Ein Funken Hoffnung ...

passionelibro

New member
Der Vorsitzende des Börsenvereins, Hr. Riethmüller (Osiander), gibt den vielen Lesern von eBooks ein bisschen Hoffnung auf Vereinfachung des Kopierschutzes:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Hoffen wir mal, dass es Wirkung zeigen wird!
 

Krimimimi

New member
Er ist mir sehr sympathisch, der Herr Riethmüller (Ich glaube ich muss mal wieder öfter bei Osiander kaufen).
Ich halte es für sehr wichtig, dass nicht nur Kunden sich über harten Kopierschutz beschweren. Das kommt bei den Verlagen auch gar nicht richtig an. Die meisten Ebook- Leser, die ich so kennen, mögen den harten Kopierschutz nicht, kaufen aber trotzdem Ebooks, die den haben, weil sie sonst in der Buchauswahl zu eingeschränkt sind. Das gilt übrigens auch für mich.
Ich halte es für sehr wichtig, dass auch der andere Vertragspartner der Verlage - die Shops - ihren Unmut über harten Kopierschutz fordern.
Einmal gab es da sogar einen kleinen Erfolg. Vor etwa einem Jahr sollte der neue unknackbare Adobe- Kopierschutz an den Start geben. Es gab dann auch gleich Probleme. Damals hat sich Ebook.de eingemischt. Bis heute haben wir diesen Kopierschutz nicht. Dabei sahen die Pläne damals vor, dass es ab Sommer 2014 nur noch diesen geben soll. Das hätte damals wahrscheinlich wirklich den Epub- Shops einen Knietritt verpasst. Ich hatte mir jedenfalls geschworen, kein Ebook mit dem neuen Kopierschutz zu kaufen, solange der nicht knackbar ist. Ich hätte weniger gekauft und meinen SUB abgearbeitet oder notfalls bei Amazon gekauft.
Ich wünsche mir sehr, dass die Shops noch viel mehr ihren Unmut über harten Kopierschutz gegenüber den Verlagen äußern, dass sie denen vor Augen führen, wie oft es Probleme damit gibt, wie viel Beratungszeit sie dafür aufbringen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rys

New member
Die Schlüsselwörter sind leider \"Der harte Kopierschutz\" und \"fordern Sie dringend auf, zeitnah diesen Kopierschutz abzuschaffen\" {Hervorhebungen von mir}


Das hört sich für mich danach an, dass da nur hartes gegen weiches DRM (= Wasserzeichen) ausgetauscht werden soll. Und das fände ich KEINE Verbesserung, ganz im Gegenteil.
 

Krimimimi

New member
Gegen digitales Wasserzeichen haben die Shops aber nicht so gute Argumente, denn dieses bereitet keine Probleme beim Herunterladen von Ebooks und es sind dafür auch keine besonderen Installationen notwendig.
Ich habe eine andere Einstellung dazu. Ich würde digitales Wasserzeichen in Kauf nehmen, wenn dafür der harte Kopierschutz wegfällt. Vielleicht stehe ich damit aber allein da. Dann würde die vermehrte Ausstattung mit Wasserzeichen den Shops den Knietritt versetzen, weil die Kunden dann bei Amazon kaufen, wo es kein Wasserzeichen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Wenn die Verlage nicht endlich aus ihrer Schlafmützigkeit erwachen, dann frage ich mich wirklich, welche Interessen sie verfolgen.
Toller Satz! Auch mir wird, nicht nur durch die Umtauschaktion, die Firma Osiander immer sympathischer. Den unknackbaren Adobe-Kopierschutz (von Krimimimi oben angesprochen) hätte ich auch nicht mitgemacht und vorrangig meinen SuB abgebaut. Nebenher dann nur noch auf der Suche nach DRM-freien Büchern, bzw. wieder Amazon-Kunde werden.
Wasserzeichen sind zwar auch nicht besonders toll, aber immerhin besser als hartes DRM, oder der von Adobe gewünschte unknackbare Kopierschutz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rys

New member
Gegen digitales Wasserzeichen haben die Shops aber nicht so gute Argumente, denn dieses bereitet keine Probleme beim Herunterladen von Ebooks und es sind dafür auch keine besonderen Installationen notwendig.
Eben.
Deshalb halte ich es leider auch für eine durchaus nicht unrealistische Möglichkeit dass es so kommt.


Ich habe eine andere Einstellung dazu. Ich würde digitales Wasserzeichen in Kauf nehmen, wenn dafür der harte Kopierschutz wegfällt. Vielleicht stehe ich damit aber allein da. Dann würde die vermehrte Ausstattung mit Wasserzeichen den Shops den Knietritt versetzen, weil die Kunden dann bei Amazon kaufen, wo es kein Wasserzeichen gibt.
Ich denke nicht dass Du damit allein bist.
Ich habe da aber eher die entgegengesetzte Einstellung, mir wäre wohl selbst unknackbarer Kopierschutz lieber als Wasserzeichen. Wenn Amazon seinen Kopierschutz so aufrüsten würde, dass es außerirdischen Befreiungsaktionen nicht mehr zugänglich wäre und der Rest des eBook-Handels komplett auf Wasserzeichen umschwenken würde, würde ich wahrscheinlich weiter (und dann außschließlich) bei Amazon eBooks kaufen.


Tja, und falls Amazon sich entscheiden sollte auch bei den eBooks Wasserzeichen einzubauen... tja, dann könnte es evtl. heißen: Vorhandenen eBook-SUB abbauen und (dann) zurück zum Papierbuch :p


(Ok, ganz 100%ig sicher bin ich mir nicht, ob ich das wirklich so durchziehen würde - aber eine zunehmende Verwasserzeichnung der eBook-Landschaft würde mich schon sehr stören)
 

Krimimimi

New member
Die schlimmste Horror- Vorstellung wäre es für mich, wenn sowohl Amazon als auch Adobe unknackbaren Kopierschutz auf den Markt bringen würden.
Dann würde ich mich vom Ebook- Reader größtenteils verabschieden. Nur noch vorhandene Ebooks würde ich darauf lesen und falls vorhanden Ebooks ohne harten Kopierschutz kaufen. Den Rest meines Lesestoffs würde ich in der Bibliothek leihen, weil ich keine Lust mehr habe, Papierbücher in den Schrank zu stellen bzw. zu entsorgen/ verkaufen/ verschenken.
 

passionelibro

New member
Ich bin in Sachen Kopierschutz/DRM/Wasserzeichen sehr unbedarft und komme erst jetzt, dank des Forums, überhaupt dahinter, was gemeint ist und welche Nachteile es haben kann.


Als Buchhändler ist natürlich das Interesse groß, auch Ebooks zu verkaufen, um weiterhin Umsatz zu generieren und wenn die Kunden es aber nicht schaffen, mit Adobe Digital Edition und Co. umzugehen, geht deren Frust auf die Buchhändler zurück und die Frage, warum bei Amazon es keine Probleme gibt ...


Daher können sie wenigstens in diesem Bereich bei den Verlagen sich beschweren, und das finde ich wirklich gut.
 

Krimimimi

New member
Es ist meiner Meinung nach eine zweischneidige Sache.
So wie ich es verstanden habe, wollen einige Buchhändler die Verlage nun auffordern, sich an den Kosten für Beratung und Problemlösung beim Kunden beteiligen.
Was ist, wenn die Verlage das Ablehnen? Mit den Worten: \"Wenn Ihr unsere Ebooks mit Kopierschutz nicht zu unseren Bedingungen verkaufen wollt, dann lasst es halt. Dann verkaufen wir eben nur noch über Amazon\". Das wäre dann auch wieder ein Knietritt für die Epub- Shops.
Amazon wird sich mit Sicherheit nicht über Kopierschutz bei den Verlagen beschweren.
Sinnvoll ist es sicher, weitere Buchhändler und Shops mobil zu machen, die sich über Kopierschutz bei den Verlagen beschweren.
Auch Kunden, die Probleme beim Herunterladen von kopiergeschützten Ebooks haben, sollten vielleicht mal bei den Verlagen die Probleme schildern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

passionelibro

New member
Da stimme ich Dir zu, aber der Vorstoß von Riehtmüller (selber Buchhändler) zeigt ja, dass er versucht, seine Kollegen aufzurütteln und sich bei Verlagen zu beschweren bzw. dafür stark zu machen, dass eine kundenfreundliche Lösung gefunden wird.
 

Krimimimi

New member
Du hast recht, wenn man nicht etwas versucht, passiert gar nichts.
Es ist wirklich wichtig, das die Verlage Rückmeldung auch von den Buchhändlern bekommen müssen, z.B. darüber, dass Kunden sehr oft Probleme mit dem Adobe- DRM haben.
Vermutlich bin ich aber zu pessimistisch.
 

Rys

New member
Was ist, wenn die Verlage das Ablehnen? Mit den Worten: \"Wenn Ihr unsere Ebooks mit Kopierschutz nicht zu unseren Bedingungen verkaufen wollt, dann lasst es halt. Dann verkaufen wir eben nur noch über Amazon\". Das wäre dann auch wieder ein Knietritt für die Epub- Shops.
Amazon wird sich mit Sicherheit nicht über Kopierschutz bei den Verlagen beschweren.
Wäre mMn eher unklug. Amazon zu noch mehr Macht und Einfluss zu verhelfen, ist nicht wirklich im Interesse der Verlage.


Wenn jemand nur noch über Amazon verkauft, dann braucht sich Amazon nicht zu beschweren. Statt dessen sagt Amazon dann einfach: Das wird so gemacht. Aus. Basta.
 

Krimimimi

New member
Bei Buchreport gibt es eine Umfrage zum Thema DRM.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Auch Leser können sich beteiligen (auch wenn die Frage, ob man auch Gutschriften verlangen wird von einem Leser schlecht zu beantworten ist, man kann die Frage auch unbeantwortet lassen).
Es wäre schön, wenn sich viele daran beteiligen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

hamlok

Guest
Mich nicht, da lese ich eher Papierbücher.

Ja, so geht es mir auch. Es ist etwas grundsätzliches, mir gefällt diese Kostenlos-Mentalität nicht. Das war auch schon bei Filmen und Musik so. Da rede ich hier aber auch manchmal gegen Windmühlen an. 🙄


Ich kaufe auch immer noch gebrauchte Papierbücher, wenn mir der Preis für eine Leselizenz zu hoch ist. 😉


Gerade wenn man viel liest und auch mal das ein oder andere Buch abbricht, wenn es einem gar nicht gefällt, wäre das Hobby dann doch einfach zu teuer.
 

Krimimimi

New member
Ich lese derzeit überhaupt keine Papierbücher mehr.
Piraterie ist für mich Beschiss des Autors. Man liest seine Bücher und zahlt nicht dafür. Das kommt für mich nicht in Frage.
 

Krimimimi

New member
Wäre mMn eher unklug. Amazon zu noch mehr Macht und Einfluss zu verhelfen, ist nicht wirklich im Interesse der Verlage.
Wenn die Verlage weiterhin am harten DRM festhalten, dann ist das aber auch vorteilhaft für Amazon.
Es hat sich doch inzwischen herumgesprochen, dass es mit dem Kopierschutz von Amazon weniger Probleme gibt als mit dem Adobe- DRM. Wenn ich nicht irre, kaufst du doch auch Ebooks mit Kopierschutz bei Amazon, weil du das ADE nicht willst.
 

Rys

New member
Wenn die Verlage weiterhin am harten DRM festhalten, dann ist das aber auch vorteilhaft für Amazon.
Es hat sich doch inzwischen herumgesprochen, dass es mit dem Kopierschutz von Amazon weniger Probleme gibt als mit dem Adobe- DRM. Wenn ich nicht irre, kaufst du doch auch Ebooks mit Kopierschutz bei Amazon, weil du das ADE nicht willst.
Ganz genau, das tue ich ☺


Ich bestreite doch gar nicht, dass die Verlage schon jetzt mit ihrem Bestehen auf harten DRM Amazon stärken - und damit auf kurz oder lange ihre eigene (Verhandlungs)Position schwächen.
Aber wenn sie jetzt, um den Forderungen der anderen Buchhändler nicht nachzugeben, beschließen eBooks fortan nur noch bei Amazon zu vertreiben, würden sie Amazon damit noch mehr stärken (und vice versa sich selbst damit noch mehr schwächen). Viel mehr.


Ich denke an irgendeinem Punkt müssten sie doch mal einsehen, dass sie sich ins eigene Fleisch schneiden, oder?





(wobei sie allerdings was mich angeht auch mit Umstellung auf weiches DRM weiter Amazon zuarbeiten würden)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben