Pocketbook Ultra - Limited Edition

Forkosigan

Member
Guten Abend!


Wenn man nicht gebunden sein und auch die PDF-Dateien lesen möchte, bleibt eigentlich nichs anderes zur Wahl.


Nun, Cover in Krokodillederoptik darf ich in unsere Wohnung nicht bringen: zumindest dürfte es meine Tochter nicht bemerken. Also: geht\'s nicht. Ohne wäre das Gerät auch angemessen günstiger.


Außerdem:gerade *Sie* empfehlen ein Gerät, mit welchem man CoolReader *nicht* verwenden kann? Kann man zumindest Calibre?


Mit freundlichen Grüßen,


GregorS
Es gibt zurzeit auch Sense ohne Cover.
 

GregorS

New member
Guten Abend!


Beim TL2 kann ich wenigstens auf FBreader oder Coolreader wechseln, aber beim Sense ist da ja nicht möglich.

Diesen Satz schrieb Christoph Neumann am 13.11.2014, 22:05: als Kommentar zum Test von Sense.


Heute behauptet er, dass er CoolReader am Sense verwenden kann. Beides kann nicht gleichzeitig wahr sein.


Mit freundlichen Grüßen,


GregorS
 

GregorS

New member
Guten Morgen!


Nun, wenn ich mich nicht zwischen Sense und Touch Lux 3 entscheiden kann (oder soll ich Ultra noch weiter im Spiel lassen?), könnte die Antwort auf die folgende Frage behilflich sein:


gibt es die gleichen Wörterbücher bei beiden Modellen? Wenn nicht, worin liegen die Unterschiede?


Vielen Dank für die bisherigen Antworten und Unterstützung!


Mit freundlichen Grüßen,


GregorS
 

asks

Leseratte
Die Firmware auf meinem Exempklar ist die aktuelleste, 5.9.... usw.!

Auf der Homepage von PocketBook-Ultra Support ist schon seit einiger Zeit die Firmware-Version 5.7_631 als aktuelle Version angeboten. Hat die limitierte Ausgabe etwa eine eigene Firmware? Vielleicht könnte Forkosigan etwas dazu sagen.
Gruß, Asks


PS. Soeben habe ich versuchsweise eine direkte Firmwareaktualisierung über das Setup meines Ultra angestoßen. Nach Verbindung mit dem Internet wurde gemeldet, dass meine vorhandene Firmware 5.7.631 aktuell sei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

GregorS

New member
Guten Tag!


Herzlichen Dank für die Antwort:

...also vor über einem Jahr!!

Nun, ich verstehe, irgendwann während des Übergangs vom Paläolithikum zum Neolithikum: und die vorher noch gültigen Aussagen wurden damit nichtig.





Danke auch für die Aufklärung über die neuere Version des Programms.


Mit freundlichen Grüßen,


GregorS
 
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut.


Die Firmware lautet 5.9.392. Veröffentlichungsdatum 23.09.2015.


Es wäre interessant, dazu eine Aussage von Forkosigan zu erhalten, auch in Bezug auf den beschriebenen Bug der fehlenden Ausschaltoption der LED-Statusleuchte.


Ein weiterer Fehler ist das Datum, wenn man die Bibliothek nach Hinzufügungsdatum sortiert. In den kleinen Kästchen am linken Rand steht statt des korrekten Datums einfach \"NIE\"!


Vielen Dank und einen schönen Abend
 

asks

Leseratte
Es wäre interessant, dazu eine Aussage von Forkosigan zu erhalten, auch in Bezug auf den beschriebenen Bug der fehlenden Ausschaltoption der LED-Statusleuchte.


Ein weiterer Fehler ist das Datum, wenn man die Bibliothek nach Hinzufügungsdatum sortiert. In den kleinen Kästchen am linken Rand steht statt des korrekten Datums einfach \"NIE\"!

Danke für die Auskunft.
Warum diese neue FW nur für diese Ultra-Edition zur Verfügung steht, sollte PocketBook mal erklären. Es könnte einen Unterschied in der Hardware geben, der aber der Beschreibung bei Conrad nicht zu entnehmen ist.
Ich habe die Sortierungsfunktion bei meinem Ultra mit FW 5.7.631 geprüft - bei mir wird auch mit \'Hinzufügungsdatum\' richtig sortiert und das Datum korrekt angezeigt. Die Kontroll-LED leuchtet bei mir nur bei Strom-verbrauchenden Funktionen sowie während des Akku-Ladevorgangs. Ein Flackern der Hintergrundbeleuchtung habe ich bisher nicht festgestellt. Einen Bug (= Programmierfehler) sehe ich nicht, wenn man diese Anzeige nicht abstellen kann.
Gruß, Asks
 
Einen Bug (= Programmierfehler) sehe ich nicht, wenn man diese Anzeige nicht abstellen kann.
Gruß, Asks

Der Fehler besteht darin, dass im Handbuch explizit darauf hingewiesen wird, dass man bei den persönlichen Einstellungen die Kontrollleuchte ausschalten kann. Ich habe auch einen Pocketbook Sense, der hat diese Einstellungsmöglichkeit. Ebenso der Touch Lux 3, den ich nach einer kurzen Testphase bei Conrad zurückgegeben und dafür den Ultra in der Limited Edition genommen hatte.


Insbesondere wenn man im Dunkeln liest, kann das Aufleuchten der Statusleuchte bei jedem Blättervorgang durchaus nerven. Ebenso fällt eigentlich nur unter diesen Bedingungen die minimale Varianz in der Hintergrundbeleuchtung auf, wenn die Kontrollleuchte jeweils an- und ausgeht.
 

asks

Leseratte
Der Fehler besteht darin, dass im Handbuch explizit darauf hingewiesen wird, dass man bei den persönlichen Einstellungen die Kontrollleuchte ausschalten kann. ...


Insbesondere wenn man im Dunkeln liest, kann das Aufleuchten der Statusleuchte bei jedem Blättervorgang durchaus nerven. Ebenso fällt eigentlich nur unter diesen Bedingungen die minimale Varianz in der Hintergrundbeleuchtung auf, wenn die Kontrollleuchte jeweils an- und ausgeht.

Es gibt offenbar Unterschiede der Technik und des Handbuchs zwischen dem \'regulären\' Ultra und der Conrad-Edition. Das Handbuch zu meiner FW (Stand 7/2015) erwähnt die \'Leuchte\' nur im Zusammenhang mit dem Ladevorgang. Bei mir gibt es auch beim Lesen in völliger Dunkelheit keine Veränderung der Hintergrundbeleuchtung beim Umblättern, wenn die LED kurz aufleuchtet. Ein Abschalten dieser Kontrollfunktion wird in meinem Handbuch nicht angeboten.
Support von PocketBook auf deren Homepage wird nur für den \'regulären\' Ultra angeboten. Die FW der Conrad-Edition ist allenfalls über den Conrad-Support oder direkt über deren Ultras zu beziehen.
Es wäre wirklich gut, wenn Forkosigan sich dazu äußern würde, denn er müsste die Hintergründe kennen.
Gruss, Asks
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen!


Ich hoffe wirklich, dass sich Forkosigan zu dem geschilderten Problem noch meldet und sich nicht nur im Inkpad-Thread tummelt. 😉


Als Ergänzung habe ich noch mitzuteilen, dass, wenn man auf der Hauptseite über das obere Strichsymbol die Einstellungen aufruft, eine Mitteilung über eine zum Herunterladen bereitstehende neue Firmwareversion erscheint. Nach Anklicken des Links und Aufbau der WLAN-Verbindung kommt jedoch die Information, dass bereits die neuste Version installiert ist. 🙄
 

Forkosigan

Member
Hallo zusammen!


Ich hoffe wirklich, dass sich Forkosigan zu dem geschilderten Problem noch meldet und sich nicht nur im Inkpad-Thread tummelt. 😉


Als Ergänzung habe ich noch mitzuteilen, dass, wenn man auf der Hauptseite über das obere Strichsymbol die Einstellungen aufruft, eine Mitteilung über eine zum Herunterladen bereitstehende neue Firmwareversion erscheint. Nach Anklicken des Links und Aufbau der WLAN-Verbindung kommt jedoch die Information, dass bereits die neuste Version installiert ist. 🙄

Ultra Limited Edition wurde später produziert, als Version 5.7 für Ultra erscheinte, und inzwischen schon eine Version 5.9 für Touch Lux 3 gab. Auf deren Basis wurde etwas angepasste Werks Version für Ultra Limited Edition gemacht.


In kürze erscheint Version 5.12 für Ultra, welche für \"normale\" und für \"Ultra Limited Edition\" passt.
Morgen werde ich eine RC Version 5.12 für Ultra in Forum zum Test herausstellen.
 
RC Version 5.12 für Ultra mit Cloud Anbindung und Bugbehebung:




Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

^
Guten Morgen!


Zunächst einmal vielen Dank für die Bereitstellung. Die Grundfunktionen scheinen auf den ersten Blick gut zu funktionieren. Die Bedienung wirkt auch flotter als bisher. Die Cloudfunktion benötige ich persönlich nicht, deshalb habe ich sie nicht getestet.


Bei Sortierung nach Hinzufügungsdatum stimmt jetzt das angezeigte Datum. Leider fehlt immer noch die im Handbuch aufgeführte Option der Abschaltung des LED-Statuslichtes. Ich hoffe, dass dies in Zukunft wieder eingefügt wird, da es beim Sense und Touch Lux 3 ja auch funktioniert. Das mir aufgefallene minimale Flackern in der Hintergrundbeleuchtung, wenn das LED-Licht aufleuchtet, ist zumindest zum größten Teil behoben, es kommt nur noch während der Nutzung des Cool Readers vor, nicht mehr auf den Menü-Seiten oder im ADOBE Viewer/FB Reader.


Die Anzeige von allen Schriftvarianten in der Schriftauswahl finde ich persönlich auch ziemlich unübersichtlich, was ja von anderen Forumsteilnehmern bereits ebenso geäußert wurde.
 

Rewaldo

New member
Folgende Fehler habe ich gefunden:


1. Beim Einschalten stellt sich die Helligkeit des Hintergrundlichts immer zurück auf die unterste Stufe bzw. ist aus.
2. Wenn man die Funktion \"Hintergrundlicht ein-/ausschalten\" auf den ganz rechten Knopf legt (langes Drücken), dann funktioniert das (wie in den anderen Firmwareversionen auch) nicht korrekt. Das Licht geht zwar aus, aber auch direkt wieder an.


Bitte behebt diese fundamentalen Fehler.


Danke!
 

asks

Leseratte
RC Version 5.12 für Ultra mit Cloud Anbindung und Bugbehebung

Danke für die Testmöglichkeit - damit ist hoffentlich auch Gelegenheit, für die finale Version noch Verbesserungsvorschläge einzubringen.


Nicht getestet wurde von mir die Cloud-Anbindung. Die \"Fremdherrschaft\" über meine Daten ist nicht meine Sache. Wichtig ist insoweit für mich die SD-Card als zusätzlicher Speicher. Die Cloud bietet für mich keine \"bessere Lösung\" wie es die Konkurrenz darstellt, die diesen Speicherplatz einspart. Dass damit auch \"Wasserschutz\" gewährt werden kann zeigt das Samsung Galaxy S5.


Gut finde ich das neue Design der Update-Prozedur, die neue Feineinstellung mit + / - bei der Zeichengröße sowie die größere Auswahl bei den Schriftarten.


Unbedingt geändert werden sollte die neue Schaltregelung für das Hintergrundlicht. Während bisher - wie man es m.E. erwartet - die Helligkeitseinstellung unabhängig vom Ein-/Ausschalten des Lichts und des Geräts erhalten blieb (wie jetzt noch bei laufendem Betrieb) erscheint bei mir nun nach jedem Neustart meines Ultra das Symbol für eingeschaltetes Hintergrundlicht und die Helligkeit ist auf Null gestellt. Dafür sehe ich keinen Bedarf und man müsste zumindest in den Einstellungen wählen können, ob man die bisherige oder diese geänderte Lösung bevorzugt.


Die verbreiterte Liste der Zeichensätze sollte um Auf-/Ab-Schalter wie in der Bücherliste ergänzt werden, denn die Schriftauswahl mit Scrollen ist ein Geduldsspiel.
Gruß, Asks
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim Einschalten stellt sich die Helligkeit des Hintergrundlichts immer zurück auf die unterste Stufe bzw. ist aus.

Dieser Fehler war auch schon in der Beta der 5.12 für TL3 enthalten. (Siehe Punkt 4. der unten angehängten Liste.) Demnach hat man ihn also noch nicht beseitigt. Wie sieht es mit den restlichen Bugs aus, die beim TL3 aufgefallen sind?


1. Kursivschrift wird nicht in der ausgewählten Schriftart dargestellt
2. Adobe Reader stürzt bei langem Drücken für nächstes/letztes Kapitel und +/-10 Seiten ab
3. Meldung auf Startbildschirm \"Heute x Bücher\" lässt sich nicht löschen
4. Licht geht nicht wieder an, wenn der Reader vorher durch \"Autom. abschalten\" ausgegangen ist
5. Wenn man auf der letzten Seite eines Kapitels im Buch die Schrifteinstellungen ändert, springt der Text an den Kapitelanfang zurück
6. Gelöschtes Buchcover auf Startbildschirm erscheint nach Löschen wieder und bleibt erst beim zweiten Löschen komplett weg
7. In der ersten Zeile eines Absatzes, und in der der ersten Zeile einer Seite, wird keine Silbentrennung durchgeführt.
8. Fehlerhafte Suchfunktion
 

asks

Leseratte
.
2. Wenn man die Funktion \"Hintergrundlicht ein-/ausschalten\" auf den ganz rechten Knopf legt (langes Drücken), dann funktioniert das (wie in den anderen Firmwareversionen auch) nicht korrekt. Das Licht geht zwar aus, aber auch direkt wieder an.
Danke!
Bei meinem \'normalen\' Ultra arbeitet diese Funktion - wie mit den früheren FW-Versionen - korrekt.
Erst nach Aus- und Einschalten des Ultra mit FW 5.12 (Testversion) schaltet sich die Beleuchtung immer auf der dunkelsten Stufe (=aus) ein, gleichgültig bei welchem Schaltzustand der Ultra abgeschaltet wurde.
Gruß, Asks
PS. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass dieses Schaltverhalten nur dann gilt, wenn beim Betrieb die Beleuchtung abgeschaltet war (bei beliebiger Einstellung des Helligkeitsgrades auf dem Schieberegler). Schalte ich jedoch beim Lesen die Beleuchtung auf einer höheren Stufe als Minimum dauerhaft ein, bleibt dieser Zustand nach dem Aus- und wieder Einschalten erhalten.
Es macht übrigens keinen Unterschied, ob ich den Ultra manuell abschalte oder ob dieser sich selbst abstellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
RC Version für Pocketbook Sense 630 (Ich habe zuerst es mit RC2 für Ultra verwechselt, diese kommt erst morgen):


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben