Touch Lux 2 neue Firmware 5.2.387

Blondi

Bökerworm
\"Fordern\" ist zuviel gesagt - wir wünschen es uns :).
Ich finde langsam, dass bei Pocketbook Wünsche nicht mehr reichen. Es ist doch teilweise grauenhaft was die Firma ihren Kunden als Software anbietet. Das InkPad mit der FW 5.2 sollte man ihnen vor die Füße werfen. Als vorübergehende Lösung ein Downgrade auf die 4.4 anzubieten ist in meinen Augen schon sehr traurig! O.k., wenigstens trauen sie sich noch nicht das InkPad flächendeckend, bzw. in ihrem Shop anzubieten.
 

Osiander

New member
Ich habe jetzt mal ein bißchen mit der 5.2 Firmware auf meinem neuen \"M-Pocketbook\" gespielt. Ich finde sie einfach gräßlich.


Meine Vermutung: Sowohl die Firmware-Entwickler als auch die Osiander-Tester, Chalid, Johannes, Michael und wie sie alle heißen, alle benutzen den Reader zu allen möglichen Tests, nur nicht zum Lesen eines kompletten Buches.

Diese Vermutung ist, das bestätigen wir gern, zumindest in unserem Fall nicht korrekt. 😆


Für uns als Händler gilt zunächst, dass wir nur die FW-Bereiche in der Tiefe testen, die für uns angepasst wurden. Der Reader ist eine Standardfunktion, die durch uns in keinerlei Weise angepasst wird. Aus diesem Grund erleben wir sie zwar als Nutzer und reklamieren da auch, wenn uns etwas auffällt. Aber wir verlassen uns auch darauf, dass die Standardfunktionen zentral gewartet werden.


Die Diskussion zeigt, dass in vielen Punkten einfach eine unterschiedliche Wahrnehmung gibt, ob es sich um Bug oder Feature handelt, ob eine Einschränkung als störend empfunden wird oder nicht. Den Absatzbug haben auch unsere Hardcore-User erst bemerkt, als sie hier davon gelesen und extra darauf geachtet haben. Ich denke, da sollten wir einfach ein wenig Subjektivität in der Bewertung zulassen.


Objektive Fehler, wie die Kursivschrift-Probleme, sind natürlich auch da, aber sie kommen dann doch in so bestimmten Nutzungsszenarien vor, dass sie auch bei gründlicher Prüfung durchgehen können. (Nicht zu vergessen ist auch der Umstand, dass mancher Fehler nicht eindeutig zuzuordnen ist. Gerade bei Schrift- und Formatierungsbugs ist ganz oft die eBook-Datei fehlerhaft und nicht der Reader.) Hier scheint uns nicht der Fehler an sich entscheidend, sondern wie damit umgegangen wird und dass er behoben wird. PocketBook zeigt (und auch das ist ein Grund, warum wir uns für diesen Hersteller entschieden haben) hier einen sehr seriösen und verbindlichen Umgang mit dem Bugfixing. Aber vielleicht will sich Forkosigan selbst dazu melden.


Threads wie dieser hier sind für uns sehr hilfreich (und PocketBook wird uns da sicher zustimmen), da sie bei der Produktverbesserung helfen. Wir sind zunächst einmal zufrieden, dass an den von uns verantworteten Funktionen keine Mängel festgestellt werden. Die Mängel am Adobe Reader sind aktenkundig und werden ja wohl mit dem Update auf 5.5 behoben werden. Nach unseren Informationen steht die Veröffentlichung der FW 5.5 für die nicht gebrandeten Reader unmittelbar bevor. Wir werden dann in unserer Version die spezifischen Osiander-Funktionen noch einmal testen, so dass wir mit einer Verzögerung von ca. 14 Tagen bis zur Veröffentlichung der FW 5.5 in der Osiander-Version rechnen. Da bitten wir um Geduld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Objektive Fehler, wie die Kursivschrift-Probleme, sind natürlich auch da, aber sie kommen dann doch in so bestimmten Nutzungsszenarien vor, dass sie auch bei gründlicher Prüfung durchgehen können.

Kursive Schrift kommt an irgendeiner Stelle in den meisten Büchern vor. Man muss einfach nur viel lesen, dann stolpert man automatisch darüber.


Und der Abasatzbug ist keinesfalls ein \"Feature\", sondern ganz einfach ein Fehler. Ob er stört, hängt natürlich von der Wahrnehmung ab, aber nicht sein Vorhandensein. Die Tolinos haben, bei Verwendung desselben AdobeViewers, diesen Bug jedenfalls nicht.


Wir haben inzwischen aber noch einige Fehler mehr gefunden, (z.B. Bildschirmverriegelung nach dem Einschalten, Helligkeitsregelung nicht auf Menüknopf platzierbar), die alle bei der 4.4 nicht vorhanden gewesen waren.
 

JulesWDD

Active member
Kursive Schrift kommt an irgendeiner Stelle in den meisten Büchern vor. Man muss einfach nur viel lesen, dann stolpert man automatisch darüber.


Und der Abasatzbug ist keinesfalls ein \"Feature\", sondern ganz einfach ein Fehler. Ob er stört, hängt natürlich von der Wahrnehmung ab, aber nicht sein Vorhandensein. Die Tolinos haben, bei Verwendung desselben AdobeViewers, diesen Bug jedenfalls nicht.


Wir haben inzwischen aber noch einige Fehler mehr gefunden, (z.B. Bildschirmverriegelung nach dem Einschalten, Helligkeitsregelung nicht auf Menüknopf platzierbar), die alle bei der 4.4 nicht vorhanden gewesen waren.

Der Absatzbug ist vorhanden. Er stört mich auf dem Touch Lux komischerweise weniger als er mich auf dem Kobo Glo gestört hat. Vielleicht wäre er mir gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht darüber gelesen hätte. Was mich ein wenig stört ist zB die Verstellung der Schriftgröße über den \"Schiebregler\"; das finde ich recht hakelig. Ich meine, dass es bei der FW 4.4 noch konkrete Zahlen zum Auswählen waren, das finde ich besser. Insgesamt finde ich die FW 5.2 für den Durchschnittsuser - zu denen ich mich überwiegend zähle - angenehmer, insbesondere wegen der optischen Anmutung; das hatte mich bei der FW 4.4 schon gestört.
 

Blondi

Bökerworm
Der Absatzbug ist vorhanden. Er stört mich auf dem Touch Lux komischerweise weniger als er mich auf dem Kobo Glo gestört hat. Vielleicht wäre er mir gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht darüber gelesen hätte. Was mich ein wenig stört ist zB die Verstellung der Schriftgröße über den \"Schiebregler\"; das finde ich recht hakelig. Ich meine, dass es bei der FW 4.4 noch konkrete Zahlen zum Auswählen waren, das finde ich besser. Insgesamt finde ich die FW 5.2 für den Durchschnittsuser - zu denen ich mich überwiegend zähle - angenehmer, insbesondere wegen der optischen Anmutung; das hatte mich bei der FW 4.4 schon gestört.
Der Text hätte auch von mir stammen können. Was sich Pocketbook bei dem Schieberegler für die Schriftgrößenverstellung gedacht hat verstehe ich auch nicht, zumal bei der FW 4.4 reichlich Schriftgrößen zur Auswahl vorhanden waren. Daneben kann man bei beiden Versionen die Schriftgröße auch noch durch \"Fingerspreizen\" verändern. Alleine schon aus diesem Grund ist der Schieberegler vollkommen überflüssig! Ich denke, den Schieberegler haben sich die Programmierer ohne große Überlegung bei Kobo abgeschaut.
 

Rys

New member
Gern versuchen wir, das zu erklären: das Aufspielen der \"fremden\" Firmware wird funktionieren, die in der FW angesprochenen Funktionen aber nicht unbedingt.
Konkret: unser Shop ist browserbasiert und funktioniert über eine Umleitung anhand der Seriennummer, die Osiander zugeordnet ist. Wenn Sie auf einen Nicht-Osiander-Reader eine Osiander-FW spielen, dann haben Sie zwar in der Optik unseren Shop-Button, aber die Umleitung würde nur funktionieren, wenn sie vorher für die jeweilige Seriennummer eingerichtet würde. (Die Mayersche verwendet übrigens eine native Shop-Applikation auf dem Reader und keinen browserbasierten Shop. Damit wird sich der Sachverhalt da eventuell anders darstellen. Dazu kontaktieren Sie am besten den Support der Mayerschen.)


Entsprechendes gilt für die Sync-Funktionen. Bei Seriennummern, die Osiander zugeordnet sind tut das einfach. Ohne Zuordnung werden Sie nach einem FW-Wechsel zwar entsprechende Menü-Einträge finden. Die funktionieren aber nicht ohne weiteres, da die Zuordnung Ihrer Seriennummer zu unserem Shop (oder dem der Mayerschen) nicht existiert.


Umgekehrt, wenn Sie auf einen Osiander-Reader eine andere FW spielen, kann ebenfalls nicht dafür garantiert werden, dass alle Umleitungen und Sonderfunktionen (z.B. Sync) ohne Weiteres funktionieren. Deshalb die Aussage, dass wir in diesen Fällen für den vollen Funktionsumfang der FW nicht garantieren können.
Danke für die ausführliche Erklärung ☺


Dachte ich mir doch, dass das \"Branding\" tiefer verankert ist und nicht so einfach durch Aufspielen einer anderen Firmware komplett geändert werden kann. So etwas in der Richtung hatte Forkosigen hier, glaub ich, auch schon mal erwähnt.


Für mich ist die Frage ja eher theoretisch, da mir, wie schon erwähnt, das zusätzliche Langenscheidt Wörterbuch bei der Osiander Version sehr gut gefällt und ich diese FW daher sowieso beibehalten möchte ☺
(d.h. wenn meiner wieder zurück ist - diesmal hoffentlich ohne Pixelfehler o.ä.)





Der Absatzbug ist vorhanden. Er stört mich auf dem Touch Lux komischerweise weniger als er mich auf dem Kobo Glo gestört hat. Vielleicht wäre er mir gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht darüber gelesen hätte. Was mich ein wenig stört ist zB die Verstellung der Schriftgröße über den \"Schiebregler\"; das finde ich recht hakelig. Ich meine, dass es bei der FW 4.4 noch konkrete Zahlen zum Auswählen waren, das finde ich besser. Insgesamt finde ich die FW 5.2 für den Durchschnittsuser - zu denen ich mich überwiegend zähle - angenehmer, insbesondere wegen der optischen Anmutung; das hatte mich bei der FW 4.4 schon gestört.
Der Text hätte auch von mir stammen können. Was sich Pocketbook bei dem Schieberegler für die Schriftgrößenverstellung gedacht hat verstehe ich auch nicht, zumal bei der FW 4.4 reichlich Schriftgrößen zur Auswahl vorhanden waren. Daneben kann man bei beiden Versionen die Schriftgröße auch noch durch \"Fingerspreizen\" verändern. Alleine schon aus diesem Grund ist der Schieberegler vollkommen überflüssig! Ich denke, den Schieberegler haben sich die Programmierer ohne große Überlegung bei Kobo abgeschaut.
Äh, wie genau war das jetzt bei 4.4 mit der Schriftgrößenänderung?
Nach JulesWDDs Post hätte ich gedacht, dass das eine stufenlose Einstellbarkeit war, aber mit Zahlenwerten als Anhaltspunkt zur präziseren Einstellung. Aber Blondis \"reichlich Schriftgrößen zur Auswahl\" hört sich für mich nach Stufenauswahl (wie z.B. auch beim Sony T2) an. Was von beiden ist/war es?


Letztere Einstellungsart finde ich persönlich nicht so ideal. Wenn die Schritte da nicht SEHR klein und viele sind, ist einem leicht die einen Größe zu klein und die nächste schon zu groß.
(und wenn sie es sind, stört\'s bei der Übersichtlichkeit)
 

Blondi

Bökerworm
Danke für die ausführliche Erklärung ☺
Für mich ist die Frage ja eher theoretisch, da mir, wie schon erwähnt, das zusätzliche Langenscheidt Wörterbuch bei der Osiander Version sehr gut gefällt und ich diese FW daher sowieso beibehalten möchte


Äh, wie genau war das jetzt bei 4.4 mit der Schriftgrößenänderung? Nach JulesWDDs Post hätte ich gedacht, dass das eine stufenlose Einstellbarkeit war, aber mit Zahlenwerten als Anhaltspunkt zur präziseren Einstellung. Aber Blondis \"reichlich Schriftgrößen zur Auswahl\" hört sich für mich nach Stufenauswahl (wie z.B. auch beim Sony T2) an. Was von beiden ist/war es?
Ich denke, die Langscheidt-Wörterbücher wird Pocketbook demnächst auf alle ihre Reader packen, denn auf dem InkPad sind sie auch schon vorhanden.
Bei der FW 4.4 konnte man die Schriftgröße auswählen. Die Anzahl habe ich leider nicht mehr parat. Beim Inkpad mit der FW 4.4 sind es 19 Schriftgrößen, gestaffelt in 4er-Schritten.
 
Dachte ich mir doch, dass das \"Branding\" tiefer verankert ist und nicht so einfach durch Aufspielen einer anderen Firmware komplett geändert werden kann.

Mit der Firmware der Mayerschen hatte es jedenfalls funktioniert. Ich habe von 5.2 auf die Werks-4.4 und zurück auf die 5.2 geflasht. Auch Shop und Sync waren danach wieder da. Allerdings habe ich die Osiander FW 5.2 nicht ausprobiert. Das lasse ich dann wohl auch besser. 😉
 

Rys

New member
Ich denke, die Langscheidt-Wörterbücher wird Pocketbook demnächst auf alle ihre Reader packen, denn auf dem InkPad sind sie auch schon vorhanden.
Wäre definitiv eine sehr gute Idee!
Deine Zuversicht dabei überrascht mich allerdings ein bisschen. Aus anderen Post von Dir hier im Thread, meinte ich eher gewisse Zweifel herauszulesen, was PBs Umsetzungswillen/-fähigkeit an guten Ideen anbelangt 😉




Bei der FW 4.4 konnte man die Schriftgröße auswählen. Die Anzahl habe ich leider nicht mehr parat. Beim Inkpad mit der FW 4.4 sind es 19 Schriftgrößen, gestaffelt in 4er-Schritten.
Also stufenweise Regelung.
(aber anscheinend gepaart mit der stufenlosen via 2-Finger-Zoom. Die gab\'s ja bei 4.4 auch schon, wenn ich das richtig verstanden habe)


19 Schriftgrößen sind schon ziemlich viel.
Beim T2 sind\'s glaub ich so 8-9. Das ist mir öfters mal zu wenig...vor allem da ich die ganz großen eh so gut wie nie benutze und mir somit effektiv nur 2-3 Schriftgrößen zur Verfügung stehen.





Mit der Firmware der Mayerschen hatte es jedenfalls funktioniert. Ich habe von 5.2 auf die Werks-4.4 und zurück auf die 5.2 geflasht. Auch Shop und Sync waren danach wieder da. Allerdings habe ich die Osiander FW 5.2 nicht ausprobiert. Das lasse ich dann wohl auch besser. 😉
Mit Werks-4.4 meinst Du dann die 4.4 direkt von PB, oder?
(Gibt\'s von Osiander und der Mayerschen überhaupt 4.4-Versionen?)


Und deine 5.2 am Ende war doch wieder die Mayersche, richtig? Da überrascht es mich ehrlich gesagt nicht, dass Shop und Sync wieder gingen - da war dann ja schließlich wieder drauf, was draufgehört 😉
Das hieße dann ja eigentlich nur, dass ein Wechsel zwischen den FW-Versionen (original vs Mayersche/Osiader) nicht irreversibel ist - was ja aber auch schon mal gut zu wissen ist ☺


Interessant wär aber eher gewesen, ob mit der PB-4.4 der dort vorinstallierte Shop (müsste da dann Obrey sein, wenn ich mich nicht irre) funktioniert hätte..




(oder steh ich da irgendwo auf dem Schlauch? - Ich hab grad so ein vages Gefühl der Verwirrtheit?? ;))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Wäre definitiv eine sehr gute Idee!
Deine Zuversicht dabei überrascht mich allerdings ein bisschen. Aus anderen Post von Dir hier im Thread, meinte ich eher gewisse Zweifel herauszulesen, was PBs Umsetzungswillen/-fähigkeit an guten Ideen anbelangt 😉
Na ja, für die Integration von zusätzlichen Wörterbüchern werden sicherlich keine großartigen Programmierfähigkeiten benötigt.
 

Rys

New member
Na ja, für die Integration von zusätzlichen Wörterbüchern werden sicherlich keine großartigen Programmierfähigkeiten benötigt.
Aber für das Drinbelassen von nützlichen Funktionen (z.B. Möglichkeit alternativer Leseprogramme) doch eigentlich auch nicht, oder? 😉


Außerdem nehm ich mal an, dass für das Langenscheidt-Wörterbuch Lizenzgebühren fällig werden. Das könnte ein Punkt sein, der dagegen spricht das ab jetzt serienmäßig in die Software für alle PB-Reader einzubauen.
 
Mit Werks-4.4 meinst Du dann die 4.4 direkt von PB, oder?
(Gibt\'s von Osiander und der Mayerschen überhaupt 4.4-Versionen?)
Und deine 5.2 am Ende war doch wieder die Mayersche, richtig?
Da überrascht es mich ehrlich gesagt nicht, dass Shop und Sync wieder gingen - da war dann ja schließlich wieder drauf, was draufgehört 😉
Interessant wär aber eher gewesen, ob mit der PB-4.4 der dort vorinstallierte Shop (müsste da dann Obrey sein, wenn ich mich nicht irre) funktioniert hätte..

Ja, korrekt.
Von Osiander ja, von Mayersche nein.
Richtig.
Stimmt schon.
Habe ich nicht ausprobiert, weil ich unter der 4.4 eine Oberfläche verwende, in der gar kein Shop-Button integriert ist.
 

Neyasha

New member
Bei der FW 4.4 konnte man die Schriftgröße auswählen. Die Anzahl habe ich leider nicht mehr parat. Beim Inkpad mit der FW 4.4 sind es 19 Schriftgrößen, gestaffelt in 4er-Schritten.
Beim Lux 2 sind es in der FW 4.4. 18 Schriftgrößen, hauptsächlich gestaffelt in 2er-Schritten, bei den letzten großen Schriften sind es dann 4er-Schritte.
 

Tyrion

New member
Wir haben inzwischen aber noch einige Fehler mehr gefunden, (z.B. Bildschirmverriegelung nach dem Einschalten, Helligkeitsregelung nicht auf Menüknopf platzierbar), die alle bei der 4.4 nicht vorhanden gewesen waren.

Eine Bildschirmverriegelung nach dem Einschalten kommt auf meinem Touch Lux 2 mit 5.2 Firmware nicht vor. Scheint also kein allgemeiner Bug zu sein.


Ich finde die Diskussion hier schon einigermaßen verwunderlich. Die neue Pocketbook-FW hatte ein paar kleinere Unzulänglichkeiten, die viele Diskutanten hier nicht einmal stören. Pocketbook hat das Update-Release, das die Bugs behebt angekündigt. Wo also ist das Problem?


Dann gibt es ein paar Veränderungen, die den ein oder anderen stören, wie z.B. dass der Startbildschirm nicht mehr verändert werden kann. Das kann man mögen oder nicht. Aber ein Bug ist das nicht, sondern eine Software-Änderung, wie sie bei Major Releases nun mal vorkommt. Wo also ist das Problem?


Ich für meinen Teil nutze den Touch Lux 2 intensivst, seit November auch mit neuer Firmware. Ich kann nur sagen: ich bin mehr als zufrieden. Und wenn die kleinen Unstimmigkeiten im Adobe Viewer jetzt auch noch wegfallen um so besser. Aber manche \"Fehlermeldung\" hier im Thread, liebe Leute verzeiht mir, die kann ich echt nicht ernst nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben