Akkuwechsel beim eBook Reader

Eno

New member
Heutige Li-Batterien halten im Normalfall länger, als das Lesegerät eingesetzt wird. Zumindest dann, wenn man den Energieriegel nicht unnötig streßt (ganz leeren, entladen rumliegen lassen, Temperaturen von über 40 Grad aussetzen).


Nach fünf Jahren hat man etwa immer noch 80 % nutzbare Kapazität. Damit hat ein Lesegerät immer noch eine mehr als ordentliche Standzeit. Und die wenigsten Leute werden das selbe Lesegerät fünf Jahre lang ersetzen. Meist wird es nach zwei Jahren ausgetauscht, die Nutzungszeit hat sich an die typische Laufzeit eines Handy-Vertrags angepaßt.


Mein iPhone, etwa 3,5 Jahre alt und häufig benutzt, hat noch keinen Verlust an Batteriekapazität. Das Ding läuft, richtig konfiguriert, nach wie vor einige Tage bis eine Woche mit einer Batterieladung.
 

christian34

New member
mja, deine Ausführung hört sich schon verständlich an.


Aber mir wäre es trotzdem lieber. Würde mir am liebsten zur Sicherheit gleich bei der Anschaffung einen zweiten dazunehmen.


..bei der Audiowiedergabe. Text to speech, mp3 kann es schon zu größerer Beanspruchung kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eno

New member
Naja, es handelt sich um ein Lesegerät, so sehe ich das zumindest. Es braucht weder MP3, TTS oder andere Sperenzchen haben.


Und es hat keinen Sinn, Geräte mit derartigen Batterien oder die Batterien als solches auf Vorrat zu kaufen. Und zwar aus dem Grund, weil Li-Batterien altern, egal ob sie verwendet werden oder nicht. Dies ist in der Chemie dieser Energieriegel begründet und der Zerfallsprozeß beginnt in dem Moment, in welchem die Batterie zusammengebaut wird.


Kaufe einfach ein Lesegerät Deiner Wahl und mache Dir nicht so viele Gedanken. Behandle das Gerät gut, also nicht mit leerer Batterie rumliegen lassen, nicht Temperaturen über 40 und unter 0 Grad aussetzen und vor allen Dingen nicht runterfallen lassen. Selbst wenn der Bildschirm den Aufprall übersteht, kann die Batterie Schaden nehmen und sich entzünden. Das Lithium in der hermetisch abgedichteten Batterie ist extrem reaktionsfreudig und die Hülle der Batterie kann bei einem harten Stoß beschädigt werden und Luft in den Energiespeicher lassen.
 

christian34

New member
ja danke für die Tipps zur schonenden Akkubehandlung. Schon etwas interessant und hilfreich.


Aber man glaubt ja gar nicht wie schnell ein, zwei Jahre um sind. Ich würde sogar behaupten, man glaubt kaum wie schnell fünf Jahre um sind.


So ein Akku wie du schreibst wird ja mit der Zeit nicht besser, selbst, wenn man ihn nicht verwendet.


Glaube nicht, dass die Leute mit dem sony 650, den heute wegschmeißen wollen, nur weil der Akku schwach geworden ist. Auch findet man in Akkus des öfteren Defekte vor, was unabhängig vom reader ist.


Ich glaube dazu fände man durchaus Berichte. Warum soll ich heute ein Produkt kaufen von dem ich weiß, dass ich es in zwei Jahren bestimmt nicht mehr verwenden kann. Ich meine ein reader ist um einiges zeitloser als ein Handy. Meinen reader habe ich immer in der Hülle. Zu meinem reader baue ich eine Beziehung auf. Die reader werden nicht notwendigerweise viel besser werden.


Wer sagt mir, dass die nächsten reader dieselben guten Wörterbücher integriert haben als mein aktueller. Also ganz ehrlich finde ich beim Akku als Verbrauchsgegenstand schon schön, wenn ich weiß ich kann, wenn notwendig irgendwie Ersatz dafür bekommen.


Auch wird ein kindle 4, kindle 3 keyboard, ein sony prst1 wohl irgendwann mal nicht mehr gebaut werden. Warum darf, soll ich nicht meinen alten reader lieben und der nicht einen gewissen Wert seines Alters wegen erhalten. Son ein reader, wenn der akku nicht schlapp macht kann leicht 10 oder mehr Jahr halten. Und fünf Jahre sind schnell um.


Sobald die Technik eine gewisse Stabiltät erreicht, werden die Produkte in gewissem Maße zeitlos. Weil sie kein update mehr bedürfen.


Aber ich verstehe natürlich deine unternehmenfreundliche Argumentation. Aber ehrlich gesagt habe ich nichts davon und ich habe auch keine Antworten davon auf die eigentliche Frage. Nämlich welche reader, Hersteller lassen es definitiv zu den akku zu tauschen, und ermöglichen es auch nach 5 Jahren noch so etwas zu bekommen.


Beim pocketbook touch lux wäre das zum Beispiel sehr interessant. Weil der doch mehr als die reine Lesefunktion mitbringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

einBaum

New member
christian34


Bin ganz deiner meinung. Sich alle zwei jahre ein neues Gerät zu Kaufen, nur weil der Akku nicht mehr so fit oder das Gerät "veraltet ist", ist natürlich ökologischer und ökonomischer Wahnsinn.


Mit ein bischen Handwerklichen geschick kannst du bei den meisten Readern den Akku selber wechseln.
Ich habe es bei Kindl 3 selber schon mal gemacht.


Im Netz findest du sicher eine anleitung auch für deinen Reader


hier ein beispiel für den Sony PRS
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Eno

New member
Ich habe keine unternehmerfreundliche Argumentation, sondern einfach Erfahrung
:mad:
Woher die Erfahrung kommt? Nun, wer sich eine autarke Energieversorgung gebaut hat, die seit über zehn Jahren ohne Ausfälle läuft, kennt sich mit Batterien aller Art aus.


Aber wenn du sowieso alles besser weißt und du dich rein gar nicht überzeugen lassen möchtest, warum fragst du dann? Dann kaufe nichts mehr oder baue dir das Lesegerät selbst, aber lasse irgendwelche Unterstellungen, klar?


Edit: Meine Beziehungsfähigkeit beschränkt sich auf Lebewesen. Zu leblosen Dingen baue ich also keine Beziehung auf, das sind alles reine Gebrauchsgegenstände. Ein Lesegerät kann bei mir zumindest keinen anderen Menschen ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Der Akku des Ereaders wird höchstens jede Woche eher alle zwei bis vier Wochen geladen. Da sollte der Akku weit länger als zwei Jahre halten. Und vergleicht man den Akkupreis für ein Altgerät mit dem eines neuen modernen Geräts mit neuem Akku... Wie entscheiden sich die meist für ein Neugerät


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

JulesWDD

Active member
Stelle mir nett vor so einen thread, wo die reader Anführung finden, bei denen man die Akkus erneuern kann.

Zum Wechseln der Akkus durch den Nutzer selbst ist keiner der aktuellen eBook Reader gedacht. Bei meinem SONY wurde der Akku im Rahmen der Gewährleistung ausgetauscht, da defekt. Technisch wird es also sicher möglich sein, die Akkus zu tauschen; die Kosten dafür werden allerdings bei einem dann ja schon einige Jahre alten Gerät in einem ungünstigen Verhältnis zum Preis eines neuen Geräts stehen. Und wer es sich zutraut, wird das vielleicht auch selbst hinbekommen. Woher man den Austausch Akku beziehen kann und zu welchem Preis, kann ich aber nicht sagen; am einfachsten beim Hersteller/ Importeur nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

christian34

New member
Weil ich mit dem sony eigentlich recht zufrieden bin, und gar nicht so sicher, ob jetzt etwas besseres nachkommt, habe ich überlegt mir einen zweiten Sony, sozusagen als Reserve zu kaufen, aber, wenn der Akku dann gleichzeitig mit dem anderen nach zwei drei Jahren schlapp macht, und es keinen neuen mehr dafür gibt, dann bringt das ja nichts??
Kann man das so sagen?


Ja, auf was für Ideen man so kommt! Aber das Angebot ist wirklich gut. So um die 99 inkl cover habe ich wo gelesen. Und bis auf die Beleuchtung bin ich recht zufrieden.
 

christian34

New member
Ich habe keine unternehmerfreundliche Argumentation, sondern einfach Erfahrung
:mad:
Woher die Erfahrung kommt? Nun, wer sich eine autarke Energieversorgung gebaut hat, die seit über zehn Jahren ohne Ausfälle läuft, kennt sich mit Batterien aller Art aus.


