tine1615
Bücherjunkie
Heute ist mein Kepler angekommen, leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt und er geht wieder zurück.
Die Beleuchtung ist mir viel zu bläulich und ich empfinde sie als unangenehm. Das fiel mir bei Tageslicht nicht auf - im Gegenteil - da dachte ich mir noch, dass der Hintergrund so schön hell ist, dass man fast ohne Beleuchtung lesen kann. Aber Abends auf der Couch tun mir die Augen weh. Außerdem ist am unteren Rand stellenweise ein störender Lichtstreifen, den man bei geringer Beleuchtung (ca. 2 Striche, die zum Lesen reichen würden) unangenehm sieht.
Den Kontrast empfinde ich als etwas zu gering, da bin ich von meinen anderen Readern besseres gewohnt.
Die Lesesoftware OReader hätte mir sehr gut gefallen, da sie wahnsinnig viele Einstellungsmöglichkeiten hat. Der NeoReader der auch drauf ist, ist nicht so mein Fall.
Eigene Schriften konnte ich installieren, diese wurden aber nur vom OReader gefunden.
Das größte Manko sind aber die kapazitiven Tasten links und rechts sowie die Hometaste. Die sind so empfindlich, dass man den Reader nicht entspannt halten kann, denn sobald man die berührt wird mit einem deutlich spürbaren pfrrrrr-Vibrieren geblättert.
Beim Voyage kann man das regeln und dadurch den Reader entspannt halten.
Der Kepler erinnert von der Optik eh sehr an den Voyage.
Die blaue Rückseite sieht fast schwarz aus und fällt leider garnicht positiv auf.
Ich kann in dem Reader keinerlei Mehrwert für mich erkennen, darum behalte ich ihn nicht.
Die Beleuchtung ist mir viel zu bläulich und ich empfinde sie als unangenehm. Das fiel mir bei Tageslicht nicht auf - im Gegenteil - da dachte ich mir noch, dass der Hintergrund so schön hell ist, dass man fast ohne Beleuchtung lesen kann. Aber Abends auf der Couch tun mir die Augen weh. Außerdem ist am unteren Rand stellenweise ein störender Lichtstreifen, den man bei geringer Beleuchtung (ca. 2 Striche, die zum Lesen reichen würden) unangenehm sieht.
Den Kontrast empfinde ich als etwas zu gering, da bin ich von meinen anderen Readern besseres gewohnt.
Die Lesesoftware OReader hätte mir sehr gut gefallen, da sie wahnsinnig viele Einstellungsmöglichkeiten hat. Der NeoReader der auch drauf ist, ist nicht so mein Fall.
Eigene Schriften konnte ich installieren, diese wurden aber nur vom OReader gefunden.
Das größte Manko sind aber die kapazitiven Tasten links und rechts sowie die Hometaste. Die sind so empfindlich, dass man den Reader nicht entspannt halten kann, denn sobald man die berührt wird mit einem deutlich spürbaren pfrrrrr-Vibrieren geblättert.
Beim Voyage kann man das regeln und dadurch den Reader entspannt halten.
Der Kepler erinnert von der Optik eh sehr an den Voyage.
Die blaue Rückseite sieht fast schwarz aus und fällt leider garnicht positiv auf.
Ich kann in dem Reader keinerlei Mehrwert für mich erkennen, darum behalte ich ihn nicht.