Dimitri
Member
Wieviele Beiträge hast du bisher verfasst, die auch mit dem Thema zu tun haben?Wenn man nichts zum Thema zu schreiben hat, dann soll man es eben lassen. Nur weil du ein Gerät vor 13 Jahren mal hast erwähnt. Ich habe hier auch einen alten Kassettenspieler, bei dem kann ich auch neue Batterien kaufen. Willst du den kaufen. Ist zwar kein reader.
Aber das ist das Ding von dir ja auch eher nicht, vor 13 Jahren gabs das ja noch gar nicht. Ja weiß schon kann auch am Comodore lesen.
Vielleicht solltest du dich selber an deine Ratschläge halten.
Was hat ein Kassettenspielen mit eReadern zu tun, bei denen man den Akku wechseln kann?
Lies doch mal hier nach.Ist zwar kein reader.
Aber das ist das Ding von dir ja auch eher nicht, vor 13 Jahren gabs das ja noch gar nicht.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Bereits seit 1971 gibt es das nicht kommerzielle Project Gutenberg, welches sich zum Ziel gesetzt hat, rechtefreie Literatur in digitaler Form kostenlos anzubieten.
[...]
1988 wurde das erste käufliche elektronische Buch, das sich vollständig am Computerbildschirm lesen ließ, veröffentlicht. Es war der Roman Mona Lisa Overdrive von William Gibson.
Mitte bis Ende der 1990er-Jahre riefen die denkbaren Einsparungen für Herstellung und Vertrieb von gedruckten Büchern viele Investoren auf den Plan. Der Begriff „E-Book“ wurde vorübergehend zum Synonym für portierbare Druckdateien.
Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Technische Mechanik der Universität Karlsruhe (TH) und IBM Deutschland setze schon früh Vorlesungsskripte digital um. Ein anderes frühes Beispiel war im Jahr 1993 die Anleitung der Spiele Ultima Underworld 1 und 2 als PDF-Datei auf der Kompendiums-Compact-Disc. Auf der CD war die Anleitung für die zwei Computerspiele und die DOS-Version des Acrobat Readers enthalten. Mit diesem Programm konnte man die Anleitung betrachten, darin suchen, blättern und sie ausdrucken.
[...]
Mitte der 1990er-Jahre brachte Bertelsmann mit dem BEE-Book Nachschlagewerke in einer mit Multimediainhalten angereichten Fassung auf CD-ROM heraus. Weitere Versuche zum kommerziellen Vertrieb von E-Books kamen 1999–2000 in der New Economy auf. Parallel dazu etablierte sich das Untergrundforum eBookz, welches bis 2003 existierte.