5.5.xxx für die ungebunden touch lux 2 ist draußen

Ruesch

New member
Hallo,


die Version 5.5.658 für die ungebundenen Reader steht auf der offiziellen Support Seite bereit
.... und ich bin noch auf der Arbeit
:eek:



Rüdiger ... der jetzt gleich Feierabend macht
 

Rys

New member
^ da bin ich mal gespannt wie die Meinungen zu der ausfallen ☺


Wenn ich das (anderswo) richtig verstanden habe (?), könnte man die originale PB-Version der FW theoretisch wahrscheinlich ja auch auf Osiander-Lux2en installieren. (würde dann aber naatürlich die Langenscheidt-Wörterbücher nicht mehr haben)
 

Ruesch

New member
Wenn Sie noch weiter nachgebessert wurde, werden diese ja auch die Ossiander User bekommen !


und gespannt was rausgekommen ist und ob sich das warten gelohnt hat bin ich auch wie ein Flitzebogen.


so ich fahr jetzt den Rechner runter und dann ab nach Hause !!!


Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
^ da bin ich mal gespannt wie die Meinungen zu der ausfallen ☺


Wenn ich das (anderswo) richtig verstanden habe (?), könnte man die originale PB-Version der FW theoretisch wahrscheinlich ja auch auf Osiander-Lux2en installieren. (würde dann aber naatürlich die Langenscheidt-Wörterbücher nicht mehr haben)

Kann man, oder besser gesagt, ich habe es zu Testzwecken gemacht. Die Langenscheidt-Wörterbücher sind enthalten. Ansonsten sind die gleichen Bugs vorhanden wie bei der aktuellen Osiander-Software. Mich stört in erster Linie, dass, zufallsbedingt, beim Tippen auf den oberen Menübutton auf der Leseseite nicht immer das Menü erscheint, sondern ab und zu die \"Gehe zu\" Funktion, die Markierungsfunktion, ... Hin und wieder verschwindet auch die Seitenzahlanzeige. Ich gehe wieder auf die FW 4.4 zurück.
 

Rys

New member
Kann man, oder besser gesagt, ich habe es zu Testzwecken gemacht. Die Langenscheidt-Wörterbücher sind enthalten. Ansonsten sind die gleichen Bugs vorhanden wie bei der aktuellen Osiander-Software. Mich stört in erster Linie, dass, zufallsbedingt, beim Tippen auf den oberen Menübutton auf der Leseseite nicht immer das Menü erscheint, sondern ab und zu die \"Gehe zu\" Funktion, die Markierungsfunktion, ... Hin und wieder verschwindet auch die Seitenzahlanzeige. Ich gehe wieder auf die FW 4.4 zurück.
Die sind dann also ab jetzt standardmäßig dabei bei PB Readern?
Das ist doch ne tolle Neuigkeit! ☺


(dass auch die Bugs dabei sind, ist natürlich deutlich weniger toll... 😉 🙄)
 

Osiander

New member
Kann man, oder besser gesagt, ich habe es zu Testzwecken gemacht. Die Langenscheidt-Wörterbücher sind enthalten.

Interessant. Das wussten wir noch nicht :). Das dürfte aber nur nur für Geräte gelten, die ursprünglich die Wörterbücher drauf hatten, d.h. die von vornherein mit einer Firmware-Version von uns ausgeliefert wurden.


Mich stört in erster Linie, dass, zufallsbedingt, beim Tippen auf den oberen Menübutton auf der Leseseite nicht immer das Menü erscheint, sondern ab und zu die \"Gehe zu\" Funktion, die Markierungsfunktion, ...

Den Fehler haben wir gleich nach der ersten Meldung bei PocketBook gemeldet. Wir erwarten eine zügige Korrektur.
 

Ruesch

New member
Hi,


ok erster Eindruck (nachdem ich auf Grund von Berichten der 5.2 Version ferngeblieben bin)


An die neue Oberfläche kann ich mich sicher gewöhnen zumal mir der Wechsel zwischen Bucherregal und Liste gut gefällt.


Absatzbug kann ich nix zu sagen da ich immer nur mit FB reader bzw coolreader gelesen habe


Genre scheint zu funktionieren was ziemlich genial wäre (einer meiner must have) aber das kann ich erst sagen wenn ich das ganze nochmal mit Calire probiert habe


\"öffnet mit\" gibts offensichtlich nicht. Warum das nicht zu machen ist bleibt mir allerdings verschlossen auch wenn ich auf Grund der Tatsache, dass ich alles mit Calibre aufspiele den AdobeViewer nicht nutze sondern immer nur Coolreader. ich werde am späteren Abend einmal die Cool Reader Version für 5.X.X probieren.


Sonstige Probleme sind mir noich nicht aufgefallen, weil ich schlicht zu wenig probiert habe.


Fazit: wenn sich bei den Genre auch nach weiteren Test nichts negativ verändert, bin ich zumindest für mich persönlich nicht ganz entäuscht auch wenn ich sehe das einiges von den im Dezember erfragten Punkten an dieser Stelle noch nicht oder nur unbefriedigend umgesetzt ist. Die nächsten Tage bleibe ich bei 5.5


Rüdiger
 

Rys

New member
Interessant. Das wussten wir noch nicht :). Das dürfte aber nur nur für Geräte gelten, die ursprünglich die Wörterbücher drauf hatten, d.h. die von vornherein mit einer Firmware-Version von uns ausgeliefert wurden.
Hi,


ok erster Eindruck (nachdem ich auf Grund von Berichten der 5.2 Version ferngeblieben bin)


An die neue Oberfläche kann ich mich sicher gewöhnen zumal mir der Wechsel zwischen Bucherregal und Liste gut gefällt.


Absatzbug kann ich nix zu sagen da ich immer nur mit FB reader bzw coolreader gelesen habe


Genre scheint zu funktionieren was ziemlich genial wäre (einer meiner must have) aber das kann ich erst sagen wenn ich das ganze nochmal mit Calire probiert habe


\"öffnet mit\" gibts offensichtlich nicht. Warum das nicht zu machen ist bleibt mir allerdings verschlossen auch wenn ich auf Grund der Tatsache, dass ich alles mit Calibre aufspiele den AdobeViewer nicht nutze sondern immer nur Coolreader. ich werde am späteren Abend einmal die Cool Reader Version für 5.X.X probieren.


Sonstige Probleme sind mir noich nicht aufgefallen, weil ich schlicht zu wenig probiert habe.


Fazit: wenn sich bei den Genre auch nach weiteren Test nichts negativ verändert, bin ich zumindest für mich persönlich nicht ganz entäuscht auch wenn ich sehe das einiges von den im Dezember erfragten Punkten an dieser Stelle noch nicht oder nur unbefriedigend umgesetzt ist. Die nächsten Tage bleibe ich bei 5.5


Rüdiger
Rüdiger, ist dein Reader urprünglich ein Osianderscher oder ein \"neutraler\" von Pocketbook?


Falls letzteres: Sind bei dir da jetzt nach dem Update die Langenscheidt-Wörterbücher drauf?
 

Osiander

New member
Hi,


\"öffnet mit\" gibts offensichtlich nicht. Warum das nicht zu machen ist bleibt mir allerdings verschlossen auch wenn ich auf Grund der Tatsache, dass ich alles mit Calibre aufspiele den AdobeViewer nicht nutze sondern immer nur Coolreader. ich werde am späteren Abend einmal die Cool Reader Version für 5.X.X probieren.

\"Öffnen mit\" setzt voraus, dass der alternative Viewer in der FW integriert ist. Solange es für die FW keine alternative Lesesoftware gibt, ist die Option ja vollkommen sinnfrei. Ich bin gespannt, wie sich die FW verhält, wenn Sie den CR selbst installieren. Halten Sie uns bitte auf dem Laufenden.


Die Entscheidung von PB gegen die standardmäßige Integration alternativer Viewer kann man sicher mit guten Gründen kritisieren. Ein \"Bug\" im Wortsinne ist das aber nicht. Wir haben das in einem alternativen Thread kommentiert:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
 

Ruesch

New member
Hallo,


ich habe ein \"original\" PB.


Bei mir sind keine Langenscheid Wörterbücher drauf, nur diverse ABBY Lingvo.


Coolreader werde ich später aufspielen, wenn ich durchgestiegen bin wie dieser zu installieren ist.


Rüdiger
 

Rys

New member
Hallo,


ich habe ein \\\"original\\\" PB.


Bei mir sind keine Langenscheid Wörterbücher drauf, nur diverse ABBY Lingvo.


Coolreader werde ich später aufspielen, wenn ich durchgestiegen bin wie dieser zu installieren ist.


Rüdiger
Ok, danke für die Info ☺


Dann sind die wohl doch weiterhin nur bei Readern von Osiander dabei.
 
H

hamlok

Guest
Für alle die noch updaten wollen oder noch überlegen, hat Michael Sonntag eine gute Übersicht der Verbesserungen, aber auch der neuen Probleme erstellt.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zitat aus dem Bericht von Michael:


Die Silbentrennung ist offenbar nur noch in Büchern einstellbar, deren Wörter von Haus aus schon getrennt sind. Ungetrennte eBooks lassen sich nicht mehr trennen.

Das wäre ja wirklich ein Kracher. Keine Silbentrennung mehr? Ich muss mir diese FW bei Gelegenheit wohl mal selber ansehen.
 

Ruesch

New member
Hallo,


ok coolreader funktioniert so wie vorher aber es gibt trotzdem keine Auswahl über \"offnen mit\". Das ist vorallem dann lästig wenn man auch Bücher aus der Onleihe leiht und diese legal lesen möchte, aber seine gekauften und gemeinfreien Bücher mit coolreader lesen will. Der Grund ist für mich nicht nachvollziehbar und dies sollte auf jeden Fall noch nachgebessert werden. Wenn das \"öffnen mit\" nur erscheint wenn eine alternative Leseapp installiert wurde, dann tangiert das auch nicht die User die möglichst wenig Einstellungen haben möchten.


Genre / Schlagwörter aus Calibre erscheinen und auch neue Bücher können mit diesen ausgestattet werden und erscheinen dann unter diesem Genre. Was ich leider nicht mehr ausprobiert habe, aber noch nachholen werde, was passiert wenn ich einem Buch mehrere Schlagwörter gegeben habe. Wenn das auch noch passt muss ich Pocketbook ein großes Danke sagen, da das Thema Genre für mich ein \"must have\" war und somit viel zu meiner derzeitigen Zufriedenheit beiträgt.


Absatzbug kann ich leider nichts zu sagen, da ich den AdobeViewer wegen der Coolreader Instalation nicht groß getestet habe. Aber mit der aktuellen Osiander Version war das Thema ja glaube ich so gut wie erledigt und sollte einigermaßen passen.


Was ich noch gerne hätte, ist eine Möglichkeit die Buttens auf der Homescreen zu wechseln. z.B. RSS statt Browser. Angeblich kann man die Osiander Homescreen bearbeiten, wenn dem so ist (inkl. Buttons) dann sollte es ja kein größeres Problem sein dies in der \"allgemeinen\" Version zu übernehmen.


Ich bin an dieser Stelle recht zufrieden und positiv überrascht, wenn jetzt noch das \"öffnen mit\" wieder zurück kommt, dann werd ich wieder uneingeschränkter Fan und kann PB uneingeschränkt empfehlen.


Rüdiger
 

Osiander

New member
Zitat aus dem Bericht von Michael:


Das wäre ja wirklich ein Kracher. Keine Silbentrennung mehr? Ich muss mir diese FW bei Gelegenheit wohl mal selber ansehen.

Die Formulierung bei Michael Sonntag hier ist etwas missverständlich. Tatsache ist, dass es eBooks gibt, bei denen Silbentrennung im CSS (also dem Teil der eBook-Datei, der die Formatierungsbefehle enthält) hart verhindert werden soll. Sofern ein Viewer dem CSS keine Gewalt antut, bedeutet das, dass eine Viewer-Funktion zum Ein- und Ausschalten der Silbentrennung in diesen Fällen ohne Auswirkungen bleiben würde. Deshalb wird die Option zum Ein- und Ausschalten der Silbentrennung auf dem PocketBook in den Fällen nicht mehr angezeigt, in denen eine Silbentrennung vom Hersteller nicht zugelassen wird.


Das ist eine sinnvolle Entscheidung von Pocketbook, weil der Nutzer sonst ratlos vor der Situation steht, dass er eigentlich Silbentrennung einschaltet, diese aber nicht erfolgt (wg. CSS). Dadurch, dass die FW erkennt, was die eBook-Datei zulässt und was nicht, wird der Vorgang für den Nutzer transparent. Das ist gut so.
 
Verstehe, danke. Noch ein bisschen sinnvoller wäre es allerdings, wenn ich die Silbentrennung vornehmen könnte, obwohl die CSS das zu verhindern wünscht. Bei den Tolinos, die ebenfalls mit dem AdobeViewer bestückt sind, ist dies der Fall.
 

Blondi

Bökerworm
Da die Experten von Osiander hier mitlesen, eine Frage:
Mir ist aufgefallen, dass der Lux 2, auch das InkPad, nach einer gewissen Zeit einen autoamatischen Seitenrefresh durchführt, egal was im Menü \"Vollständiges Seitenupdate\" eingestellt ist (nie, immer, nach 3-5-10 Seiten). Bei diesem Seitenrefresh verschwindet dann die Anzeige der Seitenzahl (Bug!). Mich persönlich stört es ganz gewaltig, wenn während des Lesens plötzlich die Leseseite kurz aufflackert. Was sollen die Einstellungen im Menü \"Vollständiges Seitenupdate\", wenn man den automatischen Seitenrefresh eh nicht abschalten kann? Sowohl beim Lux, wie auch auf dem InkPad, steht bei mir die Seitenaktualisierung auf \"nie\". Ghosting taucht in dieser Einstellung durch das automatische Aktualisieren nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Osiander

New member
Noch ein bisschen sinnvoller wäre es allerdings, wenn ich die Silbentrennung vornehmen könnte, obwohl die CSS das zu verhindern wünscht.

Wenn Sie einen Verlagshersteller fragen, wird der genau das Gegenteil verlangen, weil im CSS ja die Gestaltung definiert wird, die der Verlag dem eBook mitgeben möchte. Dazu kommt, dass dann Fehler im eBook irgendwann nicht mehr oder nur noch mit großem Aufwand identifiziert und korrigiert werden können. (z.B.: Wer ist schuld, wenn Silben falsch getrennt werden?) Aus Verlagssicht formuliert: das CSS \"schützt\" den Leser vor Fehlern, die durch die Lesesoftware verursacht werden könnten.


Andererseits sind die eigenen Gestaltungsoptionen für die Leser ja gerade einer der Vorteile von eBooks.


Es gibt also zwei Seiten der Medaille.
 
Oben