Kindle Paperwhite 3 im Kurztest, plus Video

Rewaldo

New member
Auch ich benötige diese Displayauflösungen in keinster Weise. Grundsätzlich reicht mir immer noch die Displayqualität meiner alten Sony-Reader (PRS 350/&50).
Mich stört bei meinen Kindle, sie liegen oft wochenlang unbenutzt herum, dass sich die Akkus in dieser Zeit übermäßig stark selbst entladen, was sicherlich daran liegt, dass sich die Lesegeräte im ständigen Standby befinden. Die Selbstentladung liegt also weit über den 3% pro Monat (ständig muss ich die Akkukapazität überprüfen), die man einem guten Akku zugesteht. Warum kann man die Kindle, wie andere Reader auch, nicht komplett herunterfahren. Auch das ständige Dauerleuchten auf minimaler Stufe trägt nicht unbedingt zum schonendem Akkuverbrauch bei. ich werde mich auf alle Fälle erst wieder um ein neues Kindle-Lesegerät bemühen, wenn diese auch einen externen Lichtschalter integriert haben.
Gut, das ist sicherlich eine Abwägungssache.


Mein Pocketbook Ultra schaltet sich nach 1 Std. Nichtbenutzung komplett aus, dafür habe ich dann wieder einen Komfortverlust beim Einschalten von etlichen Sekunden Wartezeit.


Der Kindle ist dagegen kurz nach dem Kopfdruck schon lesebereit bzw. wenn ich das Cover aufklappe.


Da ich meinen Kindle aber quasi täglich benutze (ich habe die FAZ abonniert) ist das für mich nicht ausschlaggebend. Deshalb habe ich auch die 3G-Version. So kann ich auf Dienstreise ganz bequem meine Tageszeitung lesen. ☺
 

Rewaldo

New member
Nachdem ich zum ersten Mal den Kobo H2O neben dem PW 2 liegen hatte (265/212 ppi) habe ich keinen Satz mehr mit dem Kindle gelesen, auch wegen der Auflösung. Die Schrift des Kindle wirkte im direkten Vergleich nicht nur unscharf und verwaschen, sondern auch grobklotzig. Die Feinheiten einer schönen Schrift lassen sich mit 212 ppi unmöglich darstellen, insofern würde mir ein PW 2 mit neuer Software nicht reichen.


Diese holzschnittartigen groben Schriftschnitte haben mich von Anfang an bei E-Readern gestört, auch bei meinem ersten Sony. Jetzt erst fangen E-Books auf eInk-Readern an, beim Schriftbild entfernt an Papierbücher zu erinnern (bei iBooks ist das schon länger so).

Ob die die Schrift klotzig ist oder nicht interessiert mich persönlich gar nicht. Ich lese auch immer noch sehr gerne auf meinem alten Kindle 5, also den schwarzen Basiskindle ohne Touch und ohne Keyboard. Insbesondere, wenn ich bei starkem Tageslicht lese (z.B. im Sommer auf dem Balkon) gibt es imho immer noch nichts was auch nur annähernd an das Kontrastverhältnisses eines anständigen unbeleuchteten Readers herankommt.
 

Alaska

New member
Ob die die Schrift klotzig ist oder nicht interessiert mich persönlich gar nicht. Ich lese auch immer noch sehr gerne auf meinem alten Kindle 5, also den schwarzen Basiskindle ohne Touch und ohne Keyboard. Insbesondere, wenn ich bei starkem Tageslicht lese (z.B. im Sommer auf dem Balkon) gibt es imho immer noch nichts was auch nur annähernd an das Kontrastverhältnisses eines anständigen unbeleuchteten Readers herankommt.

Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich Wahrnehmung und Geschmack sind. Manche sehen auch keinen Unterschied zwischen HD und SD, bzw. stören sich nicht daran.
 

Rewaldo

New member
Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich Wahrnehmung und Geschmack sind. Manche sehen auch keinen Unterschied zwischen HD und SD, bzw. stören sich nicht daran.
Beim Fernsehen finde ich den Unterschied gravierender.


Beim Lesen geht es ja \"nur\" darum, dass man die Buchstaben gut lesen kann. Der Rest geschieht ja im Kopf des Lesers.


Durch SD gehen bei Filmen ja schon mal Feinheiten bzw. Informationen verloren.
 

Alaska

New member
Beim Fernsehen finde ich den Unterschied gravierender.


Beim Lesen geht es ja \"nur\" darum, dass man die Buchstaben gut lesen kann. Der Rest geschieht ja im Kopf des Lesers.


Durch SD gehen bei Filmen ja schon mal Feinheiten bzw. Informationen verloren.

Damit man Zeitungen oder Bücher gut lesen kann, braucht man Typografie und Typografen. Mit schlechter Typografie, einem falschen Font und schlechtem Kerning verringert sich die Lesegeschwindigkeit erheblich und auch das Verständnis leidet.
 

