Wie viele Ebook- Shops nutzt Ihr?

Krimimimi

New member
Kauft Ihr immer nur beim gleichen Ebook- Shop oder mal hier und mal dort.
Was ist Euch wichtig bei einem Ebook- Shop? Welche Rolle spielen Cloudanbindung, Zahlungsarten, Kopierschutzarten für Euch? Welchen Shop nutzt Ihr gern?
 

Blondi

Bökerworm
Ich nutze eigentlich nur ebook.de über die Homepage meinen örtlichen Buchhändler. Als kleines Dankeschön für die Umtauschaktion werde ich demnächst auch bei Osiander tätig werden. Bei mir auf den Readern sind alle WLAN-Anbindungen deaktiviert, deshalb kennen sie auch keine Cloud. Zahlungsarten, DRM (notgedrungen) und Ebook-Format interessieren mich nicht.
 
Wirklich gerne benutze ich Amazon und Beam. Ebook.de, Weltbild, Thalia und Mayersche deutlich seltener. Schneller Zugriff auf mein Konto ist mir wichtig, Cloudanbindung ist mir völlig egal.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
DRM-freie eBooks kaufe ich bei beam, die anderen im Libri-Shop meines Haus- und Hof-Buchhändlers. Wenn es ein Buch, das ich unbedingt haben möchte, bei beiden nicht gibt, weiche ich in Ausnahmefällen auch mal auf andere Shops aus.


Klar kaufe ich bevorzugt DRM-freie Literatur, doch viele Bücher sind bekanntermaßen immer noch mit diesem Zeug verseucht. Da ich mich nicht einschränken will, kaufe ich auch DRM-behaftete Literatur. ALF freut sich immer, wenn er was zum Futtern bekommt.
:cool:



Eine Cloud brauche ich nicht, da alle Bücher aus unsere Bibliothek locker auf meinen Kleenen passen und er momentan immer noch 1,95 GB freien Speicherplatz anzeigt. Ferner hat er einen SD-Karten-Slot.


In Sachen Formate kaufe ich bevorzugt ePub, zur Not auch mal azw3, wenn es ein Buch nur bei Amazon gibt. Anschließend wandel ich es dann per Calibre um.


Schnellen Kontozugriff brauche ich nur bei beam, da ich meine ›Perry Rhodan Neo‹ immer im 8er Abo kaufe und mir den neuesten Band natürlich alle zwei Wochen herunterlade. Dieser schnelle Zugriff ist hier gegeben.


Bei meinem Haus- und Hof-Buchhändler gefällt mir, dass sie mir einen Tag nach einem Kauf die Rechnung immer per eMail zuschicken, so dass ich nicht erneut auf die Seite muss - was ich auch regelmäßig vergessen würde. Bei beam wird die Rechnung sofort nach dem Kauf generiert und ich kann sie direkt herunterladen.


Bei den Zahlungsarten sollte entweder Kreditkarte oder PayPal möglich sein. Der Libri-Shop akzeptiert auch Debitkarten (Prepaid-Kreditkarten), was ich sehr gut finde.
 

Krimimimi

New member
Anfangs habe ich oft den Weltbild- Shop genutzt, weil ich von Anfang (also als ich anfing) an deutlich deklariert haben, ob eine Ebook Kopierschutz hat oder nicht. Aber irgendwann bekam ich mal ein Ebook mit einem sichtbaren und aufdringlichen digitalen Wasserzeichen. Das gefiel mir nicht.
Jetzt benutze auch sehr gern Ebook.de. Noch lieber würde ich den Shop einer mir bekannte Buchhandlung, die den Ebook.de- Shop nutzt nehmen. Aber es gibt keine.
Bei Ebook.de schätze ich die Zahlungsarten (Bankeinzug, Rechnung, PayPal). Ordentlich deklarieren tun sie inzwischen auch und die digitalen Wasserzeichen sind unauffällig.
Manchmal nutze ich auch Osiander, aber da gefällt nicht so gut, dass sie die Rechnungen einen Monat sammeln. Ich kann es aus Sicht von Osiander aber verstehen. Ich meine, die haben auch ein auffälligeres digitales Wasserzeichen.
Extrem selten nutze ich Amazon, weil die gar nicht angeben, ob ein Ebook Kopierschutz hat. Ich finde, so etwas geht gar nicht (und außerdem soll das nach einer EU- Richtlinie sogar vorgeschrieben sein), aber für Amazon gilt das anscheinend nicht.
 

Rys

New member
Meine eBooks habe ich bisher bei 2 Shops gekauft: Amazon und Kobo.
Amazon (hauptsächlich) für die Bücher mit Kopierschutz, Kobo für die ohne.
Evtl. kommt für die DRM-freien in Zukunft noch Osiander dazu.


Cloud...hm, eigentlich bin ich ja nicht der größte Freund elektronischer Wolken... Nachdem ich allerdings mittlerweile 2 Kobo-Geräte habe und auch neben dem Reader auch noch die Kindle-App auf meinem Smartphone installiert habe, muss ich zugeben, dass es gelegentlich schon ganz praktisch ist.
Ein absolutes Muss ist es für mich allerdings nicht.


Bezahlen tu ich sowohl bei Amazon als auch bei Kobo mit vorher aufgeladenem Guthaben - so ist mir das auch am liebsten.
 

Neyasha

New member
Ich kaufe englische ebooks hauptsächlich bei Kobo (meistens mit Rabattcodes, wenn es gerade welche gibt) und deutsche ebooks bei ebook.de.
Da ich zu Anlässen oft Gutscheine für Thalia oder Amazon geschenkt bekomme, kaufe ich mit diesen dann auch dort ein.
Eigentlich hätte ich gern mit dem Touch Lux 2 bei Osiander eingekauft, aber der Weg wurde mir - kurz nach dem Kauf des Readers - als Österreicherin versperrt, was ich nun doch ziemlich nervig finde (ich hätte schon gern die Möglichkeit gehabt, bei Bedarf den Shop des Readers zu nutzen).


Cloudanbindung interessiert mich überhaupt nicht.
 

woman212

New member
Ich kaufe meine eBooks bei amazon.de um meinen Kindle Paperwhite zu füllen.
Bequemer gehts ja auch nicht und außerdem sind die Kindle Deals nach wie
attraktiv für mich. Die Beträge werden von meinem Konto abgezogen. Das läuft
alles korrekt ab. Ich bin damit sehr zufrieden.
 

Rys

New member
Extrem selten nutze ich Amazon, weil die gar nicht angeben, ob ein Ebook Kopierschutz hat. Ich finde, so etwas geht gar nicht (und außerdem soll das nach einer EU- Richtlinie sogar vorgeschrieben sein), aber für Amazon gilt das anscheinend nicht.
Grundsätzlich finde ich es zwar auch sehr wünschenswert, dass der DRM-Status angegeben wird.
Da Amazon aber (soweit ich weiß) weder Wasserzeichen noch ADE verwendet, sondern nur den harten Amazon-eigenen Kopierschutz, ist es mir dort relativ egal.
(bei den meisten Amazon-eBooks ist es mWn aber angegeben, wenn sie keinen Kopierschutz haben, entweder in der Buchbeschreibung oder unter Produktinformation \"Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung\")


Von Kobo ist mir die Verwendung von Wasserzeichen ebenfalls unbekannt. Da für das Herunterladen (auf den PC) der kopiergeschützten Bücher bei Kobo jedoch ADE nötig ist, ist mir die Angabe hier schon wichtiger.
Mittlerweile(?) wird ja auf der Koboseite unten ne Info zum Dateiformat und Kopierschutz angezeigt, im Shop auf dem Reader dagegen wird bedauerlicherweise immer nur KOBO EPUB angezeigt (sehr hilfreich 🙄
:confused:
:mad:
).
 

Krimimimi

New member
(bei den meisten Amazon-eBooks ist es mWn aber angegeben, wenn sie keinen Kopierschutz haben, entweder in der Buchbeschreibung oder unter Produktinformation \"Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung\")
Es ist mir bekannt, dass es bei Amazon diesen \"Wink mit dem Zaunpfahl\" gibt. Das ist aber nicht das, was ich mir unter einer kundenfreundlichen Deklaration vorstelle. Und zuverlässig ist es auch nicht. Bei \"Passagier 23\" von Fitzek fehlt der Hinweis, es soll aber kopierschutzfrei sein.
Mir würde es nicht im Traum einfallen, bei Amazon ein Ebook zu kaufen, dass Kopierschutz hat, aber in anderen Shops kopierschutzfrei ist. Deswegen möchte ich das wissen und deswegen kaufe ich kaum noch bei Amazon.
 

passionelibro

New member
Bislang hatte ich nur einen Kindle und bin deshalb bei Amazon gewesen.


Jetzt muss ich mir noch überlegen, wo ich eBooks kaufe - auf jeden Fall möchte ich bei einer Buchhandlung vor Ort über deren Website gehen und dann vielleicht noch bei Osiander - eben wegen der Monatsrechnung 😉


Ich hatte auch noch von PaperC einen Gutschein, den habe ich ganz unbedarft heute morgen eingelöst und dann erst gemerkt, dass ich ja gar kein epub zum Downloaden habe
:o



Also habe ich ganz lieb den Support angefragt, die haben mir das nochmals erklärt und eben kam noch eine weitere Mail mit einem epub, wirklich super nett:


[QUOTE... nach Rücksprache mit meinen Kollegen habe ich doch noch eine gute Neuigkeit für Sie: Wir können Ihnen zwar keinen Download anbieten, sind jedoch in der Lage, Ihnen die epub Datei zukommen zu lassen. Diese hänge ich Ihnen an diese Nachricht an. Die Datei kann zum Beispiel mit Adobe Digital Editions geöffnet werden - das Programm gibt es kostenlos zum Download.


Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit helfen.


Viele Grüße[/QUOTE]
 

Rys

New member
Ich kaufe meine eBooks bei amazon.de um meinen Kindle Paperwhite zu füllen.
Bequemer gehts ja auch nicht und außerdem sind die Kindle Deals nach wie
attraktiv für mich. Die Beträge werden von meinem Konto abgezogen. Das läuft
alles korrekt ab. Ich bin damit sehr zufrieden.
Das wiederum wäre für mich gerade bei Amazon nichts.


Mir ist es bei Amazon beim Stöbern im Shop via Reader (was ich durchaus ganz gerne mal mache) schon ein paar mal passiert, dass ich versehentlich und unbemerkt mit dieser 1-Click Funktion ein eBook gekauft habe, das ich eigentlich gar nicht haben wollte.
Bislang ist es mir dann zwar wenigstens immer noch nach ein paar Tagen aufgefallen, so dass ich den Kauf einfach rückgängig machen konnte, aber verlassen möchte ich mich darauf lieber nicht.


Deshalb habe ich mir für den Kindle extra ein eigenes Amazon-Konto angelegt, bei dem die Bezahlung nur über vorher aufgeladene Gutscheine abläuft, so ist das dann im Fall der Fälle wenigstens auf den aufgeladenen Betrag beschränkt.
 
H

hamlok

Guest
Ich nutze im wesentlichen Amazon und ebook.de für alle Einkäufe, möchte aber, wie Blondi, Osiander da in Zukunft miteinbeziehen. Ich kaufe die Ebooks über den PC und diese werden dann immer in beiden genutzten Formaten in Calibre abgelegt. Mit Calibre werden dann auch die Reader befüllt.


Die Cloud bei Amazon nutze ich eigentlich kaum, nur um mal auf dem Tablet ein Buch kurz anzuschauen.


Insofern spielt beim Ebook-Kauf im wesentlichen gute sichere Zahlungsabwicklung eine Rolle und guter Service bei eventuellen Problemen. Da habe ich bei Amazon und ebook.de nichts zu meckern.


Die Sortierung und Gestaltung des ebook-Katalogs finde ich aber bei allen mir bekannten Seiten eher mangelhaft. Wenn man nicht gerade nur auf Bestseller steht, entdeckt man dort wenig oder muss durch unzählige Seiten durchblättern. Das könnte man sicher ganz anders gestalten. Da hat sich aber über die Jahre nichts getan.
 

Krimimimi

New member
Ja, die 1- Click- Funktion gefällt mir bei Amazon auch überhaupt nicht. Die macht ja Sinn, wenn man am Reader kauft, aber nicht unbedingt wenn man das am PC tut. Ich habe keinen Kindle, also kaufe ich - wenn überhaupt - bei Amazon am PC. Da würde ich 1-Click gerne deaktivieren. Das ist aber nicht vorgesehen.
Bei Amazon ist vieles sehr einfach, aber ich fühle mich von denen doch oft bevormundet.
 

Rys

New member
Es ist mir bekannt, dass es bei Amazon diesen \"Wink mit dem Zaunpfahl\" gibt. Das ist aber nicht das, was ich mir unter einer kundenfreundlichen Deklaration vorstelle. Und zuverlässig ist es auch nicht. Bei \"Passagier 23\" von Fitzek fehlt der Hinweis, es soll aber kopierschutzfrei sein.
Mir würde es nicht im Traum einfallen, bei Amazon ein Ebook zu kaufen, dass Kopierschutz hat, aber in anderen Shops kopierschutzfrei ist. Deswegen möchte ich das wissen und deswegen kaufe ich kaum noch bei Amazon.
Bis jetzt bin ich glaub ich noch auf kein Buch gestoßen, dass bei anderen Händlern ganz DRM-frei ist, bei Amazon aber mit Kopierschutz - möchte aber nicht komplett ausschließen, dass das evtl. mal vorkommt, keine Ahnung.
Bei Amazon ist mir das aber, wie schon erwähnt, mehr oder weniger schnurz, da es gegen das harte DRM ja ein Gegenmittel gibt und Wasserzeichen bei den Amazon eBooks nicht verwenden werden.
Allenfalls würde ich mich vielleicht ein kleines bisschen ärgern, weil das Buch ggf. dann lieber bei Kobo gekauft hätte.


Beim Fitzek-Buch sehe ich tatsächlich auch in der Buchbeschreibung keinen Hinweis, dass das ohne DRM sein soll. Da wäre ich demnach auch von mit-Kopierschutz ausgegangen.
Bei den kopierschutzfreien Büchern die ich bei Amazon bisher so gesehen habe, war eigentlich immer (glaub ich) entweder der Zaunpfahl-Wink dabei, oder es stand noch mal extra in der Beschreibung.


Ideal ist das von der Kundenfreundlichkeit nicht wirklich, das geb ich zu.
Dafür sollte der jeweilige Kopierschutz-Status klar und deutlich (und immer an derselben Stelle) angegeben werden. Sowohl im Website-Shop, als auch im Reader-Shop.
Und am allerbesten sollte es bei den Sucheinstellungen auch noch einen Filter für das Kopierschutz-Format geben!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Bis jetzt bin ich glaub ich noch auf kein Buch gestoßen, dass bei anderen Händlern ganz DRM-frei ist, bei Amazon aber mit Kopierschutz - möchte aber nicht komplett ausschließen, dass das evtl. mal vorkommt, keine Ahnung.

Das kommt bei allen Ebooks aus dem Bastei Lübbe- Verlag vor. Beispiele
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

oder
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Es gibt nicht gerade wenig Ebooks aus dem Bastei- Lübbe- Verlag
 

Rys

New member
Ja, die 1- Click- Funktion gefällt mir bei Amazon auch überhaupt nicht. Die macht ja Sinn, wenn man am Reader kauft, aber nicht unbedingt wenn man das am PC tut. Ich habe keinen Kindle, also kaufe ich - wenn überhaupt - bei Amazon am PC. Da würde ich 1-Click gerne deaktivieren. Das ist aber nicht vorgesehen.
Bei Amazon ist vieles sehr einfach, aber ich fühle mich von denen doch oft bevormundet.
Ehrlich gesagt, stört mich die Funktion auf dem Reader noch mehr als am PC.
Mein Kindle Keyboard ist ja schon etwas betagter und reagiert manchmal nicht ganz sofort. Wenn ich mich dann da im Shop durch die Liste klicke, ein Buch auswähle, aber nicht gleich was passiert, kann es sein, dass ich aus Ungeduld nochmal den Knopf drücke - und Zack! schon ist das Buch gekauft. Denn der Button zum Kaufen ist ja \"praktischerweise\" auch gleich als erstes ausgewählt 🙄
:confused:



Ich hätte es viel lieber, wenn da vor dem endgültigen Kauf noch eine Bestätigungsaufforderung zwischengeschaltet wäre. Auch und gerade im Shop auf dem Reader. Diese winzige Bequemlichkeits- und Zeiteinbuße würde ich für mehr Kontrolle und Sicherheit gerne in Kauf nehmen!
(zumindest optional sollte das möglich sein - aber genau wie Du habe ich noch nicht wirklich eine Möglichkeit gefunden, wie man den 1-click-Kauf zuverlässig deaktiviert...)
 
Ich merke überhaupt nicht, ob ein bei Amazon gekauftes Buch Kopierschutz hat. Lasse immer an meinen PC liefern, werfe die AZW3 Datei in Calibre und speichere nur das so entstandene ePub File.
 
Wenn ich mich dann da im Shop durch die Liste klicke, ein Buch auswähle, aber nicht gleich was passiert, kann es sein, dass ich aus Ungeduld nochmal den Knopf drücke - und Zack! schon ist das Buch gekauft. Denn der Button zum Kaufen ist ja \"praktischerweise\" auch gleich als erstes ausgewählt

Du kannst das Buch ja als \"versehentlich gekauft\" zurückgeben.
 
Oben