Die Kalibrierung habe ich vor Abgabe meines Touch Lux 2 noch durchgeführt, sie hat wirklich etwas gebracht. Nach meinen negativen Erfahrungen mit dem Nachfolgemodell in Sachen Updates habe ich jedoch das Gerät ansonsten so belassen und empfohlen, auch zukünftig darauf zu verzichten, damit der Reader auch weiterhin ordentlich läuft.
Von der Hardware her hat Pocketbook zum fairen Preis ja ordentlich was zu bieten, gerade mit Blättertasten sind die Geräte ja interessant. Da die Software damit jedoch nicht mithalten kann, werde ich nach den Erlebnissen mit dem Touch Lux 3 zukünftig auf den Kauf weiterer Geräte dieses Herstellers verzichten und sie auch nur noch unter Vorbehalt empfehlen können. In meinem Fall bin ich glücklicherweise nicht mehr auf meinen Pocketbook angewiesen, sondern habe mit meinem Kobo ein zuverlässiges Gerät, was in meinen Augen elementar wichtig für einen Reader ist.
Die Empfehlung hat der PB Service immer gegeben, wenn nach einem Update der Reader Mätzchen gemacht hat.
Jep, der ganze Einstellungskram muss dann neu gemacht werden, und es hilft nur bedingt, vorher die Einstellungen zu sichern. Das WLAN-Passwort merkt er sich nämlich nicht und bei Adobe muss man sich auch neu anmelden.
Das ist ja interessant und merkwürdig zugleich. Vom Touch Lux 2 hatte ich ja mehrere Geräte, da erst das dritte soweit fehlerfrei war und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen gehörte da zum \"Rettungsversuch\" dazu. Auch vor dem Umtausch bzw. der Weitergabe der jeweiligen Geräte habe ich das Ganze gemacht und die Adobe-ID musste immer separat gelöscht werden, die blieb immer erhalten.
Schon eigenartig, dass sich die Reader in einem solch elementaren Punkt derart massiv unterscheiden