PocketBook InkPad - Fragen und Antworten

zampanoo

electronic bookworm
Schwierige Antwort! Das ist abhängig von der täglichen Lesedauer. [...]

Klar. Meine Hoffnung war, von jemandem zu hören, der die Lebensdauer im Vergleich zu einem anderen (verbreiteten) Gerät angeben kann. Jedenfalls ein Dankeschön!

Ich habe leider noch keine Erfahrungswerte, da mein InkPad erst Weihnachten offiziell seinen Dienst aufnimmt.

Vielleicht höre ich ja dann gegen Ende Januar wieder etwas... ☺
 

lightroom

New member
Ich habe jetzt einmal überschlagsmäßig nachgerechnet- gelesen habe ich seit dem letzen Aufladen ungefähr 1300 Seiten (Angaben der Seitenzahl in den Ebooks) und habe noch 34% Akkuladung. Ich lese immer mit Beleuchtung, ca. 50% Helligkeit. Dafür nutze ich die anderen Funktionen nicht, daher keine Wörterbücher, keine Spiel, keine Musik etc.
Besser auf jeden Fall als der Aura HD, bei dem bin ich mir nicht sicher, ob die kurze Akkulebensdauer nicht am Sleepcover gelegen hat, ich habe ihn nie vollständig abgeschalten. Da kommt mir natürlich entgegen, dass das PB dies automatisch macht.
 

zampanoo

electronic bookworm
[...] gelesen habe ich seit dem letzen Aufladen ungefähr 1300 Seiten (Angaben der Seitenzahl in den Ebooks) und habe noch 34% Akkuladung.

Danke, perfekt. Dann würde eine ganze Akkuladung wegen der 80% größeren Fläche gut 3100 Seiten auf einem 6\" Gerät entsprechen - das scheint vernünftig, oder?


Ich lese immer mit Beleuchtung, ca. 50% Helligkeit. Dafür nutze ich die anderen Funktionen nicht, daher keine Wörterbücher, keine Spiel, keine Musik etc. [...]

Wieviel Strom die Beleuchtung braucht, ist mir überhaupt nicht klar, aber tendenziell dürften wir wohl ohne Beleuchtung noch ein paar Seiten mehr Leseleistung erwarten...


Und wie bewährt sich das InkPad sonst? Die Leseerfahrung kann ja nicht allzu schlecht sein, bei schon 1300 Seiten!
 

lightroom

New member
Na ja, mit der alten Firmware war es alles, was sich eine ältere Lady erwarten konnte- ein Display, welches ich super ohne Brille ablesen konnte- das Hauptkriterium für mich- mir waren die 6\" Zoll Reader immer zu klein, da ich dort in meiner bevorzugten Schriftgröße nur wenige Zeilen auf das Display gebracht habe. Vor allem am Abend im Bett habe ich nicht gerne meine Brille auf, da ich dafür bekannt bin, beim Lesen einzuschlafen- das hat schon hässliche Abdrücke gegeben.
:confused:

Auch von der Schärfe her bin ich mit dem Inkpad sehr zufrieden, also zumindest ich habe hier einen sehr guten Eindruck vom Gerät. Die Verarbeitung ist gut, ich habe keine Spalten oder ähnliches entdecken können- einzig der USB- Anschluss sitzt etwas unglücklich- die Abdeckung sitzt recht fest, ich brauche einen Zahnstocher, um sie aufzubekommen( habe aber Kunstnägel, die sind da etwas im Weg)- man muss ihn zum Aufladen oder bespielen aus dem Originalcover nehmen, die Abdeckung ist die rechte obere Ecke.


Nur leider, wie schon beschrieben macht mir die neue Firmware Probleme, ich muss alle Paar Seiten die Schriftgröße verstellen, sonst zeigt mir der Reader nur leere Seiten an und \"schluckt\" den Text, der eigentlich dort stehen sollte. Mit der Auslieferungsfirmeware ist alles flott und flüssig gelaufen- warum musste ich den auch unbedingt…………*zifix*
 

Blondi

Bökerworm
Ich wäre fast hinten rüber gefallen als ich gesehen habe, dass das Original-Cover die Anschlüsse des InkPad verdeckt. Was ist nur los mit der Firma Pocketbook? Mir scheint, man hat bei der Readervielfalt komplett den Überblick verloren! Oder will man absichtlich seine Kunden verärgern? Im Gehäuse des InkPad ist eine Verriegelung für eine Abdeckung integriert. Warum wird, anstatt des fehlerhaften Covers, diese Abdeckung nicht angeboten!?
Schon vor Wochen ist mir schriftlich mitgeteilt worden, dass man auf der Homepage eine Update-Möglichkeit schaffen werde um die aktuelle FW wieder rückgängig machen zu können. Nichts ist bisher passiert! ich kann über diese Firma eigentlich nur noch den Kopf schütteln. Meine aufkommende Begeisterung für Pocketbook ist mittlerweile komplett erstickt!
 

Donnerkind

New member
Huhu Elektro-Leseratten,


ich stieß über geizhals auf das Inkpad, weil es der einzige erschwingliche über-6-Zöller ist. Ich möchte das Gerät nämlich als digitale Notenmappe für Chorauftritte nutzen, wofür 6 Zoll einfach nicht reichen, jedenfalls nicht bei vier und mehr Stimmen. Dazu hab ich zwei Anwendungsfragen, wäre schön, wenn Ihr mich erleuchten könntet.


1) Da die Noten im PDF-Format vorliegen, möchte ich sie in echtem Vollbild anzeigen, um jedes Pixel ausnutzen zu können. Ist das möglich? Also weder Kopf- noch Fußzeile, Seitenangabe, Batteriestand etc. In der Bedienungsanleitung steht nur etwas von Statuszeile ausblenden, auf Screenshots sind aber zwei Leisten zu sehen, WIMRE.
2) Ich brauche eine Funktion, um möglichst schnell und unumständich zur ersten Seite eines PDFs zu kommen sowie zum vorherigen und nächsten PDF springen zu können (also ohne über das Hauptmenü gehen zu müssen). Ist das mit dem PB möglich (z.B. durch Neuzuweisung der Tippflächenfunktionen)? Alternativ würde auch ein Springen zum nächsten/vorherigen Kapitel gehen, wenn ich alle PDFs für ein Auftrittsprogramm in ein PDF zusammenfüge und mit Kapitelmarken versehe.


Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pocketbook ist wirklich super. Deshalb hat ja auch jemand 130 Fake-Stimmen für diesen Verein abgegeben, um ihn zum Hersteller des Jahres zu küren. [emoji6]


Ernsthaft: Von Pocketbook ist scheinbar wirklich nur noch Pocketbook selber begeistert ... und natürlich Osiander. Aber die lesen wahrscheinlich niemals Texte in Kursivschrift und versuchen auch nie, ein Inkpad aufzuladen, solange es in seinem Cover steckt.


Ich bin echt froh, dass auf meinem TL2 noch die alte Firmware und der CoolReader ihren Dienst verrichten. Und so, wie ich die Lage nach dem desaströsen Ultra und dem fehlerhaften Sense sehe, war der TL2 auch mein letztes Gerät dieser Kirmestruppe.





gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
 
Sehr interessanter Testbericht von Michael zum InkPad:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Wer meine Testberichte liest, weiß, dass ich PocketBook ansich recht positiv gegenüber eingestellt bin, aber in letzter Zeit frage ich mich wirklich, was die Testabteilung (so es denn überhaupt eine gibt) reitet, solche Patzer in der Firmware zu übersehen. Hier muss meiner Meinung nach dringend nachgebessert werden, das darf bei einem neuen Gerät bzw. neuer Firmware einfach nicht passieren!

Hier wurde übrigens auch endlich mal der Absatzbug bemerkt!


Außerdem tritt bisweilen ein Bug in der Anzeige des letzten Absatzes auf der Seite auf, der den Absatz schon zeitig auf die nächste Seite weiterreicht, sodass unten auf der Seite eine ungewöhnlich große weiße Fläche entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pocketbookie

New member
Hallo AllesEbook Community


Gestern habe ich mein ersten Ereader erhalten, das Pocketbook Inkpad. Da ich keine Vergleichswerte habe, abgesehen von einem Tolino Shine, dass ich mal in einem Geschäft angetestet habe, ist es schwierig ein Urteil zu fällen. Trotzdem wage ich zu sagen, dass ich mit dem Gerät (zumindest bis jetzt noch ☺ ) zufrieden bin. Abgesehen von den bekannten Macken ( weisse Seite beim umblättern zb) ist mir nichts aufgefallen. Vielleicht noch zu erwähnen wäre der Akku, der bei mir schon bei 70% ist nach - sagen wir mal einen Tag nutzung. Ich glaube bei mir ist schon die Bugbehaftete Softwareversion installiert. Doch so schlimm finde ich dieses Problem nicht, denn ein kurzes anfassen des Display und der Text ist wieder da. Dieser kleine Bericht kann natürlich nicht mit einem richtigen Testbericht mithalten, deshalb würde ich raten, den Testbericht von der papierlos lesen Seite zu lesen. Ich habe den nicht gelesen, da ich das Gerät ja schon besitze. Ein Problem scheint mir allerdings die .dic Wöterbücher. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.


Ich habe unter system/dictionaries .dic Wörterbücher reinkopiert, doch das Inkpad scheint diese nicht zu erkennen. Kann mir da jemand weiterhelfen?


Grüsse Pocketbookie
 

pocketbookie

New member
Hallo Community


Aufgrund meines Problem, dass die .dic Wörterbücher die ich auf das Inkpad kopiert habe aber nicht erkannt werden, dachte ich probiere ich die eben gepostete 4.x Firmware aus. Diese hat allerdings diese .dic Wöterbücher auch nicht erkannt und da ich die neue Oberfläche bevorzuge habe wieder die 5.4 Verson installiert die auf der Homepage von Pocketbook erhältich ist. ABER. An dieser Stelle muss ich euch warnen, das Problem mit dem weissen Screen ohne Text tritt praktisch bei jeder dritten Seite auf und kann nicht so leicht wieder korrigiert werden, wie die Version die mitgeliefert wurde. Deshalb empfehle ich jedem der ein Inkpad hat NICHT diese Version zu installieren. Das ist wahninnig ärgerlich
:mad:
 

Blondi

Bökerworm
und da ich die neue Oberfläche bevorzuge habe wieder die 5.4 Verson installiert die auf der Homepage von Pocketbook erhältich ist. ABER. An dieser Stelle muss ich euch warnen, das Problem mit dem weissen Screen ohne Text tritt praktisch bei jeder dritten Seite auf und kann nicht so leicht wieder korrigiert werden, wie die Version die mitgeliefert wurde. Deshalb empfehle ich jedem der ein Inkpad hat NICHT diese Version zu installieren. Das ist wahninnig ärgerlich
:mad:
Schon schlimm, dass dieser Bug immer noch nicht bereinigt ist. Pocketbook lässt aber auch wirklich kein Fettnäpfchen aus. Ich denke, das InkPad wird meine erster und letzter Reader dieser Firma sein.
 

pocketbookie

New member
Fairerweise muss man sagen, dass Sie wie gewünscht die alte Firmware bereitgestellt haben. Ausserdem bin bzw. war ich mit der ausgelieferten Firmware 5.x sehr zufrieden (Der Bug hielt sich in Grenzen). Ich hoffe der Fehler wird jedoch schnellstmöglich korrigiert und ich hoffe das mit den .dic Wörterbücher wird auch korrigiert oder vielleicht mach ich was falsch und jemand kann mir erklären was.
 

lightroom

New member
Ich bin froh, dass der Reader mit der Version 4 flüssig läuft. So richtig die Vorteile der neuen Version habe ich sowieso noch nicht erkannt, eher im Gegenteil, für mich hat die neue Version eher Nachteile. Ich muss aber dazu sagen, dass mein erstes PB fast die selbe Firmware hatte und ich deshalb ganz gut damit zurecht komme. Die neue Software hat mich stark an Kobo erinnert, der ist ähnlich aufgebaut.
 

ennatz

New member
Ich habe mir das inkpad bestellt, es gefällt mir gut und werde es behalten. Die Größe ist zunächst ungewohnt und man muss sich ein bischen einlesen. Dann macht der große Bildschirm Spaß. Die Auflösung ist gut. Der Kontrast könnte sicherlich noch verbessert werden, bei dem grossen Bildschirm wirkt sich diese Schwäche jedoch nichtbso sehr aus. Der Browser hat sich gegenüber dem Touch Lux 1 verbessert.
Ich hatte mir auch den Kobo H2O angesehen, der wirklich ein tolles Display hat. Bei Kobo störte mich, dass man nur Bücher aus dem Kobo-Shop (kepub) direkt auf den reader laden kann, während andere (epub mit adobe) nur über den Umweg PC geladen werden können. (Wenn ich das richtig verstanden habe)
 
Bei Kobo störte mich, dass man nur Bücher aus dem Kobo-Shop (kepub) direkt auf den reader laden kann, während andere (epub mit adobe) nur über den Umweg PC geladen werden können. (Wenn ich das richtig verstanden habe)

Der Kobo Shop würde mich auch stören, weshalb ich ihn nicht benutze. Man kann natürlich Epubs anderer Läden über den Browser auf den H2O laden, aber super-komfortabel ist das nicht. Der Umweg über den PC scheint mir angenehmer.
 

ennatz

New member
Der Kobo Shop würde mich auch stören, weshalb ich ihn nicht benutze. Man kann natürlich Epubs anderer Läden über den Browser auf den H2O laden, aber super-komfortabel ist das nicht. Der Umweg über den PC scheint mir angenehmer.

Danke für die Info. Aufgrund älterer Blogs und dem Testbericht dachte ich adobe epubs sind gar nicht direkt auf den reader ladbar sondern nur über den Umweg PC. Auch die Bedienungsanleitung suggeriert das glaube ich. Stimmt das nicht oder muss man Tricks anwende
 
Es ist zumindest umständlich. Und die notwendige Adobe ID bekommst du tatsächlich nur via PC auf den Reader. Tangiert mich aber nicht so, weil ich ohnehin nur Bücher ohne diesen blödsinnigen Kopierschutz lese.
 
Oben