Rewaldo

New member
Damit man Zeitungen oder Bücher gut lesen kann, braucht man Typografie und Typografen. Mit schlechter Typografie, einem falschen Font und schlechtem Kerning verringert sich die Lesegeschwindigkeit erheblich und auch das Verständnis leidet.

Was mich z.B. bei meinem Pocketbook Ultra barbarisch stört ist die miserable Silbentrennung. Da ist mir der Kindle-Ansatz sogar lieber komplett darauf zu verzichten ehe man so einen Murks abliefert. Glücklicherweise kann man die ja auch beim Pocketbook abschalten.


Ich bin mal gespannt, wie die neue Lösung beim Kindle Paperwhite in der Praxis so funktioniert. Könnte mir aber vorstellen, dass das besser klappt als bei der Konkurenz.
 

Alaska

New member
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hat den neuen PW getestet und gut erklärt, was sich typografisch alles ändert. Ich bin sehr optimistisch.


Allerdings werde ich mir keinen 6\" Reader mehr kaufen, die 6.8\" des Kobo H2O empfinde ich als angenehmer, die entsprechen eher einem Taschenbuch. Der Kindle begrenzt die kleine Lesefläche zusätzlich durch einen großen Zwangsrand.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Der Kindle begrenzt die kleine Lesefläche zusätzlich durch einen großen Zwangsrand.
Ja, nervt mich auch und ist eigentlich unverständlich. Nichtsdestotrotz: Bin sehr gespannt auf den PW3. Nachdem ich es die Woche das vierte Mal mit dem Voyage versucht habe (immer das gleiche Problem, zurückgeschickt und nun endgültig ad acta gelegt), warte ich gespannt auf Dienstag.
 

Alaska

New member
Ja, nervt mich auch und ist eigentlich unverständlich. Nichtsdestotrotz: Bin sehr gespannt auf den PW3. Nachdem ich es die Woche das vierte Mal mit dem Voyage versucht habe (immer das gleiche Problem, zurückgeschickt und nun endgültig ad acta gelegt), warte ich gespannt auf Dienstag.

Ich hatte ihn auch schon vorbestellt, aus lauter Neugierde und weil ich so gerne auf neuen Readern lese. Aber das wäre sooo unvernünftig, schon wegen der Größe.


Bin mal sehr gespannt auf Deine Rückmeldungen. Die neue Software inklusive neuem Font wird aber erst mal gar nicht dabei sein, insofern sind nur die 300 ppi neu und die kennst Du ja vom Voyage.


Gab es bei allen 4 Voyages Farbverläufe?
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Ich hatte ihn auch schon vorbestellt, aus lauter Neugierde und weil ich so gerne auf neuen Readern lese. Aber das wäre sooo unvernünftig, schon wegen der Größe.


Bin mal sehr gespannt auf Deine Rückmeldungen. Die neue Software inklusive neuem Font wird aber erst mal gar nicht dabei sein, insofern sind nur die 300 ppi neu und die kennst Du ja vom Voyage.


Gab es bei allen 4 Voyages Farbverläufe?
Ja, auf die neue Software wird man noch ein wenig warten müssen. Aber man kann dann ja live miterleben, was sich im Sortiment tut. Es gibt so viele Klassiker (Uwe Johnsons Jahrestage als Beispiel), die im Flattersatz dargeboten werden, was eine komplette Unmöglichkeit ist. Ich hoffe, daß sich jetzt auch die Verlage bewegen werden. Wirklich spannende Sache grad.


Ja, bei allen vier Voyages gab es den Farbverlauf. Meiner Meinung nach hat Amazon hier einen Matchpoint vergeben, denn der Reader ist an und für sich erste Sahne.


Ich melde mich dann auf jeden Fall gleich. Du hast recht: Erst einmal geht es um die Ablesbarkeit. Die neuen Kobos sind hier die Referenz.
 

Rys

New member
Ja, bei allen vier Voyages gab es den Farbverlauf. Meiner Meinung nach hat Amazon hier einen Matchpoint vergeben, denn der Reader ist an und für sich erste Sahne.
Da stimme ich Dir zu.
Zwar habe ich bislang den Voyage leider noch nicht \"live\" gesehen, aber auf den Bildern/der Produktbeschreibung wirkt(e) das alles sehr vielversprechend: Endlich wieder Blättertasten, superscharf, planes Display - toll! 😆 (wenn auch preislich leider außerhalb meines Budgets...(besonders da ich dann am liebsten auch noch die 3G-Variante hätte)) Aber bei dem Preis, sollten auffällige Farbverläufe dann wirklich nicht sein.
Ich hoffe sehr dass Amazon vom Voyage noch ne verbesserte Neuauflage bringt (war ja beim ersten PW damals auch so), ich werd schon mal ein bisschen drauf sparen 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Nun ja, ich habe den 4. Voyage meinen Arbeitskollegen und Kolleginnen gezeigt: Zweien fiel der Farbverlauf auf, zweien nicht. Das Problem: Wenn man ihn sieht, dann stört er ...
Woher kenne ich das nur? 🙄


Zwei Bekannte hatten ebenfalls einen Voyage, bis sie meinen Kleenen gesehen haben (unabhängig voneinander). Vorher ist ihnen der Farbverlauf nicht aufgefallen bzw. der eine dachte, es müsse so sein.


Nachdem wir uns darüber unterhalten und sie meinen Kobo Aura H2O in den Händen hatten, haben beiden ihre Kindle zurückgegeben.


Einer hat sich einen H2O gekauft, der andere einen PocketBook Touch Lux 3, da er außer Touch zusätzlich Tasten haben wollte. Beide sind nun zufrieden.
 

Rys

New member
Würde mich ja mal interessieren, was Amazon mit den ganzen zurück geschickten Farbverlauf-Voyages so macht?


Bei den WarehouseDeals habe ich glaub ich noch nie welche gesehen.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Zwei Bekannte hatten ebenfalls einen Voyage, bis sie meinen Kleenen gesehen haben (unabhängig voneinander). Vorher ist ihnen der Farbverlauf nicht aufgefallen bzw. der eine dachte, es müsse so sein.
Nachdem wir uns darüber unterhalten und sie meinen Kobo Aura H2O in den Händen hatten, haben beiden ihre Kindle zurückgegeben.
Einer hat sich einen H2O gekauft, der andere einen PocketBook Touch Lux 3, da er außer Touch zusätzlich Tasten haben wollte. Beide sind nun zufrieden.
Hätte ich nicht einige bei Amazon gekaufte eBooks, wäre das Thema Kindle kaum eines für mich Martina. Andererseits schätze ich für meine riesige DigiBib-Sammlung die Volltext-Suche des Kindle: Kann, soweit ich weiß, kein anderer Reader und ich benutze die Suche recht häufig. Der neue PW3 wird sich mit den neuen Kobos messen müssen: Das wird schwer. Bin sehr gespannt.


Würde mich ja mal interessieren, was Amazon mit den ganzen zurück geschickten Farbverlauf-Voyages so macht?
Bei den WarehouseDeals habe ich glaub ich noch nie welche gesehen.
Also ich habe ja den Verdacht, auch wenn die Reader nicht im Warehouse auftauchen, daß die reihum geschickt werden. Amazon sagt ja, daß dieser Farbverlauf normal ist. Und ich glaube: Die meinen das auch so.
 

Lurtz

New member
Mein Paperwhite 3 wurde gestern verschickt, bin mal gespannt wann er dank Poststreik kommt und vor allem wann die neue Firmware dann verfügbar ist.


Würde mich ja mal interessieren, was Amazon mit den ganzen zurück geschickten Farbverlauf-Voyages so macht?


Bei den WarehouseDeals habe ich glaub ich noch nie welche gesehen.
Keiner der Kindles taucht bei den Warehousedeals oder überhaupt in Gebrauchtangeboten bei Amazon auf. Scheinbar werden die wirklich immer weitergeschickt oder gleich aussortiert, Amazon scheint da keinen Gebrauchtverkauf zu dulden.


Der neue PW3 wird sich mit den neuen Kobos messen müssen: Das wird schwer. Bin sehr gespannt.
Kobo ist für mich leider keine Option, mein Kobo-Tablet, das ich glücklicherweise nur in einem Gewinnspiel gewonnen habe, macht nur Probleme, ständig ist der Akku kaputt, selbst beim Ersatzgerät und der Support ist absolut langsam und es gibt für mich als Amazonkunden unzeitgemäße Gängelungen wie dass man die Versandkosten zum Support selbst tragen muss.
Das hat mir Kobo gründlich verdorben.
 

Rys

New member
Keiner der Kindles taucht bei den Warehousedeals oder überhaupt in Gebrauchtangeboten bei Amazon auf. Scheinbar werden die wirklich immer weitergeschickt oder gleich aussortiert, Amazon scheint da keinen Gebrauchtverkauf zu dulden.
Nein, das stimmt nicht, jedenfalls nicht für Kindles allgemein.
Bei den Warehouse-Deals gibt es sogar eine eigene \"Kindle-Shop\"-Abteilung und im Moment werden da z.B. mehrere PW2s von AmazonWHD als gebraucht angeboten. (allerdings mit gerade mal 1€ Rabatt 🙄 lohnt sich also nicht wirklich)
 
T

Tolinio

Guest
..... gut lesen kann, braucht man Typografie und Typografen. Mit schlechter Typografie, einem falschen Font und schlechtem Kerning verringert sich die Lesegeschwindigkeit erheblich und auch das Verständnis leidet.

Jetzt weiß ich endlich warum ich mit meiner Lieblings Schrift (Ubuntu fett) so toll lesen kann. Vielen dank für deinen Beitrag zu diesem Thema, danke ganz oft.


Ich habe eine lese und rechschreibe schwäche, das habt ihr sicherlich schon gemerkt und Bücher waren immer schwer für mich zu lesen. Erst jetzt mit dem eBook Reader kann ich schnell lesen. Einstellung, sehr breiter Seitenrand, gleich kurze Zeilen und das Verständnis ist super.


Danke nochmal


Tolinio
 
Oben