Neben diversen Preisaktionen bei den eBook Readern machen die Tolino-Partner auch besonders mit Werbung gegen den Versandhändler mobil. Auffällig ruhig ist es hingegen um Kobo geblieben. Der kanadische eBook Reader Spezialist erfreut sich dank toller Hardware und übersichtlicher Software auch hierzulande großer [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Pes Planus

New member
Ich kann Kobo eigentlich nur empfehlen - benutze meinen Kobo touch seit fast 2 Jahren und er funktioniert noch wie am ersten Tag ☺
 
U

Unregistriert

Guest
Mag für den Aura in Ordnung gehen, aber was ist das denn für ein lächerliches Angebot für den Glo? Der ist doch schon länger für ungefähr diesen Preis zu haben:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Wenn ich mich richtig erinnere, gab es den Glo doch schon bei Erscheinen, als es noch Lieferschwierigkeiten gab, für 125 Euro. Eigentlich ja gar nicht schlecht, ein gutes Gerät mit wenig Wertverlust zu haben, aber von den bisherigen Preisaktionen Kobos ist das ja wirklich meilenweit entfernt. Was das Design angeht, gehen andere Hersteller hoffentlich nicht den Weg Kobos mit der Tabletimitationsoptik. Im Gegenteil, da sollten lieber mal einige Tablethersteller in Richtung Arc schauen. Mir gefällt es jedenfalls nicht, wenn man am gesamten Rand nur auf Glas fassen kann, um das Tablet zu halten.
 

ebooker

New member
Mag für den Aura in Ordnung gehen, aber was ist das denn für ein lächerliches Angebot für den Glo? Der ist doch schon länger für ungefähr diesen Preis zu haben:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Die Preisreduktion für den Glo scheint eher was fürs Klo zu sein. Bei Redcoon gibts den Glo jetzt schon für 120 Euro...


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



129 Euro für den Aura HD und ich wäre schwach geworden...


Während ich das schreibe ist der Preis für den Glo bei Redcoon auf 117 Euro gefallen und das im November
:cool:

Das Porto beträgt nur 2,99 Euro, so dass man den Glo schon jetzt mit Versand für 120 Euro bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andy

New member
Meiner Meinung nach kein gutes Angebot. Bisher war mir nicht klar, warum der Aura bei im Prinzip gleicher Ausstattung zum Start mehr als der Glo gekostet hat. Jetzt liegen die Preise zumindest da, wo sie aus meiner Sicht direkt zum Release hingehört hätten. So, wie es auch beim Kindle PW gelaufen ist: Neues Modell zum Preis des Vorgängers, altes Modell vergünstigt.
 
G

Gast

Guest
Ich kann leider keine 117,- bei Redcoon sehen...dort kostetet derzeit der Glo 124,89 und der Aura 146,99!
Es wird immer Onliner geben, die das Eine oder Andere Gerät \\\"hinausschleudern\\\" und weit unter EK verkaufen...einfach nur deshalb, um bei Suchmaschinen ganz vorne zu stehen.
Ich persönlich bevorzuge jedoch den stationären Handel und den direkten Kontakt mit den Menschen dort!
Sollten wir in Zukunft alle nur noch online kaufen und nach dem Megaschnapper schauen, werden wir schon bald verwaiste Innenstädte - und hohe Altersarmut haben, da Onlinekonzerne wie A***** nicht wirklich darauf bedacht sind Ihre MA entsprechend zu entlohnen, sondern vielmehr darauf zielen Marktdominanz und höchste Rendite zu erreichen. Aber dies ist eine ganz andere Diskussion....


Ich habe meinen Glo von Beginn an und bin sehr zufrieden damit und geniesse natürlich auch die Vorteile eines \\\"offenen\\\" Systems.
Ich hatte bei meinem Saturn ums Eck bereits die Möglichkeit den Aura näher zu testen und muss sagen, dass ich begeistert bin von dem was Kobo da neues herausgebracht hat. Der Paperwhite stand direkt daneben und wirkte schon rein optisch altbacken und bieder und kaum vergleichbar mit dem Kobo. Auch hatte ich subjektiv den Eindruck, dass der Kobo schneller und präziser reagierte und auch die Beleuchtung besser zu regulieren war...aber wie gesagt, das mag jeder unterschiedlich wahrnehmen. Was mir erst bei Saturn aufgefallen war und was bisher auch in keinem Test besonders erwähnt wurde ist der Fakt, dass der AURA mit 4GB internen Speicher ausgestattet ist, während fast alle anderen eReader lediglich 2GB aufweisen. Vielleicht ist dies auch ein Grund für den Mehrpreis bisher? Die jetzt hier erwähnten 129,- für den Aura im Dezember lassen mich schon überlegen, ob ich den Glo nicht meiner Tochter geben soll und ich mir ggf. mit dem Aura ein eigenes Weihnachtsgeschenk machen soll.:)
 

ebooker

New member
Ich kann leider keine 117,- bei Redcoon sehen...dort kostetet derzeit der Glo 124,89 und der Aura 146,99!



Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren





Und auf auf redcoon.at, 121 Euro:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Nur die weiße Version kostet 124,89 Euro auf Kobo.de:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Oder 125,94 Euro bei redcoon.at:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Auf jeden Fall ist die Reduktion auf 119 Euro nicht nennenswert, die 149 Euro die noch bei allesebook.de gennant werden, verlangt wohl kein Händler mehr.
 

Anhänge

  • kobo_glo.jpeg
    kobo_glo.jpeg
    96,5 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, der Glo war schon länger um ca. 125 Euro erhältlich, allerdings nur im Online-Handel + Versand, wenn ich mich nicht täusche.


Bei Redcoon wurde Preis wurde der schon herabgesetzt. Vorher hat er da auch 125 Euro ohne Versand gekostet:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
U

Unregistriert

Guest
Was mir erst bei Saturn aufgefallen war und was bisher auch in keinem Test besonders erwähnt wurde ist der Fakt, dass der AURA mit 4GB internen Speicher ausgestattet ist, während fast alle anderen eReader lediglich 2GB aufweisen. Vielleicht ist dies auch ein Grund für den Mehrpreis bisher?

Nun ja, das wird eher nicht der Grund sein. Meinen Kobo Glo habe ich kurze Zeit, nachdem er nach seiner Präsentation auch mal online als verfügbar aufgeführt wurde, bestellt, und zwar damals schon um 125 Euro mit kostenlosem Versand, wenn ich mich recht erinnere. Beim Öffnen des Geräts fiel auf, dass intern eine 4-GB-Speicherkarte als Speicher drinsteckte. Wenn davon nur 2 GB nutzbar sind, dann hatte man wohl Schwierigkeiten, so kleine Speicherkarten zu finden. Teuer sind sie ja auch nicht. Im Aura gibt es wohl keine interne SD-Karte mehr, soweit ich gelesen habe, stattdessen aufgelöteten Flash-Speicher, von dem ich mal annehme, dass er etwas schneller gelesen und beschrieben werden kann als die eher lahme micro-SD-Karte, die in meinem Glo steckte. In den Stückzahlen, in denen Kobo diese Chips kaufen dürfte, können die aber auch nicht teuer sein. Schon in Kleinstmengen für Bastler gibt es sowas um 10 Euro:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Im Aura hat man aber vieles verändert, was den Preisunterschied ausmachen könnte, doch den ursprünglichen Aufpreis fand ich dafür ziemlich hoch. Bei 129 Euro liegt das Gerät schon eher im Rahmen der Geräte, mit denen es sonst konkuriert. Durch den Wegfall des wechselbaren internen Speichers sehe ich persönlich mich aber der Gefahr ausgesetzt, dass Kobo Modifikationen irgendwann womöglich zu unterbinden gedenkt und man bei Bedarf vielleicht keine leichte Möglichkeit mehr hätte, dies zu umgehen. Der Glo bietet da mehr Sicherheit. Wenn ich heute ein Gerät kaufen würde, würde ich auch eher den Glo kaufen, allein schon, weil ich ihn optisch ansprechender finde. Deswegen ist es etwas schade, dass er immer noch soviel kostet. Für Bastler ein tolles Gerät.
 

frostschutz

Linux-User
Im Aura gibt es wohl keine interne SD-Karte mehr, soweit ich gelesen habe, stattdessen aufgelöteten Flash-Speicher, von dem ich mal annehme, dass er etwas schneller gelesen und beschrieben werden kann als die eher lahme micro-SD-Karte, die in meinem Glo steckte.

Gelötet oder nicht hat mit der Schreibgeschwindigkeit nicht unbedingt was zu tun... zumal für ein Ebook das wenige 100kb groß ist, eine langsame Karte genausogut tun sollte (Buch wird in den RAM geladen und fertig).


Beim Aura war doch das Problem daß man ihn gar nicht erst geöffnet bekommt, oder nicht?
 

alexbloggt

Blogger
Da werden ein paar LEDs reingelötet und das Ding für das 3fache verkauft und dann heißt es noch, die Reader seien günstig?
Also bitte, ein Kobo Touch hat jetzt vielleicht ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber diese Dinger (wie auch die anderen mit LEDs) sicher nicht. Das zeugt doch nur von der Innovationslosigkeit in der ebook-Reader-Branche. Solange man keine anständigen, farbigen Reader hinbekommt schmeißt man eben welche mit LEDs auf den Markt und bewirbt sie als eine neue Generation, obwohl technisch so gut wie nichts geändert wurde.
Das Geschäftsmodell ist ja mal nicht schlecht 😆
 

Buchsammler

New member
Ich kann Kobo eigentlich nur empfehlen - benutze meinen Kobo touch seit fast 2 Jahren und er funktioniert noch wie am ersten Tag ☺
So ist es auch bei mir. Hatte bisher keine großen Probleme mit meinem Kobo und ich hoffe er bleibt mir noch lange erhalten, auch wenn ich in einigen Situationen einen mit Licht auch nicht schlecht fände.
 
U

Unregistriert

Guest
Gelötet oder nicht hat mit der Schreibgeschwindigkeit nicht unbedingt was zu tun... zumal für ein Ebook das wenige 100kb groß ist, eine langsame Karte genausogut tun sollte (Buch wird in den RAM geladen und fertig).


Beim Aura war doch das Problem daß man ihn gar nicht erst geöffnet bekommt, oder nicht?

Die Module sind in der Regel zumindest etwas schneller. Es gibt auch Bücher, die nicht nur 100 KB groß sind. Außerdem ließe sich der Kaltstart beschleunigen. Ist es nicht so, dass die Firmwareimages mitunter um die 70 MB groß sind? Wenn die beim Start erstmal in den Arbeitsspeicher geladen werden müssen und eine Karte ist sehr langsam, dann könnten sich da schon ein paar Sekunden Wartezeit sparen lassen, wenn man einen doppelt so schnellen Permanentspeicher einbaut. Ob man das softwaretechnisch auch optimal umgesetzt hat, ist natürlich noch eine andere Frage. Sicher könnte man auch auf andere Weise den Systemstart bedeutend verkürzen, tut dies aber nicht.


Ob man das Gerät nicht öffnen kann, weiß ich nicht, würde mich aber wundern, wenn es kompliziert wäre.
 
T

Toto

Guest
alexbloggt Quatschkopf, wenn dir die Dinger zu teuer sind, kauf dir ein billiges und einen Helm mit Lämpchen. Wenn sogar Amazon seine Top-Geräte für 130 Euro raushaut darf man davon ausgehen, dass die Gewinnmargen bei diesen Preisen nicht zu hoch sind. Und wenn farbiges eInk so einfach umsetzbar wäre, hätten wir es schon längst, es gibt eine ganze Reihe von vorläufig gescheiterten Projekten dazu.
 

frostschutz

Linux-User
Da werden ein paar LEDs reingelötet und das Ding für das 3fache verkauft und dann heißt es noch, die Reader seien günstig?

Die LED alleine reicht ja nicht, der Lichtleiter dürfte deutlich teurer sein (relativ aufwendig in der Herstellung und hoher Ausschuss, da die kleinste Macke das ganze Gerät unbrauchbar macht).
 

alexbloggt

Blogger
Toto: Danke für den Tipp mit dem Helm, aber ich habe da so ein neues Geräte namens Lampe, das funktioniert auch ganz gut.
frostschutz: OK, der Lichtwellenleiter mag ja in der Herstellung aufwendig sein, aber letztendlich ist es auch ein Massenprodukt und Lichtwellenleiter kommen heutzutage ja oft vor (TosLink, im Auto, Internetanbindung). Die Materialkosten für diesen Kunststoff dürften nicht zu hoch sein und die Herstellungskosten dieses einen Teils des Readers kaum den 3-fachen Preis rechtfertigen.
 
U

Unregistriert

Guest
Die Materialkosten für diesen Kunststoff dürften nicht zu hoch sein und die Herstellungskosten dieses einen Teils des Readers kaum den 3-fachen Preis rechtfertigen.

Von welchen beiden Geräten reden Sie, die sich nur in der Beleuchtung unterscheiden, von denen eines das Dreifache des anderen kostet?
 

JulesWDD

Active member
Lasst das doch jeden entscheiden, wie er/ sie mag. Ich persönlich bin mit dem KINDLE PW 2013 und dessen Beleuchtung sehr zufrieden. Wer keine eingebaute Beleuchtung mag oder braucht, soll halt ein Gerät ohne dieses Feature kaufen. Jedenfalls soweit ich das überblicke, sind Geräte mit eingebauter Beleuchtung keinesfalls dreimal so teuer wie Geräte ohne Beleuchtung.
 
Oben