Zunächst: mein Receiver ist ein Onkyo TX-NR 500
8, nicht das da jemand vergeblich was versucht.
Grundsätzlcih dürfte das Ruckelproblem in erster Linie daran liegen, dass die 50/60Hz-Umschaltung beim Fire Tv nicht richtig funktioniert. Die Übergangslösung könnte in der manuellen Umschaltung liegen. Leider wissen wir aber nicht, in welchem Format die Streams angeboten werden. Das gilt aber nur für 50/60Hz Material, bei 24Hz sieht das anders aus. Dazu muss ich ausholen (jetzt kommt viel Text
)
Kinofilme werden mit 24 Einzelbildern pro Sekunde aufgenommen.Historisch benötigte PAL aber 50 Hz Signale, NTSC 60Hz. Bei 50Hz-Signalen (deutsches TV, DVDs) wird das Problem mit einem Anheben der Filmgeschwindigkeit auf 25 Bilder pro Sekunde gelöst, die man einfach verdoppeln und damit auf 50Hz bringen kann. So kann man für progressive Abtastung einen einfachen 2:2 Pulldown verwenden. Für jedes progressive Bild ist auch ein „Partnerbild“ vorhanden, die Wiedergabe geschieht zwar unmerklich schneller, aber ruckelfrei. Es ist leider nicht ersichtlich, in welchem Format die Content-Anbieter das Video-Material zur Verfügung stellen. Bei Filmen könnte es natives 24Hz-Material sein, oder aber schon konvertiert auf 60Hz oder besser auf 50Hz (schneller). Bei TV-Serien gehe ich von nativen 50Hz bei deutscher Synchronisation aus. Das Original-Format dürfte in 60Hz vorliegen, was die Probleme bei zwei Tonspuren deutlich macht.
Bei 60Hz ist die Sache ungleich schwerer. Hier muss man einen sogenannten 2:3 Pulldown anwenden: Aus den 24 Filmbildern pro Sekunde werden 2 Halbbilder in 48Hz und drei Halbbilder in 72 Hz erzeugt und dann wieder zusammengefügt. In der Addition von 48 und 72 erhalten wir 120, was dividiert mit 2 dann passende 60Hz ergibt. Es läuft, aber es ruckelt. Zwar nicht in Szenen mit mäßiger Bewegung, aber z.B. bei Kameraschwenks deutlich zu erkennen.
Wir dürfen also davon ausgehen, daß die frühere 60Hz NTSC-Welt, z.B. USA und Japan, sich an das 2:3 Ruckeln gewöhnt hat.
Kommen wir zu unserem Problem bei den HD-Formaten. Die Filmindustrie hat sich entschlossen, HD-Material generell in 24fps abzuspeichern, massgeblich ist der historische analoge Kino- und daraus folgend der Bluray-Standard. Daraus entstehen Probleme.
Bislang wandelt Fire TV die 24Hz-Signale, wenn sie denn so übertragen werden, nach dem 2:3 Prinzip um. Entsprechend vernehmen wir das für uns ungewohnte Ruckeln bei Bewegungen. Was muss nun geschehen, um das Ruckeln zu vermeiden?
Der erste Ansatz: Wir benötigen einen Treiber, der 24Hz ausgeben kann und ein Display (TV, Beamer), das zu den 24 Hz kompatibel ist und dessen Display mit einem Multiplikator von 24 arbeitet, also z.B. 48 oder 72Hz etc.
Der zweite, kompliziertere Ansatz: Wir benötigen einen Umwandler, der die Bilder auf 50Hz intern konvertiert, den Film also wieder 4% schneller abspielt. Das Problem hierbei ist der Ton bei den HD-Files, der im Gegensatz zur DVD hier im Originalformat vorliegt und im Umwandler bearbeitet werden müsste, was einen eigenen Tonprozessor voraussetzen würde. Der Onkyo Receiver, besser: der dort verbaute Reon HQV-Chip geht den umgekehrten Weg und konvertiert die 60Hz-Bilder zurück zu 24Hz (Reverse-Pulldown) und gibt sie dann aus, was mit einer entsprechenden Multiplikation (48, 72Hz etc) am Wiedergabegerät dann weitgehend ruckelfrei in Originalgeschwindigkeit funkioniert. Ältere Pioneer-Plasmas können dies auch, die Zwischenbildberechnung der aktuellen TVs ist aber etwas ganz anderes!
Es bleibt momentan nur die Quintessenz, sich mit dem Ruckeln abzufinden – oder aber auf den passenden 24Hz-Treiber und eine funktionierende 50/60Hz-Umschaltung zu warten.
-----------cut
Was anderes:
Bei mir leuchtete gestern Abend die Status-LED statt weiß orange. Nach intensiver Internet-Suche habe ich dann auf einer US-Seite die Erklärung dazu gefunden:
Die orangene Leuchte zeigt an, dass Fire TV zu heiß ist und die Leistung heruntergefahren wird. Bei mir war der Grund, dass FTV zwischen einer DM 8000, die ebenfalls recht warm wird, und einem Rack-Zwischenboden ziemlich eng stand. Ein anderer Standplatz behob das Problem unmittelbar. Blinkt die Leuchte orange, stimmt was mit der Datenübertragung/dem Netzwerk nicht.