Silbentrennung durch Kobofirmware

Alaska

New member
Hallo lhmf,


vielen Dank für die Behebung des Fehlers, der in meinem Versuch steckte. Deswegen habe ich das auch nicht mehr weiter verfolgt.


Deine Vorgehensweise ist die richtige, bisher habe ich auch keine Fehler entdecken können.


:):):)
 

Wolfi-IN

New member
Hallo Alaska, hallo Ihmf,


ich habe diese Silbentrennung nach eurer Anleitung auch mal ausprobiert. Erst mal sieht das sehr gut aus. Es wird nach meinem Geschmack ziemlich viel getrennt, die Trennung ist jedoch immer korrekt.


ABER, leider gibt es einen Folgefehler, der für mich überhaupt nicht geht:
Der Aufruf der Wörterbücher geht nicht mehr korrekt, wenn man mit dem Finger ein Wort unterstrichen hat. Die internen Soft Hyphens führen offenbar dazu, dass das Wort nicht mehr korrekt im Wörterbuch gefunden wird. Manchmal wird auch nur ein Teil des Wortes unterstrichen.
Schade!


Ich hatte dann auch folgendes mal ausprobiert:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
- Kapitel Hyphenation
Hier wird die Datei hyph_[language].dic direkt auf den Kobo eingespielt in der Hoffnung, dass sie die unzulänglichen Standard Dictionaries für die Silbentrennung im Firmware-Sektor überschreibt.
Das war leider bei mir wirkungslos für kepub-Dateien. Zu epub kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht verwende.


Natürlich ist es riskant, das überhaupt einzuspielen. Ich habe das Gerät dann wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Es bleibt nur die Hoffnung, dass Kobo selbst an der harten Silbentrennung in der Firmware mal etwas verbessert. Das kann doch nicht so schwer sein...


Ich habe die Silbentrennung im KoboTouchExtended Plugin trotzdem eingeschaltet. Es wird relativ selten getrennt, aber dann eben oft leider falsch.
 
Es bleibt nur die Hoffnung, dass Kobo selbst an der harten Silbentrennung in der Firmware mal etwas verbessert. Das kann doch nicht so schwer sein...

Mutmaßlich nicht. Es müsste nur ein deutsches Wörterbuch mit sämtlichen Regeln eingebunden werden. Da dem Kobo-Service aber, meiner Erfahrung nach, das Wohl des deutschen Kunden ziemlich schnuppe ist, (und auch in keinem einzigen Test dieses Problem überhaupt nur bemerkt oder angesprochen wurde), würde ich nicht so schnell mit Verbesserungen rechnen.
 

Alaska

New member
Den Koboservice finde ich nur noch kurios. Ich hatte dort ein Buch gekauft, dessen Komplettversion deutlich anders formatiert war (z.B. nach jedem Absatz eine Leerzeile) als die Probeversion – hat vermutlich damit zu tun, dass seit Übernahme des Sonyshops viele Bücher doppelt vorhanden sind. Nach der Reklamation \"freute\" sich der Service außerordentlich, mir helfen zu wollen, allein sie konnten es nicht. Sie schafften es nicht mal, die Vollversion herunterzuladen und boten mir daraufhin an, entweder einen Gutschein anzunehmen (der kompliziert einzulösen ist) oder eine Rückerstattung, die bis zu 5 Tagen dauern würde. Ich habe mich für die Rückerstattung entschieden und dann tagelang nichts von denen gehört. Das Buch war immerhin in meiner Bibliothek gelöscht, ob ich das Geld zurückbekomme, wird sich noch herausstellen.


Nie wieder kaufe ich ein Buch bei Kobo. Und auf eine korrekte Silbentrennung warte ich auch nicht mehr.


Sobald Amazon einen vernünftigen 6.8\" Reader herausbringt, wechsele ich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cleo

Active member
Also die von Euch genannten Probleme hatte ich noch nie bei Kobo.
Die Rückerstattungen haben immer geklappt.Vielleicht hatte ich auch nur Glück.
Meine meisten Bücher kaufe ich bei Buch.de


Aber die Silbentrennung ist bei mir bescheiden ,bekomme es aber trotz der Anleitung nicht gebacken.
Stelle mich wahrscheinlich zu blöde an.🙄
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Bei mir ist die Silbentrennung einfach aus.
:cool:
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich realisiere die Trennung auf meinem Kleenen mit dem Calibre-Plugin ›Hyphenat This!‹. Aber ich brauche auch keine Wörterbücher, daher juckt es mich nicht, wenn die nicht mehr so wirklich gut funktionieren. Aber so hat halt jeder seine individuellen Ansprüche.


