Wie aber schon geschrieben werd ich den Coolreader auf dem H2o belassen und ihn doch hier und da verwenden und mich näher mit ihm befassen.
Ich glaube, dass sich das lohnen wird. Wie unschwer zu erkennen ist, bin ich schon Fan 😉
Ich will aber ehrlich sein und muss sagen das die Kobo Software mit dem Patcher zusammen einfach besser, Bug freier laufen.
Die Kobosoftware ist an einigen Stellen schon recht unzulänglich (Silbentrennung, Witwen und Waisen-Problem, Absatzbug, allgemeine Verschwendung von Platz ...). Manches verbesserte Kobo nach einiger - oft langer - Zeit, manches wurde verschlimmbessert oder es kamen neue Probleme hinzu. Siehe aktuell das langsame Blättern, das einige Nutzer seit dem letzten Update feststellen können.
Man benötigt erst den von einem Programmierfan geschriebenen Patcher, den man mit jeder Änderung der Firmware wieder aktualisieren muss, um diese Software anpassen und einige dieser Bugs beheben zu können.
Der CoolReader ist im Vergleich dazu entspannt bugfrei. Du empfindest das wahrscheinlich anders, da Du die Kobo-Software bereits gepatcht hast. Ich persönlich ziehe aber den CoolReader vor, denn:
- Ich kann die Abstände zu allen Seitenrändern viel einfacher und schneller konfigurieren.
- Ich kann sogar den Leerzeichenabstand zwischen den Wörtern konfigurieren (Der Wert 100 entspricht dabei ungefähr der Kobo-Einstellung).
- Ich kann mit einem Wisch die Kopfzeile ein- und ausschalten (Für mich wichtig, weil ich gern in der Mittagspause lese. Da will ich die Zeitanzeige immer sehen und nicht immer wie beim Kobo erst einmal tippen müssen, um die Zeitanzeige zu sehen).
- Ich habe individuell konfigurierbare Tapzonen und einstellbare Wischgesten.
- Ich habe Hyphenations-Dateien für mehrer Sprachen. Die Silbentrennung kann auch schnell auf \"aus\" gestellt werden.
- Ich kann die \"Dynamische Zeichensetzung\" nutzen.
- Ich kann das Hinting per Menü an- oder ausschalten.
- Es gibt keinen Absatzbug.
- Es gibt keine Probleme mit Witwen und Waisen.
- Ich kann per Menü schnell zwischen individuellen Stilvorlagen wechseln.
- Ich kann Bücher in einem versteckten Verzeichnis lesen (Ordner mit einem Punkt vor dem Namen), damit entfällt das lästige Verarbeiten der neu hinzugefügten eBooks in der Kobo-Datenbank.
- Kobo kann mein Leseverhalten nicht mehr ausspionieren.
- Ich kann meine Bücher in einer Ordnerstruktur verwalten.
- Es gibt einen Nachtmodus (invertierte Anzeige).
- Man kann auch im Querformat lesen (Die Anzeige kann in 90°-Schritten gedreht werden).
- Eine Mehrspaltenansicht ist möglich.
- Die Seitenaktualisierung kann deutlich individueller eingestellt werden (Für den Nachtmodus auch auf \"aus\")
- Ich kann auch ohne Patch jede quergeladene Schrift über einen Menüeintrag (Gamma) dicker oder dünner darstellen.
All das bietet mir Kobo nicht in dem Umfang oder garnicht, und vor allem nicht so einfach über ein Menü, ganz ohne zu patchen. Die Kobo-Software bietet dafür aber deutlich mehr für\'s Auge (Buchcoveransicht, schicke Menüs etc.) und auch bei der Umsetzung von mehreren CSS-Dateien innerhalb eines eBooks gewinnt Kobo eindeutig (Hätte ich aber nie gemerkt, wenn mich nicht ein User darauf aufmerksam gemacht hätte 😉 ).
Bei PDF-Darteien (die kann der CoolReader nicht darstellen!) gewinnt der KoReader den ersten Platz vor der Kobo-Software. Der KoReader hat die mit großem Abstand bessere PDF-Darstellung.
Es spricht also viel für alternative Lesesoftware. Grundsätzlich ist diese aber vor allem etwas für Leser, die aus einem der oben genannten Gründe mit der Kobo-eigenen Software unzufrieden sind. Dann sind die alternativen Reader genau das, nämlich eine gute Alternative. Der Chalid hat dazu auch schon einige schöne Artikel hier veröffentlicht.
Jetzt ist das schon wieder ein so langer Text geworden ...
Egal, nochmal zu den Zwischenräumen, da hatte ich ja auch schon den Tipp mit der \"Dynamischen Zeichensetzung\" (Floating Punctuation) gegeben. Damit sollte das Problem eigentlich behoben sein. Ggf. auch einfach mal die Schrift wechseln. Dass Du das Problem auf dem PW oder mit der Kobo-Software nicht hast, mag daran liegen, dass deren CSS-Einstellungen die fehlerhaften des Buches überschreiben, Du also den Fehler des Buches gar nicht erst siehst.
Ich benutze aktuell sowohl CR als auch KR in den aktuellen Versionen ohne Probleme auf dem Glo HD mit 3.16. und in auf dem Aura 6\" in einer älteren FW-Version. Da löppts 😉