amazon fire TV

JulesWDD

Active member
Ich werde an dem Teil auch nichts ändern, per Sideload aufspielen oder sonstiges. Es ist ein Familiengerät, welches unkompliziert funktionieren soll und dies tut. Momentan eben nur mit Prime und Netflix, aber das reicht für uns.


Wenn der Master (ich
:cool:
) im Heimkino zur Verrichtung schreitet, wird halt zur Not Watchever oder Maxdome Inhalt per Chromecast eingespielt.


Schade, dass du mit dem jetzt schon fertigen Angebot des Fire TV nichts anfangen kannst, ich finde, es ist eine gelungene Box.

Ein weiteres Gerät wie Chromecast möchte ich nicht auch noch haben. Ich möchte auch wirklich nicht falsch verstanden sein: Das Fire TV ist ein prima Gerät. Von der Sprachsteuerung bin ich nachgerade echt begeistert. Das ist schon was anderes als die Suchfunktion mit der Fernbedienungstastatur. Ich kann es also uneingeschränkt auch jedem empfehlen der Amazon Prime nutzt oder nutzen will. Streamt störungsfrei per LAN oder WLAN. Eben gar nicht empfehlen kann ich es aber Leuten, die den Streamingdienst Watchever nutzen möchten; von daher werde ich mich wohl wieder davon trennen. Na ein paar Tage habe ich ja noch Überlegensfrist; die Rückgabefrist endet ja erst mit dem 31.01.2015.


Nachtrag:


Auch der Anschluss HDMI an DVI klappt nicht befriedigend bzw. eigentlich gar nicht. Ich habe dies an meinem schon etwas älteren Zweitfernseher probiert, der noch keinen HDMI Eingang hat. Das Fire TV wird zwar erkannt, es kommen aber immer irgendwelche Fehlermeldungen. Über das Startbild des Fire TV hinaus klappt da nichts. Parallel mit meinem Laptop habe ich dies auch versucht. Dort klappt es einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werde noch etwas warten, wenn die Google TV Box hier erhältlich ist, mich da etwas einlesen und mich dann zwischen dieser und der Amazon Fire TV entscheiden. Obwohl ich leider sagen muss, mit einem Amazon Prime Account ist die Fire Box eigentlich unerreicht 🙄
:cool:
Vielleicht gibt es eine Fire Box 2 mit funktionierendem USB Anschluss - das wäre perfekt. Ich möchte mir ungern zwei Boxen neben oder an den TV stellen. Da ich bisher noch meinen alternden WD live Media Player nutze - den wirklich sehr lieb gewonnen habe. Aber Serien Streaming reizt mich extrem
:cool:
...
 

JulesWDD

Active member
Ich werde an dem Teil auch nichts ändern, per Sideload aufspielen oder sonstiges. Es ist ein Familiengerät, welches unkompliziert funktionieren soll und dies tut. Momentan eben nur mit Prime und Netflix, aber das reicht für uns.


Wenn der Master (ich
:cool:
) im Heimkino zur Verrichtung schreitet, wird halt zur Not Watchever oder Maxdome Inhalt per Chromecast eingespielt.


Schade, dass du mit dem jetzt schon fertigen Angebot des Fire TV nichts anfangen kannst, ich finde, es ist eine gelungene Box.

Du scheinst mir in diesem Bereich über eine gewisse Expertise zu verfügen, weswegen ich mich mit einer Frage zum Google Chromecast an Dich wende. Streamt der Google Chromecast Filme etc. direkt übers WLAN, als via Internet oder über ein weiteres WLAN fähiges Gerät wie Tablet, Smartphone oder Laptop? Mir ist das irgendwie in der Beschreibung auf Amazon.de nicht klar geworden. Wie wird denn der Google Chromcast mit Strom versorgt? Ist da ein Netzteil dabei?
 

avfreak

Kritiker
Chromecast wird mit einem Netzadapter geliefert, wahlweise reichen aber auch die 0,5A aus einer USB-Buchse am Gerät. Bei mir sitzt Chromecast in einem der HDMI-Eingänge des AV-Receivers, das USB-Kabel in einer USB-Buchse desselben. Hat den Vorteil, dass Chromecast nur dann mit Strom versorgt wird, wenn der AV-Receiver an ist. Außerdem kann ich so den Stream an die Endgeräte lenken, die gerade benötigt werden.


Bei Smartphones übergibt Google-Cast lediglich den Stream-Link an Chromecast, der dann weiter streamt und damit nicht das Handy belastet. Beim PC ist das anders, da wird der Videostream einfach auf Chromecast gespiegelt. Dazu benötigt man Apps für den Chromebrowser auf dem PC.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

avfreak

Kritiker
Nachtrag:


Auch der Anschluss HDMI an DVI klappt nicht befriedigend bzw. eigentlich gar nicht. Ich habe dies an meinem schon etwas älteren Zweitfernseher probiert, der noch keinen HDMI Eingang hat. Das Fire TV wird zwar erkannt, es kommen aber immer irgendwelche Fehlermeldungen. Über das Startbild des Fire TV hinaus klappt da nichts. Parallel mit meinem Laptop habe ich dies auch versucht. Dort klappt es einwandfrei.

Das kann nicht funktionieren, DVI hat nicht die Kopierschutzfunktionen von HDMI. HDMI macht ohne die keinen Handshake, wenn HDCP verlangt wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Das kann nicht funktionieren, DVI hat nicht die Kopierschutzfunktionen von HDMI. HDMI macht ohne die keinen Handshake, wenn HDCP verlangt wird.

\"Kann nicht funktionieren\" stimmt in der Tat, wie ich ja selbst herausgefunden habe, und auch mittlerweile nachgelesen habe. Jedenfalls soweit mein TV Gerät betroffen ist. Schon lästig, mit was man sich noch so alles beschäftigen muss.


Danke für die Information!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Bei Smartphones übergibt Google-Cast lediglich den Stream-Link an Chromecast, der dann weiter streamt und damit nicht das Handy belastet. Beim PC ist das anders, da wird der Videostream einfach auf Chromecast gespiegelt. Dazu benötigt man Apps für den Chromebrowser auf dem PC.

Und wie ist es beim Tablet, konkret beim iPad? Läuft das dann übers Tablet oder wird da auch der Stream-Link \"übergeben? Sorry, wenn ich dumm frage, ich kenne mich mit dem Gerät wirklich nicht aus und will nicht ständig Ware hin- und herschicken. Von daher: Danke für die Information!
 

avfreak

Kritiker
Zumindest bei Android und iOS wird nur der Link übergeben. Der PC ist soweit ich weiß die Ausnahme.


Du kannst aber auch den Bildschirminhalt von Android und iOS einfach nur spiegeln.
 

JulesWDD

Active member
Zumindest bei Android und iOS wird nur der Link übergeben. Der PC ist soweit ich weiß die Ausnahme.


Du kannst aber auch den Bildschirminhalt von Android und iOS einfach nur spiegeln.

Naja, spiegeln will ich eigentlich nicht, weil da muss ja dann das iOS Device an und in Betrieb sein ... ich versuche es mal. Im schlimmsten Fall schicke ich das Chromecast wieder zurück. Und ich danke Dir nochmals für Deine Mühe und Deine freundliche Hilfestellung.


Wie oft ich sowas schon von dir gelesen habe... Hasse Spaß, nö? :D;)

Kann man das erläutern? Also bei mir hat es tatsächlich nicht geklappt vom HDMI des Fire TV zum DVI des Fernsehers. Der Startbildschirm von Amazon Instant Video wurde zwar angezeigt, aber abspielen konnte ich nichts. Da kam eine Fehlermeldung, die irgend etwas über Lizenzen bzw. fehlende Lizenz oder Ähnliches aussagte. Ob das Handshake war oder etwas anderes, weiß ich nicht. Die Verbindung vom Laptop aus via HDMI zum DVI des Fernsehers war aber einwandfrei, scheint also schon etwas mit dem Signal des Fire TV zu tun gehabt haben.
 
Oben