Ich denke, die Langscheidt-Wörterbücher wird Pocketbook demnächst auf alle ihre Reader packen, denn auf dem InkPad sind sie auch schon vorhanden.
Wäre definitiv eine sehr gute Idee!
Deine Zuversicht dabei überrascht mich allerdings ein bisschen. Aus anderen Post von Dir hier im Thread, meinte ich eher gewisse Zweifel herauszulesen, was PBs Umsetzungswillen/-fähigkeit an guten Ideen anbelangt 😉
Bei der FW 4.4 konnte man die Schriftgröße auswählen. Die Anzahl habe ich leider nicht mehr parat. Beim Inkpad mit der FW 4.4 sind es 19 Schriftgrößen, gestaffelt in 4er-Schritten.
Also stufenweise Regelung.
(aber anscheinend gepaart mit der stufenlosen via 2-Finger-Zoom. Die gab\'s ja bei 4.4 auch schon, wenn ich das richtig verstanden habe)
19 Schriftgrößen sind schon ziemlich viel.
Beim T2 sind\'s glaub ich so 8-9. Das ist mir öfters mal zu wenig...vor allem da ich die ganz großen eh so gut wie nie benutze und mir somit effektiv nur 2-3 Schriftgrößen zur Verfügung stehen.
Mit der Firmware der Mayerschen hatte es jedenfalls funktioniert. Ich habe von 5.2 auf die Werks-4.4 und zurück auf die 5.2 geflasht. Auch Shop und Sync waren danach wieder da. Allerdings habe ich die Osiander FW 5.2 nicht ausprobiert. Das lasse ich dann wohl auch besser. 😉
Mit Werks-4.4 meinst Du dann die 4.4 direkt von PB, oder?
(Gibt\'s von Osiander und der Mayerschen überhaupt 4.4-Versionen?)
Und deine 5.2 am Ende war doch wieder die Mayersche, richtig? Da überrascht es mich ehrlich gesagt nicht, dass Shop und Sync
wieder gingen - da war dann ja schließlich wieder drauf, was draufgehört 😉
Das hieße dann ja eigentlich nur, dass ein Wechsel zwischen den FW-Versionen (original vs Mayersche/Osiader) nicht irreversibel ist - was ja aber auch schon mal gut zu wissen ist ☺
Interessant wär aber eher gewesen, ob mit der PB-4.4 der dort vorinstallierte Shop (müsste da dann Obrey sein, wenn ich mich nicht irre) funktioniert hätte..
(oder steh ich da irgendwo auf dem Schlauch? - Ich hab grad so ein vages Gefühl der Verwirrtheit??

)