Kepler Pro, erste Erfahrungen

tine1615

Bücherjunkie
Heute ist mein Kepler angekommen, leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt und er geht wieder zurück.


Die Beleuchtung ist mir viel zu bläulich und ich empfinde sie als unangenehm. Das fiel mir bei Tageslicht nicht auf - im Gegenteil - da dachte ich mir noch, dass der Hintergrund so schön hell ist, dass man fast ohne Beleuchtung lesen kann. Aber Abends auf der Couch tun mir die Augen weh. Außerdem ist am unteren Rand stellenweise ein störender Lichtstreifen, den man bei geringer Beleuchtung (ca. 2 Striche, die zum Lesen reichen würden) unangenehm sieht.
Den Kontrast empfinde ich als etwas zu gering, da bin ich von meinen anderen Readern besseres gewohnt.


Die Lesesoftware OReader hätte mir sehr gut gefallen, da sie wahnsinnig viele Einstellungsmöglichkeiten hat. Der NeoReader der auch drauf ist, ist nicht so mein Fall.


Eigene Schriften konnte ich installieren, diese wurden aber nur vom OReader gefunden.


Das größte Manko sind aber die kapazitiven Tasten links und rechts sowie die Hometaste. Die sind so empfindlich, dass man den Reader nicht entspannt halten kann, denn sobald man die berührt wird mit einem deutlich spürbaren pfrrrrr-Vibrieren geblättert.


Beim Voyage kann man das regeln und dadurch den Reader entspannt halten.
Der Kepler erinnert von der Optik eh sehr an den Voyage.
Die blaue Rückseite sieht fast schwarz aus und fällt leider garnicht positiv auf.


Ich kann in dem Reader keinerlei Mehrwert für mich erkennen, darum behalte ich ihn nicht.
 

cwo

Active member
Schade für Dich!


....


Das größte Manko sind aber die kapazitiven Tasten links und rechts sowie die Hometaste. Die sind so empfindlich, dass man den Reader nicht entspannt halten kann, denn sobald man die berührt wird mit einem deutlich spürbaren pfrrrrr-Vibrieren geblättert.
....

Sogar 3 Sensortasten dort, wo man/frau den reader hält. Kopfschüttel. Das ist ja noch schlimmer als beim Tolino.
 

tine1615

Bücherjunkie
Ja, ich weiß auch nicht, wie die Entwickler das Gerät halten. Wenn man die Berührungsempfindlichkeit wenigstens einstellen könnten, aber dazu hab ich nix gefunden.
Ich hab das Gerät dann zum Testen in die Ganzkörperhülle von meinem Glo Hd gesteckt 😆 da war dann Schluss mit Blättern.


Der Touch ansich funktioniert sehr präzise, also das Eingeben vom WLAN Schlüssel ging ratzfatz, da haben ja div. andere Geräte so ihre Probleme und es ist ein leidiges Gefummel.
Blättern war gefühlt etwas langsamer und das Lesezeichen im oberen rechten Eck hat dabei immer kurz schwarz aufgeblitzt, das hat mich auch etwas gestört, denn da kuckt man dann immer hin!


Wenn ich lese, möchte ich den Reader irgendwie ausblenden können und nicht immer denken: die Beleuchtung ist zu hell, jetzt wieder zu dunkel, da stört was und dieses passt nicht usw. das wurde mir dann nach ein paar Stunden einfach zu dumm und ich hab auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und das Teil wieder eingepackt.


Irgendwie ist das „Wow“ Gefühl schon beim Auspacken ausgeblieben, da ich ihn mir auch farblich anders vorgestellt hatte. Er wirkte auf mich einfach nur wieder langweilig schwarz. Zudem ist er ohne Hülle von der Haptik her so flutschig glatt und einfach unbequem zu halten.


Satz mit X, das war wohl nix 😆 Deckel drauf und meine gewohnte Readerflotte wieder schätzen.


Edit: Aber das Power Off und das Standby Bild sind schön 😆
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Baldur

New member
Hm, meiner hatte oben garnicht so viele Icons.
Es sind nicht nur Icons - es sind auch Buttons.
Diese sind auch aus dem Kepler-Pro Handbuch, wobei die 2 links von der Zeit nur bei Bedarf erscheinen und es das rechts von der Zeit (Memory bereinigen) nur beim Pro zu geben scheint.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ist die Kepler-Werbeseite von Onyx.


Edit: Wahnsinn - ottischwenk hat eine 500 GB SD in seinem Kepler Pro.
Ich habe zwar keine Ahnung, wofür er derartige Mengen an Platz brauchen könnte, aber es ist beeindruckend
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tine1615

Bücherjunkie
Es sind nicht nur Icons - es sind auch Buttons.
Diese sind auch aus dem Kepler-Pro Handbuch, wobei die 2 links von der Zeit nur bei Bedarf erscheinen und es das rechts von der Zeit (Memory bereinigen) nur beim Pro zu geben scheint.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ist die Kepler-Werbeseite von Onyx.

Ich glaub, dass bei dem kleineren Kepler vielleicht automatisch umgeschaltet wird, je nachdem ob man im Lese - oder Audiomodus ist, denn ich hab da nix gefunden (vielleicht hab ich auch was übersehen, keine Ahnung). Außerdem wäre es nicht in meinem Sinn die Sensortasten komplett abzuschalten, denn beim Voyage verwende ich sie ja auch. Aber bei dem kann man halt einstellen wie empfindlich die sein sollen, ich kann da problemlos den Finger zum halten drauflegen und wenn ich leicht drücke wird geblättert. So hatte ich mir das beim Kepler auch vorgestellt.
 

Baldur

New member
Ich glaub, dass bei dem kleineren Kepler vielleicht automatisch umgeschaltet wird, je nachdem ob man im Lese - oder Audiomodus ist, denn ich hab da nix gefunden (vielleicht hab ich auch was übersehen, keine Ahnung).
Das ist ein Umschalter - einfach drauftippen.
Und über die Einstellungen im Reader kannst Du langem Drücken entsprechende Funktionen zuordnen (lang lauter= zurück, lang leiser=vor)
Aber Du hast ihn ohnehin bereits zurückgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tine1615

Bücherjunkie
Das ist ein Umschalter - einfach drauftippen.
Und über die Einstellungen im Reader kannst Du langem Drücken entsprechende Funktionen zuordnen (lang lauter= zurück, lang leiser=vor)
Aber Du hast ihn ohnehin bereits zurückgegeben.

Bei mir war doch dieses Symbol nicht, hatte ich doch schon geschrieben 😉
Und in den Einstellungen war da auch nix.
Wahrscheinlich gibt es das nur beim Kepler pro, aber ist ja jetzt auch egal.
 
Oben