Pocketbook Touch Lux 2 FW 5.8...

Forkosigan

Member
Ich bin nach einem Downgrade auf die 4.4 direkt auf die aktuelle FW gegangen. Also muss man in diesem Fall auch das Service Update wieder eingespielen (ist nicht in der neuen FW implementiert). Nur mit dem Aufspielen einer aktuellen Software ist es also nicht getan. Das muss man wissen!
Downgrade macht auch nicht jeder...
 

LucyOne

Wortspielerin
Man muss das Update nicht nach jeden offiziellen Update durchführen, allerdings wenn man ein Downgrade gemacht wurde, könnte den Kalibrierung wieder gelöscht werden.
Forkosigan, die verfügbaren Patches sind ja für FW 5.2 und 5.5. Ich habe meinen Pocketbook von FW 5.2 auf 5.9 upgedatet. Muss ich den Patch dann noch aufspielen und geht das mit FW 5.9?


Und gilt noch die Empfehlung, nach das Gerät jedem Update wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen?
 

Forkosigan

Member
Ja, sichheishalber zuerst auf 5.5, dann Service Update und dann auf 5.9.
Zurücksetzen ist nicht zwingend erforderlich aber empfehlenswert.
 

Blondi

Bökerworm
Und gilt noch die Empfehlung, nach das Gerät jedem Update wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen?
Habe ich noch nie gelesen. Wo steht/stand diese Empfehlung?


Zurücksetzen ist nicht zwingend erforderlich aber empfehlenswert.
Das ist doch unmöglich! Anschließend muss der Reader komplett wieder eingerichtet werden: Sprache auswählen, Lizenzvereinbarungen akzeptieren, WLAN einrichten, unnötige Schriftstücke/Bücher entfernen, Tastenbelegung wieder herstellen, Schriftgröße neu einstellen, .......
Gilt diese Empfehlung für sämtliche Pocketbook-Reader?
 

LucyOne

Wortspielerin
Habe ich noch nie gelesen. Wo steht/stand diese Empfehlung?


Das ist doch unmöglich! Anschließend muss der Reader komplett wieder eingerichtet werden: Sprache auswählen, Lizenzvereinbarungen akzeptieren, WLAN einrichten, unnötige Schriftstücke/Bücher entfernen, Tastenbelegung wieder herstellen, Schriftgröße neu einstellen, .......
Gilt diese Empfehlung für sämtliche Pocketbook-Reader?

Die Empfehlung hat der PB Service immer gegeben, wenn nach einem Update der Reader Mätzchen gemacht hat.
Jep, der ganze Einstellungskram muss dann neu gemacht werden, und es hilft nur bedingt, vorher die Einstellungen zu sichern. Das WLAN-Passwort merkt er sich nämlich nicht und bei Adobe muss man sich auch neu anmelden.
 

Blondi

Bökerworm
und bei Adobe muss man sich auch neu anmelden.
Und dann sind die wenigen Adobe-ID irgendwann verbraucht! Da kann ich nur sagen: \"Tolle Empfehlung von Pocketbook\"!!!! Zum Glück habe ich mit DRM und Adobe-ID auf meinen Readern nichts zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

LucyOne

Wortspielerin
Und dann sind die wenigen Adobe-ID irgendwann verbraucht! Da kann ich nur sagen: \"Tolle Empfehlung von Pocketbook\"!!!! Zum Glück habe ich mit DRM und Adobe-ID auf meinen Readern nichts zu tun!

Ich vermute, dass die Seriennummer des Gerätes verhindert, dass jedes Mal eine ID draufgeht.
 

Forkosigan

Member
Habe ich noch nie gelesen. Wo steht/stand diese Empfehlung?




Das ist doch unmöglich! Anschließend muss der Reader komplett wieder eingerichtet werden: Sprache auswählen, Lizenzvereinbarungen akzeptieren, WLAN einrichten, unnötige Schriftstücke/Bücher entfernen, Tastenbelegung wieder herstellen, Schriftgröße neu einstellen, .......
Gilt diese Empfehlung für sämtliche Pocketbook-Reader?

Eine Zitat aus dem Kontext herausreißen und sich darüber Aufregen ist nicht unbedingt notwendig.


Zurücksetzen des Gerätes ist nur dann empfehlenswert, wenn ein Downgragde gemacht wurde, weil es kein übliche Vorgehen ist.
Um Adobe DRM Zähler wieder auf Null zu setzen reichen paar Zeilen an Service von Adobe.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Ich vermute, dass die Seriennummer des Gerätes verhindert, dass jedes Mal eine ID draufgeht.
Leider nicht, denn das Spielchen habe ich mit dem Oyo durch. Da wurde damals vom Medion-Support bei größeren Schwierigkeiten empfohlen, den Reader zu formatieren. Das hat mir einige Abobe-IDs gekostet. Daraufhin musste ich meinen Abobe-Zähler auch aufstocken lassen. Das Ganze hat aber zum Glück dazu geführt, dass ich mich mit Alf angefreundet habe.:D
 

Blondi

Bökerworm
Eine Zitat aus der Kontext herausreißen und sich darüber Aufregen ist nicht unbedingt notwendig.
Zurücksetzen des Gerätes ist nur dann empfehlenswert, wenn ein Downgragde gemacht wurde, weil es kein übliche Vorgehen ist.
Um Adobe DRM Zähler wieder auf Null zu setzen reichen paar Zeilen an Service von Adobe.

Welches Zitat?
Kein übliches Vorgehen - beim InkPad sogar lebensnotwendig!
Ein paar Zeilen ... - daran verzweifelt \"Ebookeader-Otto-Normalverbraucher\", der noch nie etwas vom Abobe-Zähler gehört hat, schon einmal, wie man in etlichen Kommentaren in den Foren nachlesen kann.
 

LucyOne

Wortspielerin
Zurücksetzen des Gerätes ist nur dann empfehlenswert, wenn ein Downgragde gemacht wurde, weil es kein übliche Vorgehen ist.

Das ist ja wieder eine andere Aussage, obwohl ich oben \"Update\" geschrieben hatte.
Naja, immerhin weiß ich jetzt, Zurücksetzen nach normalem Update nicht notwendig.
 

JulesWDD

Active member
Also wenn ich das so lese mit den diversen Updates und was man dabei beachten muss oder soll, bin ich recht froh, dass ich meinen Pocketbook Touch Lux 2, den ich im Austausch für einen Kindle 4 von Osiander erhalten habe - direkt innerhalb der Familie dauerhaft weitergegeben habe. Ich muss direkt mal nachfragen, welche Firmware dort aktuell installiert ist.
 

Minerva

Member
Die Kalibrierung habe ich vor Abgabe meines Touch Lux 2 noch durchgeführt, sie hat wirklich etwas gebracht. Nach meinen negativen Erfahrungen mit dem Nachfolgemodell in Sachen Updates habe ich jedoch das Gerät ansonsten so belassen und empfohlen, auch zukünftig darauf zu verzichten, damit der Reader auch weiterhin ordentlich läuft.


Von der Hardware her hat Pocketbook zum fairen Preis ja ordentlich was zu bieten, gerade mit Blättertasten sind die Geräte ja interessant. Da die Software damit jedoch nicht mithalten kann, werde ich nach den Erlebnissen mit dem Touch Lux 3 zukünftig auf den Kauf weiterer Geräte dieses Herstellers verzichten und sie auch nur noch unter Vorbehalt empfehlen können. In meinem Fall bin ich glücklicherweise nicht mehr auf meinen Pocketbook angewiesen, sondern habe mit meinem Kobo ein zuverlässiges Gerät, was in meinen Augen elementar wichtig für einen Reader ist.


Die Empfehlung hat der PB Service immer gegeben, wenn nach einem Update der Reader Mätzchen gemacht hat.
Jep, der ganze Einstellungskram muss dann neu gemacht werden, und es hilft nur bedingt, vorher die Einstellungen zu sichern. Das WLAN-Passwort merkt er sich nämlich nicht und bei Adobe muss man sich auch neu anmelden.
Das ist ja interessant und merkwürdig zugleich. Vom Touch Lux 2 hatte ich ja mehrere Geräte, da erst das dritte soweit fehlerfrei war und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen gehörte da zum \"Rettungsversuch\" dazu. Auch vor dem Umtausch bzw. der Weitergabe der jeweiligen Geräte habe ich das Ganze gemacht und die Adobe-ID musste immer separat gelöscht werden, die blieb immer erhalten.


Schon eigenartig, dass sich die Reader in einem solch elementaren Punkt derart massiv unterscheiden
 

LucyOne

Wortspielerin
Das ist ja interessant und merkwürdig zugleich. Vom Touch Lux 2 hatte ich ja mehrere Geräte, da erst das dritte soweit fehlerfrei war und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen gehörte da zum \"Rettungsversuch\" dazu. Auch vor dem Umtausch bzw. der Weitergabe der jeweiligen Geräte habe ich das Ganze gemacht und die Adobe-ID musste immer separat gelöscht werden, die blieb immer erhalten.


Schon eigenartig, dass sich die Reader in einem solch elementaren Punkt derart massiv unterscheiden

Ja, ich meine mich auch daran zu erinnern, dass die Adobe ID erhalten blieb. Vielleicht wurde das mit der neuen FW geändert.
 

Minerva

Member
Es gab mal eine Firmware, wo Adobe ID bei Zurücksetzen nicht gelöscht wurde.
Vielen Dank für diese Information, dann weiß ich jetzt, dass das inzwischen geändert worden ist.


Und warum wurde das geändert? Bei den ganzen Resets, die auf einem Pocketbook notwendig sind, war das doch eine sinnvolle Funktion.
Mir hat das auch besser gefallen, als ein Reset die Adobe ID unangetastet gelassen hat, sah ich als einen Vorteil gegenüber anderen Rücksetzungen an. Schade, dass das nun geändert worden ist, war vorher doch viel praktischer.
 

dirk81

New member
Seit einer Woche so, ist eine neue Firmware für den Lux 2 draußen, die 5.9.360 hat jemand änderungen bemerkt?
in der info steht wieder: Fixed several minor bugs.


kursiv und Beleuchtungstastenumbelegungsbug sind noch da.
 

Blondi

Bökerworm
Seit einer Woche so, ist eine neue Firmware für den Lux 2 draußen, die 5.9.360 hat jemand änderungen bemerkt?
in der info steht wieder: Fixed several minor bugs.
kursiv und Beleuchtungstastenumbelegungsbug sind noch da.
Mein Lux 2 ist auf dem ersten Blick ein wenig schneller geworden. Auf alle Fälle geht das Verstellen von Schriftart und Schriftgröße wesentlich zügiger. Ansonsten ist der Reader nach dem Update wieder zugemüllt mit 26 neuen Büchern (Handbücher, Lizenzen, .....) - eine Unart, die ich auch von keinem anderen Reader kenne.
 
Oben