Coolreader/ Koreader auf den Kobo`s installieren!

Hartmut Christian

New member
Jap, genauso wie ich. Der Patcher harmoniert super mit dem Coolreader. Danke für den Tipp, da werd ich erst mal warten um den Koreader zu testen. Ich finde den CR zwar wirklich gut aber lesen tu ich doch immer noch vorwiegend mit dem Patcher/Einstellungen. Wobei ich sagen muss das die Touchzonen Einstellung beim CR schon genial ist.
 

JulesWDD

Active member
Ich hab jetzt mal den sogenannten Coolreader getestet! Ist eigentlich ganz einfach zu installieren, die Koboroot Datei kommt nach .kobo und die launcher Datei ins Stammverzeichnis. Nach dem abstöbseln vom USB Port macht er ein Update und das wars schon. Jetzt erscheint ein neues Buch \\\"launcher\\\" mit einem Spaceshuttel drauf das klickt man an und schon startet der Coolreader!


Ich machs mal kurz, bei mir hat die Beleuchtung mit dem Coolreader nicht funktioniert daher hab ich nicht lange getestet, vielleicht so ca. 30 Minuten. Mir ist er zu umständlich von der Bedienung her, da mag ich lieber den Patcher und seinen Einstellungen! Auf mich wirkt er halt sehr unausgereift, wie ne Bete Software!
Wenn mal ne neue Version raus kommt in der auch die Beleuchtung funzt versuche ich es vielleicht noch mal aber wie gesagt überzeugt hat er mich nicht!


Wer es selber gern mal auf seinem Kobo testen möchte, bitte:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Bei Deinem Link ist auch eine Datei für den Kindle mit dabei. Funktioniert denn der Coolreader auch auf dem Paperwhite 2?
 

Hartmut Christian

New member
Ich glaub ja aber man braucht wohl root Zugriff dafür?? Musst aber im Kindle Forum nach schauen ich hab bei meinem PW2 nie was in der Richtung gemacht. Hab erst angefangen damit als ich den H2o bekommen habe.
 

trekk

Member
Bei Deinem Link ist auch eine Datei für den Kindle mit dabei. Funktioniert denn der Coolreader auch auf dem Paperwhite 2?
Sofern Du einen PW2 mit Jailbreak besitzt, funktionieren darauf sowohl CoolReader als auch KoReader. Möchtest Du mehr Informationen zum CoolReader haben, gibt es im Nachbarforum einen
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
mit ausführlichen Beschreibungen, aktuellen Downloadlinks und Verweisen zu entsprechenden Wikis. Ich hoffe, dass es OK ist, wenn ich hier den Link poste. Die Downloadlinks enthalten auch Versionen für den Paperwhite oder Geräte von Pocketbook.


Der Hartmut hat hier sehr schön eine Menge Informationen zusammengetragen. Die alternativen Reader bieten oft eine Menge mehr Einstellmöglichkeiten als die von Haus aus mitgelieferten Leseanwendungen. Man muss sich allerdings auch ein wenig damit befassen, um alle Konfigurationsmöglichkeiten nutzen zu können. Beim CoolReader ist sicher keine überflüssige dabei. Ob man eine bestimmte Möglichkeit nutzen möchte, ist wieder eine individuelle Entscheidung. ☺


Anzeigefehler wie von Hartmut beschrieben lassen sich zum Beispiel ausstellen, wenn man die \"Dynamische Zeichensetzung\" aktiviert. Ob eine solche \"Verschiebung\" auftritt, ist auch von der gewählten Schriftart und dem CSS des Buches abhängig. Es ist also nicht unbedingt die Lesesoftware schuld. 😉 Auch mit der Kobo-Software hatte ich schon die von Hartmut beschriebenen Probleme. Da lag es am schlecht erstellten epub.


Anders als beim Patcher wird die Firmware des Kobos bei der Installation des CoolReaders nicht geändert, sondern einfach ein zusätzliches Programm mit einem Starter installiert. CoolReader, KoReader und die Kobosoftware beissen sich grundsätzlich nicht (mehr), es sei denn, man versucht beispielsweise das gleiche Buch mit dem CoolReader und der Kobo-Software zu lesen. Da gibt es dann nach meiner Erfahrung durchaus mal Probleme, z.B. mit einer korrupten Kobo-Datenbank.


Die ansonsten hier beschriebenen Probleme können zum Beispiel auftreten, wenn Versionen nicht mehr zueinander passen. Etwas vereinfacht formuliert: Nicht jede Version des Kobo Start Menüs kann unter jeder Firmwarevariante jede Version des CoolReaders starten.
 

Hartmut Christian

New member
Ich gebe zu das der Coolreader ein wirklich gutes Stück Software ist und auf jeden falls seine Daseinsberechtigung hat.
Ich will aber ehrlich sein und muss sagen das die Kobo Software mit dem Patcher zusammen einfach besser, Bug freier laufen.
Wie aber schon geschrieben werd ich den Coolreader auf dem H2o belassen und ihn doch hier und da verwenden und mich näher mit ihm befassen. Er hat einfach ein paar einzigartige Funktionen die sonst keine Readersoftware bietet. Vor allem auch die Geschwindigkeit mit der er reagiert, da kommt er eigentlich an den PW2 ran. Die Stock Software ist da ja momentan quälend langsam, auf dem H2o.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Stock Software ist da ja momentan quälend langsam, auf dem H2o.
Hach, seid Ihr verwöhnt.


Sei froh, dass Du nicht schon Ende 2012 bis etwa Anfang bis etwa Herbst 2013 Kobo-Reader gehabt hast. Damals konnte man wirklich von langsam reden. Doch das habe ich gerne in Kauf genommen, denn zu dieser Zeit war ein Glühwürmchen im Gegensatz zu heute noch kein Standard.


Ferner war ein Firmware-Update damals immer ein Abenteuer. Ein paar Fehler wurden behoben, dafür kamen etliche neue Bugs hinzu.


Und wenn man so viel »Glück« hatte wie ich, dann ging nach einem Update über die Desktop-Software gar nichts mehr. Auch mit tricksen konnte man seinen Reader nicht wieder zum Leben erwecken. Da blieb dann nur der Umtausch - und das zwei Mal hintereinander.


Dagegen habt Ihr Jungspunde es heute so etwas von gut. 😆 :p
:cool:
 

ichbinsxxx

New member
@ Hartmut Christian


Meiner Erfahrung nach sind die Darstellungsfehler im CR sehr oft auch in fehlerhaften css-Styles der ebooks begründet.


Der von Dir mal beschriebene \"Bug\", dass Leeräume \"vergessen\" werden (hatte ich bei ganz wenigen Büchern) konnte ich z. B. dadurch beheben, dass ich im CR die \"Floating Punctuation\" deaktivierte habe. Die lasse ich seit dem auch deaktiviert, da sie hin und an etwas seltsame Ergebnisse produziert. Im übrigen passiert das aber auch beim KoReader, weshalb der Fehler m. E. eher nicht in der Lesesoftware zu suchen sein dürfte.


Sehr schön ist halt die freie Wählbarkeit z.B. des Zeilen- und Wortabstands, der Schriftstärke, der Seitenränder (für alle 4 Seiten auch unterschiedlich) etc . pp. Also alles, was dazu geeigent ist, das Buch annährend so darzustellen, wie ich es mir vorstelle 😆
 

Hartmut Christian

New member
Dies Darstellungsfehler hab ich halt bei der Kobo Software mit dem Patcher nicht! Aber der CR hat einfach Funktionen wonach man sich die Finger ablecken kann, ein paar hast du ja schon eben auf gezählt, dazu gehört aber auch noch das man die Größe des Wortzwischenraums frei einstellen kann.
Ich hab den Eindruck das der CR die epubs einfach nicht richtig verarbeitet, b.z.w. nicht richtig erkennt. Denn auch auf dem PW2 und dem T3 kenne ich diese Probleme nicht.
Dafür muss ich auch sagen das ich das Problem mit fehlenden Buchstaben überall mal habe, außer beim Kobo mit der Kobo Nickel Schrift, nur nicht beim CR der ist in dieser Disziplin perfekt!