Ständige Leerzeilen nach einem Absatz finde ich übrigens ebenfalls ätzend. Dadurch wird ein Buch für mich nur unnötig in die Länge gezogen und ich muss öfter blättern. Außerdem gefällt mir dieses Layout auch nicht.
Mal davon abgesehen, dass ich im Kobo-Shop nicht kaufe, hatte ich allerdings auch schon mal ein solches eBook. Da hat dann die Überarbeitung etwas länger als üblich gedauert. 🙄
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Diese Leerzeilen kannst du mit Calibre pfeilschnell durch die Funktion \"Abstand zwischen Absätzen entfernen\" eliminieren. Findet sich unter Allgemeine Einstellungen - Layout.
Danke Christoph, werde ich mal ausprobieren, wenn ich wieder ein solches Buch habe. Ich vermute allerdings, dass er dann alle Abstände entfernt. Bei manchen Büchern werden ja - wenn ein Abstand erfolgen soll - Leerzeilen eingefügt und dass Ganze nicht, wie ich es besser finde, per css gelöst.
 

frostschutz

Linux-User
Ich entferne bei Büchern so ziemlich fast alle CSS-Anweisungen (weniger ist mehr) und habe dann eingerückte Absätze. Wenn Szenenwechsel nur durch Leere markiert sind, und die Calibre-Heuristik diese nicht erwischt, muss man halt mit Suchen&Ersetzen ran und sich das HTML anschauen. Ansonsten sieht man sie ja nicht wenn sie zufällig ans Seitenende fallen.
 

cleo

Active member
Ich realisiere die Trennung auf meinem Kleenen mit dem Calibre-Plugin ›Hyphenat This!‹. Aber ich brauche auch keine Wörterbücher, daher juckt es mich nicht, wenn die nicht mehr so wirklich gut funktionieren. Aber so hat halt jeder seine individuellen Ansprüche.


Ständige Leerzeilen nach einem Absatz finde ich übrigens ebenfalls ätzend. Dadurch wird ein Buch für mich nur unnötig in die Länge gezogen und ich muss öfter blättern. Außerdem gefällt mir dieses Layout auch nicht.
Mal davon abgesehen, dass ich im Kobo-Shop nicht kaufe, hatte ich allerdings auch schon mal ein solches eBook. Da hat dann die Überarbeitung etwas länger als üblich gedauert. 🙄

Habe \"Hyphenat This!\" installiert ,wenn ich es anwende bekomme ich immer folgende Meldung :


123.PNG



123.PNG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Demnach hast du kein deutsches Wörterbuch installiert. Das musst du unter \"Mit Trennstrich versehen\" und \"Settings\" noch einpflegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neyasha

New member
Du musst für jede Sprache, in der du eine Silbentrennung durchführen möchtest, ein Wörterbuch (das Worttrennungsdaten enthält) installieren. Möglich ist das in Hyphenate This unter Einstellungen -> Add Dictionary
Ich habe eins für Libre Office (hier unter
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
) installiert, bin mir aber nicht mehr sicher, welches deutsche ich genommen habe (ich sitze momentan an einem anderen Computer).


EDIT: Mal wieder zu lang mit der Antwort gebraucht. 🙄
 

cleo

Active member
Es muss im OXT oder DIC Format vorliegen. Ich habe das von meinem OpenOffice genommen.

Du musst für jede Sprache, in der du eine Silbentrennung durchführen möchtest, ein Wörterbuch (das Worttrennungsdaten enthält) installieren. Möglich ist das in Hyphenate This unter Einstellungen -> Add Dictionary
Ich habe eins für Libre Office (hier unter
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
) installiert, bin mir aber nicht mehr sicher, welches deutsche ich genommen habe (ich sitze momentan an einem anderen Computer).


EDIT: Mal wieder zu lang mit der Antwort gebraucht. 🙄

Danke , jetzt funktioniert es.
Wieder etwas dazu gelernt ☺
 

Wolfi-IN

New member
Das \"Soft Hyphening\" über \"Hyphenate This\" kommt für mich nicht infrage. Ich hatte schon weiter oben geschrieben, dass dadurch der Aufruf der Wörterbücher durch Antippen der Wörter im Anzeigetext nicht mehr richtig funktioniert.


Deshalb habe ich nochmal diese Variante getestet:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Ich habe die passende Datei hyph_de_DE.dic aus dem OpenOffice in hyph_de.dic umbenannt, entsprechend der obigen Anweisung in eine Datei KoboRoot.tgz verpackt und in das Gerät eingespielt. Damit habe ich die im Gerät vorhandene Datei hyph.dic überspielt.


Ergebnis:
Die Silbentrennung wird bei den kepub-Dateien wesentlich öfter ausgeführt, aber fasch ist sie größtenteils trotzdem. Schade!


Ich habe dann die Änderung wieder rückgängig gemacht, indem ich die origiale hyph_de.dic wieder hergestellt habe.


Im Plugin KoboTouchExtended habe ich die Silbentrennung trotzdem eingeschaltet. Es wird relativ selten getrennt (weniger als einmal pro Seite). Damit kann ich ganz gut leben.


PS:
Vom Plugin KoboTouchEtended gibt es seit kurzem eine neue Version:


Version 2.3.2 - 2015-01-30
Update to wrap the book text in divs matching Kobo KePubs, with accompanying CSS changes


Offenbar wird das Plugin doch noch weiterentwickelt?
 
Oben