Aber wenn du sowieso alles besser weißt und du dich rein gar nicht überzeugen lassen möchtest, warum fragst du dann? Dann kaufe nichts mehr oder baue dir das Lesegerät selbst, aber lasse irgendwelche Unterstellungen, klar?


Edit: Meine Beziehungsfähigkeit beschränkt sich auf Lebewesen. Zu leblosen Dingen baue ich also keine Beziehung auf, das sind alles reine Gebrauchsgegenstände. Ein Lesegerät kann bei mir zumindest keinen anderen Menschen ersetzen.



Edit: Meine Beziehungsfähigkeit beschränkt sich auf Lebewesen. Zu leblosen Dingen baue ich also keine Beziehung auf, das sind alles reine Gebrauchsgegenstände. Ein Lesegerät kann bei mir zumindest keinen anderen Menschen ersetzen.

aber warum vergleichst du Beziehung zwischen reader und Leser gleich mit Beziehung Mensch-Mensch. Das ist schlichtweg nicht sinnvoll, weil es natürlich etwas ganz anderes ist. Ich baue zu meinem reader auch nicht dieselbe Beziehung auf wie zu einem Menschen. Das wäre auch eher seltsam.


Aber natürlich baut man zu Gegenständen auch Beziehungen auf. Du kannst sie mögen oder nicht. Und schon beginnt eine Beziehung. Da solltest du dich etwas genauer erforschen und beobachten um soetwas festzustellen.


oder du hast sicher schon einmal etwas gehört davon, dass Menschen eine Beziehung oder Liebe zu ihren Autos entwickeln. Oder zu alten Gegenständen wie Old Timer, Antiquitäten, Gebrauchsgegenstände, wie Tennisschlägern, Marken, etc.., wie ein Tennisspieler spielt nur mit dem einen Schläger, usw.. Ich denke man könnte hier endlos Beispiele anführen.


Aber, wenn es dieselbe Art der Beziehung werden würde, wie man mit seiner Freundin hat, dann wäre das bestimmt eher seltsam.


Aber wenn du sowieso alles besser weißt und du dich rein gar nicht überzeugen lassen möchtest, warum fragst du dann? Dann kaufe nichts mehr oder baue dir das Lesegerät selbst, aber lasse irgendwelche Unterstellungen, klar?
Ich weiß nicht alles besser. Darum frage ich ja. Über so Dinge, die du uns über die Akkufähigkeit erzählst, die weiß ich nicht. Aber manche Dinge, die weiß ich schon und da frage ich dann nach. Und, wenn du dich daran störst, dann solltest du vielleicht ein Seminar der Art


"lernen sie zu kommunizieren und dabei das Gegenüber als gleichwertigen Partner zu verstehen",


hier lernen wir, dass der Partner gleichwertig ist und, dass ich ihn mit seiner Frage und Aussage akzeptiere, als gleichwertig annehme.


hier lernen wir, dass der Partner fragen haben kann, dass er manchmal etwas nicht versteht, dass er das Bedürfnis hat nachzufragen, sich zu vergewissern, dass die Antwort neue Fragen aufwirft. Dass unser Partner ein eigenes, von uns unabhängiges, denkendes Wesen ist. Mit seinen eigenen Gedanken, Gefühlen, Fragen, Ansichten.


Auch wichtig ist, dass bei der Kommunikation der Fragende Punkte treffen kann, in denen man selbst nicht sattelfest ist, oder welche ein nachdenken über die eigene Position herausfordern. Dabei will das Gegenüber nicht notwendigerweise böses, sondern möglicherweise einzig seine Unsicherheit weiter klären.








wenn du mir empfiehlst heute einen reader zu kaufen und ihn dann morgen wegzuschmeißen, weil der akku sowieso nach 3 Jahren hinüber ist, dann ist das ja genau das was ich eigentlich nicht will. Ich habe den thread ja extra deshalb geöffnet, um das zu vermeiden, und gezielt lieber nach einen reader oder Hersteller zu suchen, wo das anders ist. Oder eine Empfehlung, Quelle zu bekommen, wo ich Ersatz erhalte.


Die Frage hast du leider nicht beantwortet, sondern mir lediglich gesagt, dass der reader nach 3 Jahren halt hinüber ist.


Nach deiner Ausführung über die Akkus bin ich zwar darüber besser im Bilde. Aber das war es auch schon.




Aber wenn du sowieso alles besser weißt und du dich rein gar nicht überzeugen lassen möchtest, warum fragst du dann? Dann kaufe nichts mehr oder baue dir das Lesegerät selbst, aber lasse irgendwelche Unterstellungen, klar?







ich weiß nicht alles besser, aber manches weiß ich doch selbst auch ganz gut. Und deine Empfehlung ist konform der aktuellen Praxis der Gerätehersteller. Nichts anderes habe ich geschrieben. Da war noch überhaupt keine Unterstellung.




Ich habe keine unternehmerfreundliche Argumentation, sondern einfach Erfahrung
:mad:
Woher die Erfahrung kommt? Nun, wer sich eine autarke Energieversorgung gebaut hat, die seit über zehn Jahren ohne Ausfälle läuft, kennt sich mit Batterien aller Art aus.



Was das alles mit deiner autarken Energieversorgung zu tun hat, weiß ich auch nicht. Ok, du kennst dich dadurch mit akkus aus. Ich war dir auch dankbar für deine Tipps dazu. Jetzt weiß ich, dass ein akku nach 3 Jahren seinen Geist aufgibt, selbst, wenn ich ihn nicht verwende.


Dann war deine Empfehlung, ich solle mir darüber keine Gedanken machen, und mir einfach einen neuen Reader kaufen.


Darauf meinte ich, ok, aber genau das will ich ja eigentlich nicht.


Dann sagst du, ok, wenn ich sowieso alles besser weiß, dann brauche ich ja nicht fragen.


Aber meine Frage bezieht sich ja auf das Ziel, dass ich meinen reader nicht nach 3 Jahren wegschmeiße. Warum ich jetzt etwas falsch gemacht haben soll, oder unfreundlich gewesen sein soll, weil ich deine Empfehlung dazu nicht für mich adaptieren möchte. Das ist mir gelinde gesagt ein Rätsel.


Vielen Dank für deine Ausführung für die Behandlung und Lebensdauer von Akkus.


Eigentlich hast du mir nur gesagt, was ich schon wusste oder vermutet habe, und weswegen ich den thread eröffnet habe. Deine Empfehlung ist ja genau das was ich für mich nicht möchte.


Warum ich jetzt alles besser weiß und gemein bin. Das weißt auch nur du? Deshalb auch meine Vermutung, dass du unternehmenfreundlich argumentierst, weil es dich gleich so erbost hat, wenn ich deiner Empfehlung nicht folgen möchte.


Für mich ist deine Interpretation einfach konfus und nicht korrekt. Und ich verstehe auch nicht, warum ich mir immer solche seltsamen Darstellungen und Verdrehungen der Sachlage aufhalsen lassen muss.


Du könntest versuchen die Dinge ein klein weniger persönlich zu nehmen. Dann wäre das alles viel konstruktiver.
Oder wie gesagt, du hast irgendwelche persönlichen Interessen, welche dich zu einer Position veranlassen. Aber dann ist auch keine neutrale Debatte möglich.


Aber wenn du sowieso alles besser weißt und du dich rein gar nicht überzeugen lassen möchtest, warum fragst du dann? Dann kaufe nichts mehr oder baue dir das Lesegerät selbst, aber lasse irgendwelche Unterstellungen, klar?

Welche Überzeugung? Von welchen tollen Argumenten? Warum soll ich jetzt nichts mehr kaufen? Warum soll ich mir meinen reader jetzt selber bauen?


Dein Beitrag steckt für mich voller Rätsel.


Naja, es handelt sich um ein Lesegerät, so sehe ich das zumindest. Es braucht weder MP3, TTS oder andere Sperenzchen haben.

ja das haben aber manche der Reader. Für manche macht es auch Sinn. Was meine Frage eher wichtiger macht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Vielleicht sollten wir die Akkus auflisten bei denen man den Reader wechseln kann. Wird bestimmt eine längere Liste 😆


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

ebooker

New member
Naja so ein Gerät aus dem Jahr 2000 will bestimmt auch keiner mehr kaufen.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

Dimitri

Member
Naja so ein Gerät aus dem Jahr 2000 will bestimmt auch keiner mehr kaufen

Warum? Es ist nur 13 Jahre alt.
Gut, ich möchte es nicht einmal nutzen und ich habe es hier rumliegen. Andererseits konnte keine bisherige Antwort Christian zufrieden stellen.
Laut Enos Aussage hat ein üblicher Akku nach 5 Jahren noch immer 80% Kapazität. Das wären ca. 60% nach 10 Jahren. Dann hat es nur noch einen Monat Laufzeit anstatt zwei.


Wenn es also nicht reicht, die AAA Batterien für den eBookMan gibt es sicherlich auch noch in 20 Jahren.


Hat jemand Interesse? Ich kaufe mir lieber ein neues Gerät wenn der jetzige Reader nicht mehr läuft.
Eigentlich schade, aber so günstig wie die Reader heute sind. Oyo für 16€, TrekStor 4Ink für 35€, PocketBook Basic für 45€, Kobo Touch irgendwo hier zwischen, Bookeen und Kindle für 69€, Tolino für 99€, Kobo Glo, Bookeen HD FL und PocketBook Touch Lux für 120€-140€.


Wenn ich das mit den Preisen vor zwei bis drei Jahren vergleiche...
 

christian34

New member
Vielleicht sollten wir die Akkus auflisten bei denen man den Reader wechseln kann. Wird bestimmt eine längere Liste 😆


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

nein aber vielleicht die reader, konkrete Modelle, Erfahrungen. Es gibt da bestimmt Unterschiede, inwieweit es möglich ist. Vielleicht gibt es user, die das schon mal machen mussten. User, welche das auch interessiert, und die da schon mehr wissen.


Aber ich denke der thread lebt ganz gut ohne die Kommentare von Leuten, welche wie ihr eben scheinbar keine Erfahrungen beisteuern können.


Also die Frage wendet sich an Leute mit Erfahrungen und soll für Leute sein, die Info zu dem Thema suchen. Was ja auch der Sinn eines Forums ist.


Nur manche Menschen verstehen das scheinbar nicht ganz und müssen überall ihre Meinung beitragen, auch, wenn sie keinen Informationsgehalt hat.




Warum? Es ist nur 13 Jahre alt.
Gut, ich möchte es nicht einmal nutzen und ich habe es hier rumliegen. Andererseits konnte keine bisherige Antwort Christian zufrieden stellen.
Laut Enos Aussage hat ein üblicher Akku nach 5 Jahren noch immer 80% Kapazität. Das wären ca. 60% nach 10 Jahren. Dann hat es nur noch einen Monat Laufzeit anstatt zwei.


Wenn es also nicht reicht, die AAA Batterien für den eBookMan gibt es sicherlich auch noch in 20 Jahren.


Hat jemand Interesse? Ich kaufe mir lieber ein neues Gerät wenn der jetzige Reader nicht mehr läuft.
Eigentlich schade, aber so günstig wie die Reader heute sind. Oyo für 16€, TrekStor 4Ink für 35€, PocketBook Basic für 45€, Kobo Touch irgendwo hier zwischen, Bookeen und Kindle für 69€, Tolino für 99€, Kobo Glo, Bookeen HD FL und PocketBook Touch Lux für 120€-140€.


Wenn ich das mit den Preisen vor zwei bis drei Jahren vergleiche...

du sprichst von den Preisen in Deutschland. In Österreich trifft das nicht so zu! Hier sind die Preise zwar gefallen, aber lange nicht soweit.


das mit dem akku, das du ansprichst mit den nach 5 Jahren noch 80 % seiner Kapazität, das bezweifle ich eigentlich doch stark. Wie gesagt es gibt Modelle, die, wenn sie Audiofunktionen haben, viel mehr genutzt werden.


Und Akkus sind eher Unsicherheitsfaktoren, also ich denke, die halten des öfteren nicht so lange wie behauptet. Also erfahren Defekte usw., sind von Streuungen betroffen, erfahren sudden deaths, oder fallen plötzlich steil ab in der Laufzeit. Ich habe schon öfters von so Berichten über akkus gelesen.


pyrus mini 44 plus 6Versand, Kobo Mini Touch 59,90 + 6 Versand Trekstor Pyrus 66 +6 pocketbook basic 69,56
Bookeen Cybook Odyssey 69 usw
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Selber schuld wenn man den Reader als Mp3-Player missbraucht.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Oben