Martina, ich habe anfang der 90er Jahre noch mit Windows 3.11 gearbeitet und davor noch mit DOS 5.0, glaub mir ich weiß was ne verbugte Software ist!;)
Von meinem C64 von 1985 will ich erst gar nicht erzählen wie oft der mir pro Tag abgestürzt ist!;)


Ich will damit sagen ich glaube dir gern das du ein leidgeprüfte Mädel bist, da du wohl die Anfänge des eReaders Daseins mitgemacht hast!:eek:
Ist ja hoffentlich so wie mit deinem \"Schatz\", ende gut, alles gut!
:cool:
 

ichbinsxxx

New member
Bisl *off topic*, aber wenn wir schon von \"alten Zeiten\" reden: Ich habe meine Anfänge mit einem Sinclair ZX81 gemacht. Dürften die wenigsten hier noch kennen. Hatte 1 kb RAM (kein Scherz, KB, nicht MB) :p und ne Folientastatur. Angeschlossen mit einem normalen Antennenkabel an einen Röhrenfernseher
:eek:



Ach, waren das noch Zeiten 😉


Also, wenn Martina hier von Jungspunde spricht, dann fühle ich mich mal nicht angesprochen
:o



*off-topic off*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hartmut Christian

New member
Bisl *off topic*, aber wenn wir schon von \\\"alten Zeiten\\\" reden: Ich habe meine Anfänge mit einem Sinclair ZX81 gemacht. Dürften die wenigsten hier noch kennen. Hatte 1 kb RAM (kein Scherz, KB, nicht MB) :p und ne Folientastatur. Angeschlossen mit einem normalen Antennenkabel an einen Röhrenfernseher
:eek:



Ach, waren das noch Zeiten 😉



Ja ich kann mich noch dunkel erinnern, das Teil war schwarz mit grauen Gummitasten??? War alles zur genialen Homecomputer Ära wo jeder Computer noch sein eigenes spezielles Betriebssystem hatte ohne Grafikelemente. Das kann man heut zu Tage keinen Menschen mehr erzählen.


ps. ohne ein wenig Off topic, macht das Leben doch nur halb so viel Spaß!!!
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ichbinsxxx

New member
Ne, das mit der Gummitastatur war der TS 1500, ein Nachbau von Timex. Der ZX81 hatte wirklich ne völlig flache Folientastatur. Dagegen waren der VC 20 und später der C 64 echt fortschrittlich ...
 

Hartmut Christian

New member
Ich kanns nicht lassen, Sorry! Ich hatte auch mal einen VC16 mit 16KByte Speicher der war halt etwas billiger als der VC20! Richtig genial wurde es mit dem Amiga 500, samt der Speichererweiterung auf 1MB!!!!!
 

Hartmut Christian

New member
☺ ☺ ☺


Manchmal muss das sein dürfen ....

So jetzt wieder etwas ernsthafter!;)


trekk hat geschrieben, das jetzt mit den ganzen Updates der Koreader und der Coolreader ohne Probleme zusammen laufen, nur weil du ja mal geschrieben hattest das es bei dir da Probleme gab.
Falls dich die Muse mal wieder packt und du es noch mal testest kannst sag bescheit obs jetzt wirklich geht.
Ich lass das mal, da trekk geschrieben hat das der Koreader ähnliche Probleme mit vergessenen Zwischenräumen hat wie der CR!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

trekk

Member
Wie aber schon geschrieben werd ich den Coolreader auf dem H2o belassen und ihn doch hier und da verwenden und mich näher mit ihm befassen.
Ich glaube, dass sich das lohnen wird. Wie unschwer zu erkennen ist, bin ich schon Fan 😉


Ich will aber ehrlich sein und muss sagen das die Kobo Software mit dem Patcher zusammen einfach besser, Bug freier laufen.
Die Kobosoftware ist an einigen Stellen schon recht unzulänglich (Silbentrennung, Witwen und Waisen-Problem, Absatzbug, allgemeine Verschwendung von Platz ...). Manches verbesserte Kobo nach einiger - oft langer - Zeit, manches wurde verschlimmbessert oder es kamen neue Probleme hinzu. Siehe aktuell das langsame Blättern, das einige Nutzer seit dem letzten Update feststellen können.


Man benötigt erst den von einem Programmierfan geschriebenen Patcher, den man mit jeder Änderung der Firmware wieder aktualisieren muss, um diese Software anpassen und einige dieser Bugs beheben zu können.


Der CoolReader ist im Vergleich dazu entspannt bugfrei. Du empfindest das wahrscheinlich anders, da Du die Kobo-Software bereits gepatcht hast. Ich persönlich ziehe aber den CoolReader vor, denn:


  • Ich kann die Abstände zu allen Seitenrändern viel einfacher und schneller konfigurieren.
  • Ich kann sogar den Leerzeichenabstand zwischen den Wörtern konfigurieren (Der Wert 100 entspricht dabei ungefähr der Kobo-Einstellung).
  • Ich kann mit einem Wisch die Kopfzeile ein- und ausschalten (Für mich wichtig, weil ich gern in der Mittagspause lese. Da will ich die Zeitanzeige immer sehen und nicht immer wie beim Kobo erst einmal tippen müssen, um die Zeitanzeige zu sehen).
  • Ich habe individuell konfigurierbare Tapzonen und einstellbare Wischgesten.
  • Ich habe Hyphenations-Dateien für mehrer Sprachen. Die Silbentrennung kann auch schnell auf \"aus\" gestellt werden.
  • Ich kann die \"Dynamische Zeichensetzung\" nutzen.
  • Ich kann das Hinting per Menü an- oder ausschalten.
  • Es gibt keinen Absatzbug.
  • Es gibt keine Probleme mit Witwen und Waisen.
  • Ich kann per Menü schnell zwischen individuellen Stilvorlagen wechseln.
  • Ich kann Bücher in einem versteckten Verzeichnis lesen (Ordner mit einem Punkt vor dem Namen), damit entfällt das lästige Verarbeiten der neu hinzugefügten eBooks in der Kobo-Datenbank.
  • Kobo kann mein Leseverhalten nicht mehr ausspionieren.
  • Ich kann meine Bücher in einer Ordnerstruktur verwalten.
  • Es gibt einen Nachtmodus (invertierte Anzeige).
  • Man kann auch im Querformat lesen (Die Anzeige kann in 90°-Schritten gedreht werden).
  • Eine Mehrspaltenansicht ist möglich.
  • Die Seitenaktualisierung kann deutlich individueller eingestellt werden (Für den Nachtmodus auch auf \"aus\")
  • Ich kann auch ohne Patch jede quergeladene Schrift über einen Menüeintrag (Gamma) dicker oder dünner darstellen.



All das bietet mir Kobo nicht in dem Umfang oder garnicht, und vor allem nicht so einfach über ein Menü, ganz ohne zu patchen. Die Kobo-Software bietet dafür aber deutlich mehr für\'s Auge (Buchcoveransicht, schicke Menüs etc.) und auch bei der Umsetzung von mehreren CSS-Dateien innerhalb eines eBooks gewinnt Kobo eindeutig (Hätte ich aber nie gemerkt, wenn mich nicht ein User darauf aufmerksam gemacht hätte 😉 ).


Bei PDF-Darteien (die kann der CoolReader nicht darstellen!) gewinnt der KoReader den ersten Platz vor der Kobo-Software. Der KoReader hat die mit großem Abstand bessere PDF-Darstellung.


Es spricht also viel für alternative Lesesoftware. Grundsätzlich ist diese aber vor allem etwas für Leser, die aus einem der oben genannten Gründe mit der Kobo-eigenen Software unzufrieden sind. Dann sind die alternativen Reader genau das, nämlich eine gute Alternative. Der Chalid hat dazu auch schon einige schöne Artikel hier veröffentlicht.


:eek:
Jetzt ist das schon wieder ein so langer Text geworden ...


Egal, nochmal zu den Zwischenräumen, da hatte ich ja auch schon den Tipp mit der \"Dynamischen Zeichensetzung\" (Floating Punctuation) gegeben. Damit sollte das Problem eigentlich behoben sein. Ggf. auch einfach mal die Schrift wechseln. Dass Du das Problem auf dem PW oder mit der Kobo-Software nicht hast, mag daran liegen, dass deren CSS-Einstellungen die fehlerhaften des Buches überschreiben, Du also den Fehler des Buches gar nicht erst siehst.


Ich benutze aktuell sowohl CR als auch KR in den aktuellen Versionen ohne Probleme auf dem Glo HD mit 3.16. und in auf dem Aura 6\" in einer älteren FW-Version. Da löppts 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Sorry, aber mir ist heute etwas nach OT. 😆


Martina, ich habe anfang der 90er Jahre noch mit Windows 3.11 gearbeitet und davor noch mit DOS 5.0, glaub mir ich weiß was ne verbugte Software ist!;)
Von meinem C64 von 1985 will ich erst gar nicht erzählen wie oft der mir pro Tag abgestürzt ist!;)
In die PC-Welt bin ich relativ spät eingestiegen, Anfang 1990 mit MS DOS 4.0 und einer unsäglichen Textverarbetiung namens Multimate. Schlimmeres habe ich in meiner ganzen PC-Zeit nicht kennengelernt.
Ein halbes Jahr später hatte ich meinen ersten eigenen (geleasten) PC mit der gleichen DOS-Version. Bei Windows bin ich mit 3.0 eingestiegen und habe so etwa alle vier Wochen das System neu aufgesetzt. 😉




Ich will damit sagen ich glaube dir gern das du ein leidgeprüfte Mädel bist, da du wohl die Anfänge des eReaders Daseins mitgemacht hast!:eek:
Ist ja hoffentlich so wie mit deinem \"Schatz\", ende gut, alles gut!
:cool:
Nee, leidgeprüft wirklich nicht. Für mich war der erste Reader Ende 2009 eine Offenbarung, konnte ich doch endlich wieder ohne Lupe lesen.




Ach, waren das noch Zeiten 😉
Ja. Kein Klickibunti, sondern alles von Hand zu Fuß. ☺




Ich persönlich ziehe aber den CoolReader vor, denn:
Aus diesen Zeilen spricht wirklich ein absoluter Fan. ☺


Die meisten ›Probleme‹ lassen sich für mich mit der Bearbeitung der eBooks ausmerzen. Ohne diese kommt keines auf den Reader - das ist bei mir schon ein Automatismus. Daher gibt es auf meinem Kleenen bspw. auch keine Witwen oder Waisen, die Ränder passen, etc.
Dass ich leidenschaftlich gerne Patche, ist altbekannt. In Bezug auf die Trennungen setze ich auf ›Hyphenate This‹.
Und da die Kobo-Firmware seit der Version 3.15.0 auch in der ersten Zeile eines neuen Absatzes trennt, ist der Kleene für mich jetzt fast perfekt.
 

Hartmut Christian

New member
So hier folgt jetzt ein kleiner Test des Koreaders. Ich muss aber dazu sagen das ich ihn erst seit ca. 30 Minuten drauf habe. Dies ist also nur eine kleine Übersicht über die Einstellmenüs mehr folgt dann etwas später, über einstweilige Bugs und der gleichen!


Gestartet wird der Koreader über das so genannte KBStartmenü das gesondert installiert werden muss. Im Prinzip so wie der Patcher/Update.


IMG_20150615_195050520.jpg


Natürlich gibt es auch hier sehr viele Einstellmöglichkeiten, wie Silbentrennung, Schriftart, Bildschirmschoner und ähnliches:


IMG_20150615_194828233.jpg


Hier lässt sich auch die Statusbar, Sprache und Nachtmodus einstellen:
IMG_20150615_194558295.jpg


Hier gibt es sogar die Möglichkeit eines OTA Updates, in wie weit es funktioniert kann ich noch nicht sagen:
IMG_20150615_194842841.jpg


Wörterbücher und Volltextsuche, in wie weit sie mit der Silbentrennung zusammen arbeitet weiß ich noch nicht:
IMG_20150615_194855645.jpg




So das war jetzt mal ein grober Überblick des Koreaders, auf den ersten Blick wirkt er auf mich aufgeräumter und professioneller als der Coolreader. Was er wirklich kann und wo seine Schwächen und Vorteile liegen muss sich jetzt erst zeigen.
Bin schon voller Vorfreude und hoffe nur das Beste!!!;)
 

Hartmut Christian

New member
So, nur zur Info, ich hab versucht den Koreader mit dem FM (FileMonitor) zu starten aber das geht einfach nicht. Ich denke das liegt daran das er nicht mehr kompatible ist mit der neuen FW 3.15.0!
Geht also nur noch über das KSM (Startmenü).
Wenn jemand gern eine Schritt für Schritt Anleitung möchte ob für den Koreader oder auch für den Coolreader, einfach bescheid sagen ich schreib dann eine und poste sie hier!
 

JulesWDD

Active member
So, nur zur Info, ich hab versucht den Koreader mit dem FM (FileMonitor) zu starten aber das geht einfach nicht. Ich denke das liegt daran das er nicht mehr kompatible ist mit der neuen FW 3.15.0!
Geht also nur noch über das KSM (Startmenü).
Wenn jemand gern eine Schritt für Schritt Anleitung möchte ob für den Koreader oder auch für den Coolreader, einfach bescheid sagen ich schreib dann eine und poste sie hier!

Also nachdem Du es anbietest: ja, eine Schritt-Für-Schritt Anleitung für den Koreader hätte ich gerne 😉 ... Danke Dir schon im Voraus!
 

Hartmut Christian

New member
Schritt für Schritt Anleitung für KSM (Startmenü, wird gebraucht um den Koreader starten zu können) und den Koreader!


Als erstes benötigt man das KSM, erster Post ganz unten
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Und dann noch den eigentlichen Koreader, am besten den Nightly da er immer der aktuellste ist.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



So als erstes wird das KSM Intalliert:


Man entpackt die \"KBStartMenu_07inclUp4.zip\" auf den PC. Dort erhält man dann eine Ordner \"kbmenupngs\" den kopiert man einfach ins Stammverzeichnis(Haupfverzeichnis) der Kobos und die KoboRoot nach .kobo. Jetzt trennt man den Kobo vom PC und lässt das Update durchlaufen.


Im folgenden erscheinenden Menü wählt man \"Start Nickel\", danach startet der Kobo wieder ganz normal und man verbindet ihn wieder mit dem PC.


Nun entpackt man die Datei \"koreader-kobo-arm-linux-gnueabihf-v2014.11-257-g63fb8af\" auf dem PC, hier benötigt man \"nur\" den Ordner \"koreader\" den anderen Dateien werden nicht benötigt.


Den Ordner \"koreader\" kopiert man jetzt so wie er ist nach \".kobo\"!


So jetzt trennt man wieder den Kobo vom PC und schalltet ihn ganz aus und startet ihn neu. Jetzt erscheint wieder das \"Startmenü\" und dort wählt man jetzt \"Start Koreader\" und schon müsste er starten.


ps. Falls man zusätzlich den Coolreader installiert hat, kann man ihn ebenfalls über das Startmenü starten in dem man den Eintrag wählt: \"Start vlasovsoftlauncher\", danach startet der Coolrader falls er installiert ist!


Ich wünsche viel Spaß mit dem Koreader und gebt bitte Rückmeldung falls sich in der Anleitung Fehler eingeschlichen haben!


mfg Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben