Gut, das ist sicherlich eine Abwägungssache.Auch ich benötige diese Displayauflösungen in keinster Weise. Grundsätzlich reicht mir immer noch die Displayqualität meiner alten Sony-Reader (PRS 350/&50).
Mich stört bei meinen Kindle, sie liegen oft wochenlang unbenutzt herum, dass sich die Akkus in dieser Zeit übermäßig stark selbst entladen, was sicherlich daran liegt, dass sich die Lesegeräte im ständigen Standby befinden. Die Selbstentladung liegt also weit über den 3% pro Monat (ständig muss ich die Akkukapazität überprüfen), die man einem guten Akku zugesteht. Warum kann man die Kindle, wie andere Reader auch, nicht komplett herunterfahren. Auch das ständige Dauerleuchten auf minimaler Stufe trägt nicht unbedingt zum schonendem Akkuverbrauch bei. ich werde mich auf alle Fälle erst wieder um ein neues Kindle-Lesegerät bemühen, wenn diese auch einen externen Lichtschalter integriert haben.
Mein Pocketbook Ultra schaltet sich nach 1 Std. Nichtbenutzung komplett aus, dafür habe ich dann wieder einen Komfortverlust beim Einschalten von etlichen Sekunden Wartezeit.
Der Kindle ist dagegen kurz nach dem Kopfdruck schon lesebereit bzw. wenn ich das Cover aufklappe.
Da ich meinen Kindle aber quasi täglich benutze (ich habe die FAZ abonniert) ist das für mich nicht ausschlaggebend. Deshalb habe ich auch die 3G-Version. So kann ich auf Dienstreise ganz bequem meine Tageszeitung lesen. ☺