Kepler Pro, erste Erfahrungen

Christof

New member
Seit gestern haben ich einen Kepler Pro. Ich erhielt das Gerät nachdem mein C67ML Carta2 nicht mehr aus dem Sleep Modus aufwachen wollte.


Das Gerät ist relaiv neu auf dem Markt, am besten den Threat unter
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
lesen.


Eine Anleitung, der FCC sei dank unter:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Seite des holländischen Shops:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



und dann gibt es noch Seite auf:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
zum durckklicken.


Der erste Eindruck ist recht positiv. Die Schwärze des Carta Displays ist sehr angenehm. Auf der Software Seite ist vieles noch eine Baustelle.


Mitgeliefert wird neben dem Kabel nur ein dünnes Heftchen als Documentation. Wasserdicht ist das Gerät nicht. Zumindest meint das die Doc der FCC. Ein Clip auf YouTube zeigt da was anderes.


Gegenüber dem dem C67ML Carta2 ist das Gerät nochmal um ca 20g schwerer geworden. Die Blättertasten sind kleine Tasten am Rand. Für mich zum Blättern unbrauchbar. Warscheinlich um das Gerät wasserdicht zu machen wurden die neuen Tasten eingefügt.


Als erstes installierte ich mir Calibre Companion und den Moon Reader. Das Zusammenspiel Calibre Companion und Moon Reader funtioniert problemlos. Ich war überrascht wie schnell das Scrollen des Bildschirms funtionierte. Beim C67ML hinkte der Bildschirm teilweise sehr hinterher.


Das Gerät hat keine Back Taste. Beim MobileRead Forum gibt es einen User der sich an Onyx gewand hat und sie überzeugt hat eine Firmware herraus zu geben die sich dem Problem (danke Hrafn) annimmt.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Langes Drücken der Zurück Tastes funktioniert jetzt als Back, langes Drücken auf die Vortaste ein Refresh des Bildschirms und ein kurzes Drücken der Power Taste, den Sleep Modus. Da das Gerät keinen Kophörer Ausgang hat, lässt sich Sound über den Bluetooth ausgeben. Über den Moon Reader gelangt man nun in der Speech2Text Menu. Deutsch ist vorinstalliert.


Nebenbei gab es beim Update noch den FB-Reader dazu.


Im nachhinein hat mich die Schwärze des Bildschirms und Schnelligkeit des Prozessors überzeugt. Bleibt zu hoffen das die schnell auf Android 4.2 oder höher updaten.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Spezifikationen lesen sich wirklich klasse.


16GB Speicher mit 1GB RAM und microSD-Slot, Bluetooth und Android - nicht schlecht. Und dazu noch ein fetter Akku.


Bezüglich des Updates auf eine höhere Android-Version würde ich mir allerdings keine allzu großen Hoffnungen machen. Bei den Android-Reader sah es da bisher ziemlich mau aus. Selbst bei Smartphones und Tablets kann man ja froh sein, wenn man wenigstens eine Etage höher klettert. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
 

Christof

New member
Die Spezifikationen lesen sich wirklich klasse.


16GB Speicher mit 1GB RAM und microSD-Slot, Bluetooth und Android - nicht schlecht. Und dazu noch ein fetter Akku.

Also den großen Akku hat das Gerät dringend nötig. Die Akku Kapazität ist gegenüber dem C67ML gleich bei 3000 mAh geblieben. Der C67ML musste alle paar Tage an das Ladegerät. Beim Kepler Pro haben sie einen schnelleren Porzessor verbaut der vermutlich mehr Strom frisst.


Bezüglich des Updates auf eine höhere Android-Version würde ich mir allerdings keine allzu großen Hoffnungen machen. Bei den Android-Reader sah es da bisher ziemlich mau aus. Selbst bei Smartphones und Tablets kann man ja froh sein, wenn man wenigstens eine Etage höher klettert. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Diesen Eindruck kann ich von chinesischen Produkten bestätigen. Ist was erstmal auf dem Markt, wird lieber was neues entwickelt, als Updates für das ältere Gerät bereitzustellen.


Ich weiß nicht was die geritten hat für dem Kepler Andriod 4.0.4 "Ice Cream Sandwich" zu verpassen. Beim C67ML war es schon "Jelly Bean" mit ich glaube 4.2. Ich weiß nicht was die da zum Downgrade bewegt hat. Ich hoffe das da noch Updates kommen. Onyx hat hat ihrer Webseite bei den Updates den Kepler noch nicht mal erwähnt.


Was ich beim Kepler im Moment nicht verstehe ist, wann die obere Status Zeile eingeblendet wird und wann nicht. Mal wird der Moon Reader mit oberer Status Zeile gestartet und mal ohne. Ich mag es durchaus ohne Status Zeile. Dann habe ich mehr Platz auf dem Screen. Allerdings fehlt mir dann das Home Symbol in der Status Zeile mit dem ich die App beenden kann. Abhilfe ist dan X Mal die Backtaste zu drücken bis man sich im Home Screen zurückfindet. Das ging beim C67ML besser. Der hatte eine Home Taste.


Und dann gibt es noch ein paar Merkwürdigkeiten. Habe eine Speicher Karte am PC mit FAT32 formatiert, und dann mein Calibre Directory 1:1 rüberkopiert. Nachdem ich die Speicherkate in den Kepler eingelegt hatte wurde sie dann dann neu formatiert. Ärger. Habe dann das Calibre Directory vom PC via angeschlossenden Kepler kopiert. Langsam aber es funktionierte. Theoretisch sollte dann die Kepler Software greifen und die über 2000 Epubs einen Index erstellen. Klar was nicht funktionierte. Ich habe ja Calibre Companion. Was ich mir wünsche wäre, wenn Calibre Companion anstelle des Launchers gestartet würde. Nein so muss ich wieder zu den Programmen und dann Calibre Companion aufrufen.


Was mich im Moment begeistert ist die Screen, der hat sich gegenüber dem C67ML Carta2 verbessert und dem schnelleren Prozessor fängt Android auf einem E-Book Reader an Spaß zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
Ich weiß nicht was die geritten hat für dem Kepler Andriod 4.0.4 "Ice Cream Sandwich" zu verpassen. Beim C67ML war es schon "Jelly Bean" mit ich glaube 4.2. Ich weiß nicht was die da zum Downgrade bewegt hat. Ich hoffe das da noch Updates kommen. Onyx hat hat ihrer Webseite bei den Updates den Kepler noch nicht mal erwähnt.
Warum willst Du ein Update? 4.0.4 ist wesentlich Ressourcen schonender als höhere Versionen - und wofür Du es verwenden kannst, dafür reicht es bei Weitem
 

Christof

New member
Warum willst Du ein Update? 4.0.4 ist wesentlich Ressourcen schonender als höhere Versionen - und wofür Du es verwenden kannst, dafür reicht es bei Weitem

Ok, mir ging es um Apps die erst Android 4.4 als Mindestvoraussetzung haben.


Aber ich muss sagen der Rückschritt auf 4.0.4 hat den Strom Verbrauch gesengt. Beim C67ML Carta2 hätte ich längst nachladen müssen.


Vielleicht bekommen wir hier ja mal einen richtigen Test. Mich würden die tatsächlichen Leistungen des Displays interessieren.
 

Christof

New member
Inzwischen ist einiges beim Kepler Pro geschehen. Inzwischen gibt es die Firmware 1.8.0 . Dort haben sie nochmals die Buttons für Home und zurück über langes Pressen der Tasten Links und Rechts definiert.
Jetzt wird bei Android Apps oben auf die Status Zeile verzichtet. Zum System Launcher geht es jetzt über die HOME Taste. Bringt mehr Platz auf dem Screen.
In den Einstellungen taucht jetzt TTS auf. Das funktioniert ganz gut über Bluetooth. Google Text in Sprache funktioniert auch problemlos.
Das Changelog lässt sich auf
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
nachlesen.


Auf
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
gibt es ein Video das den Einsatz einer Bluetooth Tastertur am Kepler zeigt. Gut zu sehen ist wie schnell das Display des Keplers ist.
 

tine1615

Bücherjunkie
Von dem Reader hört man hier leider so garnix mehr.
Momentan gibt es ihn hier mit Rabatt und - soviel ich verstanden habe - mit Hülle und ohne Versandkosten *hechel* 😆


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Schön iss er ja schon, aber nein, nein, nein ... 😆
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tine1615

Bücherjunkie
Blöde Frage, was bedeutet CN Lager?
:o
 

tine1615

Bücherjunkie
Ah, hab es mir fast gedacht.
Aber ich find auf der Seite nix von irgendwie extra Gebühren?
Da müsste dann doch was vermerkt sein?
Oder hast du was gelesen?
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ah, hab es mir fast gedacht.
Aber ich find auf der Seite nix von irgendwie extra Gebühren?
Da müsste dann doch was vermerkt sein?
Nein, warum?

Oder hast du was gelesen?
ich habe nichts gelesen, aber alles was von außen (nicht aus der EU) kommt, kommt ins Zollamt und wird dort, wenn ein gewisser Wert überstiegen wird (in Österreich sind es mW €22), vergebührt.
In Österreich gibt es folgende Importnebenkosten:


Versandspesen
Zoll (ab einem Warenwert von 150 Euro)
Einfuhrumsatzsteuer (ab einem Warenwert von 22 Euro)
Sonderabgaben (Verbrauchsteuern)
Gestellungsgebühr der Post (10 Euro)


Bei dem Kepler:
Ich glaube nicht, dass Zoll darauf liegt.
Einfuhrumsatzsteuer 20%
Ich glaube auch nicht, dass es Sonderabgaben gibt
Aber wenn Du es nicht selbst vom Zollamt abholst kommen noch €10 Gestellungsgebühr dazu.


Import aus einem nicht EU Land sollte also genau kalkuliert werden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tine1615

Bücherjunkie
Ich dachte nur...
Bei eBay z.B. steht das bei den Versandkosten mit dabei, da sind das dann oft um die 40,-- € Versand oder so.
Dann ist er bei Amazon günstiger, aber dann ohne Hülle 😆
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ich dachte nur...
Bei eBay z.B. steht das bei den Versandkosten mit dabei, da sind das dann oft um die 40,-- € Versand oder so.
Das kann nicht sein - für Einfuhrgebühren bist Du zuständig. Für Die Gebühre der Sendung, der der die Sendung aufgibt - er verlangt dafür aber von Dir einen Aufpreis, der oft den tatsächlichen Betrag übersteigt.


Den Kepler Pro würde ich
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
kaufen
Ich seh aber in Deinem Link nichts von einer Hülle!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben