Kobo Glo HD in zwei kurzen Hands-On-Videos vorgestellt

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Nachdem der Kobo Glo HD vor wenigen Tagen vorab geleakt wurde und einen Tag später schon offiziell das Licht der Welt erblickt hat, gibt's heute zwei erste Hands-On Videos zum neuen, hochauflösenden eBook Reader. Das Modell bietet mit einer Auflösung von 1448x1072 Pixel, bei einer Displaydiagonale von 6 Zoll, eine sehr hohe Pixeldichte von 300 [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Rys

New member
Hier ein erster kleiner Testbericht:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Die strukturierte Rückseite gefällt mir ☺ (obwohl der Autor wahrscheinlich recht hat mit seiner Vermutung, dass sich da leichter Schutz ansammeln wird).




Was mich etwas verwundert hat im Artikel:

I think the main reason Kobo rushed the Glo HD to the market was because of the overwhelming success of the premium Kindle Voyage.
Da muss der Voyage in den USA dann wohl deutlich besser angekommen sein als hier.




Noch ein Punkt:

Let’s talk about the PDF experience. Sony once held the title of King of PDF, it had great re-flow and tons of customization options. Kobo has refined their own PDF experience into one of pure joy and has now usurped the title away from Sony.
Da bin ich ja mal gespannt, wie andere Tests das sehen...




Schön ist, dass es beim Glo HD 2-Finger-pich-to-zoom gibt (ich nehme mal an, nicht nur in PDFs).
Vielleicht gibt es Hoffnung, dass diese Funktion auch beim H2O noch integriert wird?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Bookwormy

New member
Ui.. der Kobo Glo HD schaut wirklich sehr interessant aus. Ich habe ja immer mit dem Aura H2O überlegt, seitdem ich den im Saturn mal gesehen habe (so ein tolles Bild und so). Aber dann war er mir zu teuer. Hab ja meinen Sony noch nicht so lange.


Aber für 129€ ist das schon interessant. Zwar dann nicht das größere Display, aber dafür auch nicht so schwer und groß und ich finde 6\" doch recht ausreichend.
Auf die PDF-Funktion bin ich dann schonmal gespannt. Kommt zwar nicht so häufig vor, aber der Sony macht das schon so toll, das würde ich bei anderen Readern sonst doch vermissen. Bin gespannt.


Die Rückseite finde ich nun eher unschön. Man sieht ja auf dem Bild bereits den Schmutz und so alt ist der ja noch nicht... Aber nun gut. Der würde eh eine Hülle bekommen 😄
 

Prle

New member
Noch ein Punkt: Da bin ich ja mal gespannt, wie andere Tests das sehen...




Schön ist, dass es beim Glo HD 2-Finger-pich-to-zoom gibt (ich nehme mal an, nicht nur in PDFs).
Vielleicht gibt es Hoffnung, dass diese Funktion auch beim H2O noch integriert wird?



Das ist der Punkt, der mich ebenfalls sehr interessiert. Es sind große Worte, die sichtbar bewiesen werden müssen. Kobo ist bisher nicht dafür bekannt, ein PDF-Spezialist zu sein. Außerdem habe ich bei Kozlowski immer das Gefühl, dass er ein wenig überzieht bzw. sehr ausschmückt. Da warte ich lieber noch auf ein Testbericht von Chalid, der schaut sich das Ganze etwas/deutlich gründlicher an...
 

frostschutz

Linux-User
Kobo ist bisher nicht dafür bekannt, ein PDF-Spezialist zu sein.

Die PDF-Funktion ist ja an sich nicht schlecht aber die Stabilität läßt zumindest auf meinem H2O dann doch sehr zu wünschen übrig - wenn man nach dieser Rollenspiel-Anleitung geht die hier mal jemand auf einem Reader getestet haben wollte, da ist das Ding einfach komplett eingegangen mit (weißer Bildschirm - Dauerhänger).


Reflow und so brauch ich aber auch nicht, ein PDF bei dem das funktioniert wird gleich richtig umgewandelt.
 

Prle

New member
Die PDF-Funktion ist ja an sich nicht schlecht aber die Stabilität läßt zumindest auf meinem H2O dann doch sehr zu wünschen übrig - wenn man nach dieser Rollenspiel-Anleitung geht die hier mal jemand auf einem Reader getestet haben wollte, da ist das Ding einfach komplett eingegangen mit (weißer Bildschirm - Dauerhänger).


Reflow und so brauch ich aber auch nicht, ein PDF bei dem das funktioniert wird gleich richtig umgewandelt.

Ich habe da eher an Glo und Aura gedacht, da ist die PDF-Anzeige sichtbar schlechter als dies bei Sony oder Pocketbook der Fall ist. Ich dürfte da mal bei einem Kumpel an H2O rumspielen und da habe ich feststellen können, das die PDF-Anzeigequalität mich nicht vom Hocker reißt, zugegeben, das wird in der Zukunft formatbedingt auch nicht zu erreichen sein.


Trotzdem war ich überrascht, dass mein alter iRiver Cover Story diesbezüglich durchaus mit dem H2O mithalten kann. Ich muss aber anmerken, dass ich mir über H2O nur eingeschränkt Urteil erlauben kann, da ich den nur kurz angefasst und getestet habe;-)


PS: Dauerhänger und PDF, das kann immer wieder vorkommen:)) Ich habe häufig Skripte, die überdurchschnittlich groß sind, da stößt der Reader an seine Grenzen. Mitunter kann es länger dauern bis das Dokument geladen wird, wenn es dann dazu kommt, reagiert das Gerät träge oder es kommt zum bereits erwähnten weißen Bildschirm - bei solchen Skripten greife ich eh zum Tablet. Bei einfachen Sachen, die keine komplexen Abbildungen und Tabellen haben, schätze ich aber mein Pocketbook sehr, vor allem das augenschonende Display und die entprechenden Akkulaufzeiten...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

hamlok

Guest
Was mich etwas verwundert hat im Artikel: Da muss der Voyage in den USA dann wohl deutlich besser angekommen sein als hier.

Das war mir auch ganz neu. Hierzulande bekommt der Voyage doch sehr viel Gegenwind bei den Rezensionen und auch bei dem ein oder anderen offiziellen Test.




Noch ein Punkt: Da bin ich ja mal gespannt, wie andere Tests das sehen...

Ich dachte das neue Gerät läuft mit der selben Firmware, wie die \"alten\" Geräte. Warum sollte also hier der Umgang mit den PDFs besser sein als z.B. beim H2O?


Wie du bin ich da auch mal auf die Tests gespannt.
 

Rys

New member
Ich dachte das neue Gerät läuft mit der selben Firmware, wie die \"alten\" Geräte. Warum sollte also hier der Umgang mit den PDFs besser sein als z.B. beim H2O?
Anscheinend nicht - im Bericht wird ja auch erwähnt, dass die \"Beyond the book\"-Funktion beim Glo HD nicht mehr vorhanden ist (kein großer Verlust mMn).
 

Rys

New member
Ich hab grad mal auch noch die Kommentare bei dem Artikel von goodereader überflogen und etwas gelesen, was mich etwas verwirrt...


Ein Christopher Loughrey schreibt:

No, the Glo HD, uses capacitive touch

Ich dachte bisher der Glo HD hätte Infrarot-Touch?


Wer irrt sich da?
 

johnnybpunkt

New member
Der Artikel spricht ja von der Möglichkeit, sich bestehende Anmerkungen anzeigen zu lassen. Das geht bereits auf dem Aura H2O. Wenn die PDF Funktion tatsächlich das Hinzufügen von Anmerkungen unterstützt (nach Adobe Specs) wäre das mal ne wirklich tolle Neuigkeit. Aber ich glaube, da spekuliert der Artikel lediglich. Und viel wichtiger als Pinch to Zoom wäre ja wohl, dass der entsprechende Zoom auch gehalten werden kann. Ich bin da jedenfalls skeptisch (und aktualisiere erstmal Koreader ;))
 

trekk

Member
Anscheinend nicht - im Bericht wird ja auch erwähnt, dass die \"Beyond the book\"-Funktion beim Glo HD nicht mehr vorhanden ist (kein großer Verlust mMn).
Bei dem Vergleichsvideo zwischen H2O und Glo HD auf GoodeReader.com wirst Du sehen können, dass auf dem H2O das letzte Mal im Jahr 2014 synchronisiert wurde. Die beiden Helden von GoodeReader haben es also offenbar versäumt, den H2O vor dem Vergleich zu aktualisieren. Anstatt eines echten Produktvergleichs reden sie damit überwiegend über die Unterschiede zwischen verschiedenen Firmwareversionen, die es nicht gäbe, wenn sie die Geräte vorher auf den aktuellen Stand gebracht hätten.


Grundsätzlich ist der Funktionsumfang der Kobo-Firmware nämlich für alle Modelle gleich. Wird ein spezielles Model erkannt, gibt es einfach entsprechend andere Menüeinträge (Stichwort Wassertropfen beim H2O oder die Möglichkeit den Refresh auch kapitelweise einzustellen beim Aura 6\", statt nur zwischen 1 und 6 wie bei den anderen Modellen). Im Code der aktuellen Firmware hat man bereits vor Wochen Hinweise auf die neuen Modelle gefunden.


Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die Firmware bis auf modellbedingte Unterschiede bei H2O und Glo HD völlig gleich ist. Ein Vergleichsvideo dieser Art hätten sich die Herren Michael und Peter daher auch schenken können 😉 Everybody take care ...
 

trekk

Member
Ich hab grad mal auch noch die Kommentare bei dem Artikel von goodereader überflogen und etwas gelesen, was mich etwas verwirrt...


Ein Christopher Loughrey schreibt:


Ich dachte bisher der Glo HD hätte Infrarot-Touch?


Wer irrt sich da?
Kobo hat bisher für alle Geräte ausser dem Aura 6\" Infrarot benutzt. Unwahrscheinlich, dass der Glo HD eine andere Technik nutzt. Der glänzende Streifen am Innenrand und das nicht plane Display sind zumindest ein Indiz für IR.


Andererseits sieht das Display des Glo HD im Vergleichsvideo mit dem H2O tatsächlich minimal dunkler aus, was ja bei einem kapazitiven Display wegen der zusätzlichen Plastikschicht auch zu vermuten wäre. Also wer weiss? 😉
 

Rys

New member
Bei dem Vergleichsvideo zwischen H2O und Glo HD auf GoodeReader.com wirst Du sehen können, dass auf dem H2O das letzte Mal im Jahr 2014 synchronisiert wurde. Die beiden Helden von GoodeReader haben es also offenbar versäumt, den H2O vor dem Vergleich zu aktualisieren. Anstatt eines echten Produktvergleichs reden sie damit überwiegend über die Unterschiede zwischen verschiedenen Firmwareversionen, die es nicht gäbe, wenn sie die Geräte vorher auf den aktuellen Stand gebracht hätten.


Grundsätzlich ist der Funktionsumfang der Kobo-Firmware nämlich für alle Modelle gleich. Wird ein spezielles Model erkannt, gibt es einfach entsprechend andere Menüeinträge (Stichwort Wassertropfen beim H2O oder die Möglichkeit den Refresh auch kapitelweise einzustellen beim Aura 6\", statt nur zwischen 1 und 6 wie bei den anderen Modellen). Im Code der aktuellen Firmware hat man bereits vor Wochen Hinweise auf die neuen Modelle gefunden.


Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die Firmware bis auf modellbedingte Unterschiede bei H2O und Glo HD völlig gleich ist. Ein Vergleichsvideo dieser Art hätten sich die Herren Michael und Peter daher auch schenken können 😉 Everybody take care ...
Ok, das ist natürlich auch ne Möglichkeit :p


Mein H2O ist allerdings auch noch nicht auf dem neuesten FW-Stand...:eek:




(Hat der H2O denn dann mit der aktuellsten FW z.b. einen 2-Finger-Zoom?)
 

trekk

Member
Das war mir auch ganz neu. Hierzulande bekommt der Voyage doch sehr viel Gegenwind bei den Rezensionen und auch bei dem ein oder anderen offiziellen Test.
In den USA kennt jeder die Marke Kindle, die dort ein Synonym für eReader ist. Du kannst auch überall einen Kindle kaufen, so ziemlich jede große Kette verkauft die Geräte. Kobo Geräte sind dagegen eher unbekannt. Die Marke kennt da ausser den Technikfreaks kaum einer und Kobo eReader gibt es kaum irgendwo zu kaufen. Da ist es leicht, davon zu reden, der Voyage sei - trotz aller Kritik am Gerät - gut angekommen, wenn - noch - keine wirkliche Konkurrenz existiert.
 

Rys

New member
In den USA kennt jeder die Marke Kindle, die dort ein Synonym für eReader ist. Du kannst auch überall einen Kindle kaufen, so ziemlich jede große Kette verkauft die Geräte. Kobo Geräte sind dagegen eher unbekannt. Die Marke kennt da ausser den Technikfreaks kaum einer und Kobo eReader gibt es kaum irgendwo zu kaufen. Da ist es leicht, davon zu reden, der Voyage sei - trotz aller Kritik am Gerät - gut angekommen, wenn - noch - keine wirkliche Konkurrenz existiert.
Das kommt allerdings hierzulande auch gelegentlich vor - auch wenn wir hier zum Glück eine größere Vielfalt auf dem Readermarkt haben.


Und klar, mit weniger Konkurrenz von anderen Herstellern dürfte es der Voyage in den USA leichter gehabt haben als hier.


Aber es gibt ja nicht nur externe Konkurrenz, sondern auch noch interne, sprich den (ja immer noch erhältlichen!) PW2 - und ich hatte den Eindruck, dass dass der Voyage bei uns nicht nur im Vergleich zu fremden Geräten/anderen Premium-Geräten (Paradebeispiel H2O) gefloppt ist, sondern auch im Vergleich zu seinem \"Vorgängermodell\".
Und so ein Flop im internen Vergleich wäre ja auch in den USA ohne weiteres möglich gewesen.
 

trekk

Member
Ok, das ist natürlich auch ne Möglichkeit :p


Mein H2O ist allerdings auch noch nicht auf dem neuesten FW-Stand...:eek:




(Hat der H2O denn dann mit der aktuellsten FW z.b. einen 2-Finger-Zoom?)
Leider ist der H2O der einzige Kobo, den ich nicht besitze. 😉


Bezüglich des glänzenden Streifens fällt mir übrigens noch ein, das der H2O in dem Vergleichsvideo von GoodeReader.com den gleichen glänzenden Streifen gezeigt hat wie der Glo HD. Wen es also auf dem H2O nicht stört, muss sich wohl keine Sorgen über zu große Ablenkung durch Spiegelungen machen.
 

Rys

New member
Leider ist der H2O der einzige Kobo, den ich nicht besitze. 😉
Verdammt! - dann muss ich wohl wirklich selber updaten und nachschauen :p




Bezüglich des glänzenden Streifens fällt mir übrigens noch ein, das der H2O in dem Vergleichsvideo von GoodeReader.com den gleichen glänzenden Streifen gezeigt hat wie der Glo HD. Wen es also auf dem H2O nicht stört, muss sich wohl keine Sorgen über zu große Ablenkung durch Spiegelungen machen.
Ja, beim H2O glänzt\'s da auch.


Bislang ist mir das nicht besonders störend aufgefallen. Allerdings kommt mir dieser Glanz-Streifen auch nicht so breit vor wie der beim Glo HD. Weiß nicht ob das daran liegt, dass der H2O etwas größer ist?
 

buchpaule

journeyman
also: Alles was ich bisher über den neuen HD gelesen habe spricht mich an.


Mein letztes Neugerät nach vielen, nicht unbedingt Fehlkäufen, war der normale glo - immer noch mein gut und völlig problemlos funktionierender Hauptreader.
Da dies aber nun schon mehr als zwei Jahre zurückliegt, bin ich mir bewusst mittlerweile eigentlich in der gefühlt technischen Steinzeit zu leben, und auch bereit wieder auf Neues nicht nur zu schielen.
auch
Ich würde eigentlich auch sofort auf das neue Gerät anspringen und umgehend die Bestellung auslösen, habe aber, wie bei allen ganz neuen Geräten, immer ein wenig die Befürchtung dass diese Teile heimtelefoniern, auch wenn sie es offiziell und laut Bedienungsanleitung gar nicht können. Gibt es da irgendwo Entwarnung?
Mich störts, falls diese Möglichkeit wirklich machbar wäre. Selbst wenn ich ein noname-user bleibe, den die NSA (oder Konsorten) überhaupt nicht interessiert, bin ich nicht gewillt irgendwelche Daten per Einkaufszugeständnis offiziell zu erteilen: z.B. man macht mir bei jeder Gelegenheit klar, dass ich bei jeder Tick-box ein Häkchen machen muss, andernfalls würde sich das Gerät gar nicht einschalten lassen. Das grenzt für mich an Nötigung, ist aber von der EU (Martin Schulz lässt grüssen) im Sinne der Terror-sicherheit abgesegnet. Ich finde das nicht wirklich sonderlich witzig.


Anyway, falls das Gerät tatsächlich \"nicht\" von alleine nach Hause telefoniert (mangels firmware / bluetooth oder WLAN-Einstellung / was auch immer) ist es für mich schon fast ein \"Habenmuss\". Dass Kobo wirklich gute Geräte bauen kann, haben sie oft genug bewiesen. Die bisher oft mangelhafte mitgelieferte software war aber auch immer sehr kurzfristig in den Griff zu kriegen, zumindest für uns \"mündige\" und \"technikaffine\" user.


Ich würde mich richtig freuen, wenn der glo-HD genauso einschlägt wie der große 6.8er, sich dann auch preislich endlich wieder auf irdische Maßstäbe einpendelt.


kanns kaum mehr erwarten


LG Paule
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben