^ da bin ich mal gespannt wie die Meinungen zu der ausfallen ☺
Wenn ich das (anderswo) richtig verstanden habe (?), könnte man die originale PB-Version der FW theoretisch wahrscheinlich ja auch auf Osiander-Lux2en installieren. (würde dann aber naatürlich die Langenscheidt-Wörterbücher nicht mehr haben)
Die sind dann also ab jetzt standardmäßig dabei bei PB Readern?Kann man, oder besser gesagt, ich habe es zu Testzwecken gemacht. Die Langenscheidt-Wörterbücher sind enthalten. Ansonsten sind die gleichen Bugs vorhanden wie bei der aktuellen Osiander-Software. Mich stört in erster Linie, dass, zufallsbedingt, beim Tippen auf den oberen Menübutton auf der Leseseite nicht immer das Menü erscheint, sondern ab und zu die \"Gehe zu\" Funktion, die Markierungsfunktion, ... Hin und wieder verschwindet auch die Seitenzahlanzeige. Ich gehe wieder auf die FW 4.4 zurück.
Kann man, oder besser gesagt, ich habe es zu Testzwecken gemacht. Die Langenscheidt-Wörterbücher sind enthalten.
Mich stört in erster Linie, dass, zufallsbedingt, beim Tippen auf den oberen Menübutton auf der Leseseite nicht immer das Menü erscheint, sondern ab und zu die \"Gehe zu\" Funktion, die Markierungsfunktion, ...
Interessant. Das wussten wir noch nicht. Das dürfte aber nur nur für Geräte gelten, die ursprünglich die Wörterbücher drauf hatten, d.h. die von vornherein mit einer Firmware-Version von uns ausgeliefert wurden.
Rüdiger, ist dein Reader urprünglich ein Osianderscher oder ein \"neutraler\" von Pocketbook?Hi,
ok erster Eindruck (nachdem ich auf Grund von Berichten der 5.2 Version ferngeblieben bin)
An die neue Oberfläche kann ich mich sicher gewöhnen zumal mir der Wechsel zwischen Bucherregal und Liste gut gefällt.
Absatzbug kann ich nix zu sagen da ich immer nur mit FB reader bzw coolreader gelesen habe
Genre scheint zu funktionieren was ziemlich genial wäre (einer meiner must have) aber das kann ich erst sagen wenn ich das ganze nochmal mit Calire probiert habe
\"öffnet mit\" gibts offensichtlich nicht. Warum das nicht zu machen ist bleibt mir allerdings verschlossen auch wenn ich auf Grund der Tatsache, dass ich alles mit Calibre aufspiele den AdobeViewer nicht nutze sondern immer nur Coolreader. ich werde am späteren Abend einmal die Cool Reader Version für 5.X.X probieren.
Sonstige Probleme sind mir noich nicht aufgefallen, weil ich schlicht zu wenig probiert habe.
Fazit: wenn sich bei den Genre auch nach weiteren Test nichts negativ verändert, bin ich zumindest für mich persönlich nicht ganz entäuscht auch wenn ich sehe das einiges von den im Dezember erfragten Punkten an dieser Stelle noch nicht oder nur unbefriedigend umgesetzt ist. Die nächsten Tage bleibe ich bei 5.5
Rüdiger
Hi,
\"öffnet mit\" gibts offensichtlich nicht. Warum das nicht zu machen ist bleibt mir allerdings verschlossen auch wenn ich auf Grund der Tatsache, dass ich alles mit Calibre aufspiele den AdobeViewer nicht nutze sondern immer nur Coolreader. ich werde am späteren Abend einmal die Cool Reader Version für 5.X.X probieren.
Ok, danke für die Info ☺Hallo,
ich habe ein \\\"original\\\" PB.
Bei mir sind keine Langenscheid Wörterbücher drauf, nur diverse ABBY Lingvo.
Coolreader werde ich später aufspielen, wenn ich durchgestiegen bin wie dieser zu installieren ist.
Rüdiger
Die Silbentrennung ist offenbar nur noch in Büchern einstellbar, deren Wörter von Haus aus schon getrennt sind. Ungetrennte eBooks lassen sich nicht mehr trennen.
Zitat aus dem Bericht von Michael:
Das wäre ja wirklich ein Kracher. Keine Silbentrennung mehr? Ich muss mir diese FW bei Gelegenheit wohl mal selber ansehen.
Noch ein bisschen sinnvoller wäre es allerdings, wenn ich die Silbentrennung vornehmen könnte, obwohl die CSS das zu verhindern wünscht.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen