amazon fire TV

Weil Du hier so am Schwärmen bist. Wofür kann man dieses Plex jetzt nutzen? Zur Verwaltung von Filmen und Musik? Was braucht man denn für eine Hardware dazu?

Zum Streamen von Videos, Fotos und Musik aus deinem Heimnetz. Also z.B. von den Inhalten, die du auf den Platten deines PCs hast. Besondere Hardware brauchst du nicht, nur eben ein Netzwerk.
 
Für Nutzer, die bereits eine eigene große Videosammlung besitzen oder auch ihre Urlaubsfotos übers Heimnetz auf den Fernseher bringen wollen, ist Fire TV mangels Fähigkeiten zum lokalen Streaming dagegen eher unattraktiv.

Da hätte Stiftung Warentest auch gerne mal die Plex App bemerken können...
 

JulesWDD

Active member
Du könntest ja da mal kommentieren 😉 - die sprechen bestimmt nur den \"normalen\" User an ...

Das sehe ich auch so. Stiftung Warentest testet das Gerät so wie es vom Hersteller ausgeliefert wird zu dem Zweck wie es vom Hersteller gedacht ist. Das wäre vielleicht auch etwas zuviel verlangt, wenn man dazu noch einige oder gar sämliche Applikationen erwähnen würde, welche - für eher technische versierte Kunden - ebenfalls noch möglich sind. Ich sehe es ja an mir. Ich halte mich zwar für technisch durchaus interessiert. Mir ist es aber oft zuviel, die ganzen \"Spielereien\" etc. auf meinen Geräten auszuprobieren. Ich habe es am liebsten, wenn ich das Gerät auspacke, einschalte, einrichte und dann klappt das alles so wie ich es mir vorgestellt habe ... 🙄🙄
 

passionelibro

New member
Das sehe ich auch so. Stiftung Warentest testet das Gerät so wie es vom Hersteller ausgeliefert wird zu dem Zweck wie es vom Hersteller gedacht ist. Das wäre vielleicht auch etwas zuviel verlangt, wenn man dazu noch einige oder gar sämliche Applikationen erwähnen würde, welche - für eher technische versierte Kunden - ebenfalls noch möglich sind. Ich sehe es ja an mir. Ich halte mich zwar für technisch durchaus interessiert. Mir ist es aber oft zuviel, die ganzen \"Spielereien\" etc. auf meinen Geräten auszuprobieren. Ich habe es am liebsten, wenn ich das Gerät auspacke, einschalte, einrichte und dann klappt das alles so wie ich es mir vorgestellt habe ... 🙄🙄

Außerdem haben die Apps ja nichts mit dem Hersteller zu tun und somit wird die Bewertung auch komplizierter ...


Ich bin technisch \"leicht\" interessiert, aber unbegabt und herumtüfteln ist so gar nichts für mich, daher stimme ich Dir vollen Herzens zu bei Deinem letzten Satz 😆
 
Das sehe ich auch so. Stiftung Warentest testet das Gerät so wie es vom Hersteller ausgeliefert wird zu dem Zweck wie es vom Hersteller gedacht ist. Das wäre vielleicht auch etwas zuviel verlangt, wenn man dazu noch einige oder gar sämliche Applikationen erwähnen würde, welche - für eher technische versierte Kunden - ebenfalls noch möglich sind.

Nun ja, das Fire-TV ist ein Android Computer, also quasi ein Tablet ohne Bildschirm. Im eingebauten App Store, ziemlich weit vorne, findet auch jeder unbedarfte User die Anwendung \"Plex\". Darauf hätte Stiftung Warentest gerne mal hinweisen können.


Hätten die z.B. beim Test des Galaxy S6 geschrieben, \"für Nutzer von WhatsApp ist das Telefon eher unatraktiv\", nur weil diese App noch nicht von Hause aus installiert ist, wären die Leser in ein Lachkoma gefallen. 😉
 

JulesWDD

Active member
Nun ja, das Fire-TV ist ein Android Computer, also quasi ein Tablet ohne Bildschirm.

Das darfst Du natürlich so sehen. Ich persönlich halte das Fire TV weder für einen Android Computer, noch für ein Tablet ... ich meine schon, dass die Formulierung \"quasi ein Tablet ohne Bildschirm\" ein bisschen schräg ist. Was macht denn das Tablet für den User aus? Genau - der Bildschirm. Will sagen, nicht alles, wo ein Prozessor und ein OS drin steckt ist gleich ein Computer oder ein Tablet.
 
Das darfst Du natürlich so sehen. Ich persönlich halte das Fire TV weder für einen Android Computer, noch für ein Tablet ... ich meine schon, dass die Formulierung \"quasi ein Tablet ohne Bildschirm\" ein bisschen schräg ist. Was macht denn das Tablet für den User aus? Genau - der Bildschirm. Will sagen, nicht alles, wo ein Prozessor und ein OS drin steckt ist gleich ein Computer oder ein Tablet.
Ist ja auch egal, wofür du das Gerät hältst. Es hat jedenfalls einen gut sichtbaren App-Shop. Den hätte sogar SW bemerken können.




gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
 
Du könntest ja da mal kommentieren 😉

Hat schon jemand:


Der Absatz \"Keine Videos vom eigenen PC\" stimmt nicht. Mit der App \"AirReceiver\", die auf dem FireTV angeboten wird (Kosten: 2,16 €) kann man problemlos vom Mac, iPhone, iPad, iPod touch den Bildschirm auf das FireTV streamen und einwandfrei Bild und Ton über den Fernseher erleben (habe es selbst ausprobiert und bin begeistert). Ich nehme an, dass es für Windows-PCs ähnliche Apps gibt.

Und genau so ist es.
 

MdI

Member
Gestern habe ich den Härtetest für die Box gemacht. Ich habe ein Abo für die Berliner Philharmoniker, das heißt man ist bei Konzerten Live dabei, mit meinem Pc oder auch mit dem Blueray 3D Player von Sony gibt es immer wieder längere Aussetzer, bei der TV-Box von Amazon lief aller sehr viel besser, ich hatte zwar immer noch kleine Aussetzer aller lange nicht so viele wie mit anderen Geräten. Ich werde immer zufriedener.
vg
MdI
 

ekelpaket

New member
Gestern habe ich Plex ausgetestet, auf meinem TV-PC. Das Programm ist wirklich super. Vielen Dank für die Vorstellung ☺
 
Im Google Play Store gibt es jetzt eine passende App:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


Die Fire TV Fernbedienungs-App ist eine kostenlose App für Ihr Android-Smartphone, die das Fire TV-Erlebnis durch eine Navigation, eine Tastatur für unkomplizierte Texteingabe (nie wieder Adlersuchsystem) und die Sprachsuche-Funktion bereichert. Die Sprachsuche wird mit dem gleichen System durchgeführt, das auch beim Amazon Fire TV zum Einsatz kommt und unterstützt sämtliche Videos, Apps und Spiele aus dem Angebot von Amazon. Bitte beachten Sie, dass die Sprachsuche bei der Verwendung einzelner Apps, wie z. B. Netflix, nicht funktioniert.
 
Verwechsel ich jetzt etwas? Ich bin davon ausgegangen, dass beim Amazon Fire TV eine FB dabei ist, die sogar recht gut sein soll, Sprachsteuerung zum Beispiel. Was bringt diese App zusätzlich?

Das Ding ist noch ganz frisch und man kann eben dann auf dem Smartphone die Fire Box bedienen, ohne die Fernbedienung.
Vielleicht reicht einem ja die App fürs Handy oder Tablett, dann kann die Fernbedienung in die Schublade

Funktionen:
• Sprachsuche
• Einfache Navigation
• Wiedergabesteuerung
• Tastatur für unkomplizierte Texteingabe
 

JulesWDD

Active member
Das Ding ist noch ganz frisch und man kann eben dann auf dem Smartphone die Fire Box bedienen, ohne die Fernbedienung.
Vielleicht reicht einem ja die App fürs Handy oder Tablett, dann kann die Fernbedienung in die Schublade

Also kann die App das, was die FB auch kann ... oder so ähnlich. Gut, nachdem ich weder Fire TV, noch ein Android Gerät habe, bleibt das für mich recht theoretisch. Ich hatte aber mal eine App fürs iPad zur Steuerung meines Sony Smart BluRay Spielers. Das war eher nicht so toll; da habe ich dann liebe wieder die klassische FB verwendet.
 

avfreak

Kritiker
Zwei Dinge haben mich genervt: Ab Ende Dezember kostet mich Prime 49€ und ich konnte die zusätzlichen Streaming-Dienste nur unzulänglich am PC nutzen und nicht im Heimkino.


Da bot sich fire TV für 49€ geradezu an. Es hat mich nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Ich lasse das Gerät über einen Onkyo TX NR 5007 laufen, der dann ans TV oder den Beamer weiter leitet. Das Gerät kann dank der BT-FB versteckt angebracht werden und ist ungefähr so voluminös wie eine Doppel-CD.


Über die Vorzüge wurde bereits ausführlich berichtet, das Gerät braucht bei mir nur aus dem Internet streamen, momentan von Prime und Netflix. Für den Datenverkehr im häuslichen Netz ist ein Dune HD zuständig, der das gut beherrscht.


Fire TV ist schnell, intuitiv bedienbar und bietet, abhängig vom Angebot und er zur Verfügung stehenden Datenrate, für Streaming ein sehr gutes und im Vergleich im Heimkino ein annehmbares Bild, welches auch mit geringen Abstrichen per Beamer geschaut werden kann. Bluray ist halt immer noch wesentlich besser. Der Ton ist dank DD+ ebenfalls ok. Ein sehr großer Anteil des Prime und Netflix-Angebotes steht in HD zur Verfügung, was mich gleich zum ersten kleinen Kritikpunkt führt: die Auflösung und die Datenrate ist nirgendwo ersichtlich. Das Bild ist aber vergleichbar mit dem HDTV über Sat.


Bei der Breite des Angebotes ist es sicherlich schwierig, eine übersichtliche Auswahl optisch als GUI zur Verfügung zu stellen. Amazon hat das sehr gut gelöst, bei Netflix geht es so. Zudem funktioniert bei Prime die Spracheingabe vorzüglich und mit der neuen Android-FB-App ist auch eine Eingabe mit der Smartphone/Tablett-Tastatur möglich.


Der Content wird also in guter Qulität, aber leider nicht immer ruckelfrei zur Verfügung gestellt. Dies liegt einerseits daran, dass die automatische Umschaltung der Bildfrequenz (z.B. 1080p/50Hz und 1080p/60Hz) nicht zuverlässig funktioniert, hier ist Verbesserungsbedarf. Zudem fehlt der Box ein 1080p/24Hz-Treiber, wobei ich nicht weiß, ob Daten in diesem Format von Prime und Netflix zur Verfügung gestellt werden. Es bleibt die manuelle Umstellung und, in meinem Fall, der im Onkyo zur Verfügung stehende Reverse-Pulldown, der aus 1080p/60Hz saubere 1080p/24Hz zaubert. Ganz wie zu Beginn der Bluray/ HD-DVD Ära. Für mich also kein Nachteil, aber Arbeit für das Amazon-Team, diesen Mangel zu beseitigen


Vielfach wird der fehlende Netz/Standby-Schalter mokiert. Der ist in der aktuellen Firmware zwar nachgereicht worden, aber auch ohne kann ich Entwarnung geben, ich habe den Stromverbrauch gemessen: im Ruhebetrieb sind es ca. 2W, im Standby unter 1W (dann ist Schluss bei meinem Messgerät), im Streaming-Betrieb zwischen 5 und 7 W. Bemerkenswert: bei aktiviertem Screensaver rauscht der Verbrauch in ruhe hoch von 2 auf 5 Watt, das Ding also am besten deaktivieren. Ansonsten ist er Verbrauch so oder so, wahrscheinlich aufgrund der Smartphone-Technik, sehr niedrig.


Trotz der aufgeführten Defizite ist das fire TV imho eine absolut lohnende Alternative, wenn aus dem Internet gestreamt werden soll. Auch für 99€.
 

kleinerhobbit

New member
Interessanter Beitrag avfreak! Eines finde ich dabei besonders interessant, und zwar die Sache mit den Rucklern und der Umschaltung von 1080p/50Hertz und 1080p/60Hertz. Ein Freund von mir hat sich letzte Woche einen neuen Philips Fernseher gekauft und hatte genau das, von dir beschriebene, Problem. Da hab ich das erste mal von diesem Problem gehört.


Allerdings ist es mir nicht erklärlich wie das zustande kommt. Mit seiner alten Hardware hatte er das Problem nicht und auch bei mir ist bisher alles, egal ob Netflix oder Prime völlig stabil und Ruckelfrei gelaufen. In meinem Fire TV ist alles noch auf Auto gestellt. Ich bin da jetzt nich so der Kenner, mich würde aber interessieren wie dieses Problem zu Stande kommt, oder wie bei mir, eben auch nicht.


Ist das so ein PAL, NTSC umgerechne, oder woran liegt es.


Mein Kumpel hat das Problem durch ein umstellen in den Einstellungen übrigens behoben.
 

avfreak

Kritiker
Zunächst: mein Receiver ist ein Onkyo TX-NR 5008, nicht das da jemand vergeblich was versucht.


Grundsätzlcih dürfte das Ruckelproblem in erster Linie daran liegen, dass die 50/60Hz-Umschaltung beim Fire Tv nicht richtig funktioniert. Die Übergangslösung könnte in der manuellen Umschaltung liegen. Leider wissen wir aber nicht, in welchem Format die Streams angeboten werden. Das gilt aber nur für 50/60Hz Material, bei 24Hz sieht das anders aus. Dazu muss ich ausholen (jetzt kommt viel Text
:cool:
)


Kinofilme werden mit 24 Einzelbildern pro Sekunde aufgenommen.Historisch benötigte PAL aber 50 Hz Signale, NTSC 60Hz. Bei 50Hz-Signalen (deutsches TV, DVDs) wird das Problem mit einem Anheben der Filmgeschwindigkeit auf 25 Bilder pro Sekunde gelöst, die man einfach verdoppeln und damit auf 50Hz bringen kann. So kann man für progressive Abtastung einen einfachen 2:2 Pulldown verwenden. Für jedes progressive Bild ist auch ein „Partnerbild“ vorhanden, die Wiedergabe geschieht zwar unmerklich schneller, aber ruckelfrei. Es ist leider nicht ersichtlich, in welchem Format die Content-Anbieter das Video-Material zur Verfügung stellen. Bei Filmen könnte es natives 24Hz-Material sein, oder aber schon konvertiert auf 60Hz oder besser auf 50Hz (schneller). Bei TV-Serien gehe ich von nativen 50Hz bei deutscher Synchronisation aus. Das Original-Format dürfte in 60Hz vorliegen, was die Probleme bei zwei Tonspuren deutlich macht.


Bei 60Hz ist die Sache ungleich schwerer. Hier muss man einen sogenannten 2:3 Pulldown anwenden: Aus den 24 Filmbildern pro Sekunde werden 2 Halbbilder in 48Hz und drei Halbbilder in 72 Hz erzeugt und dann wieder zusammengefügt. In der Addition von 48 und 72 erhalten wir 120, was dividiert mit 2 dann passende 60Hz ergibt. Es läuft, aber es ruckelt. Zwar nicht in Szenen mit mäßiger Bewegung, aber z.B. bei Kameraschwenks deutlich zu erkennen.


Wir dürfen also davon ausgehen, daß die frühere 60Hz NTSC-Welt, z.B. USA und Japan, sich an das 2:3 Ruckeln gewöhnt hat.


Kommen wir zu unserem Problem bei den HD-Formaten. Die Filmindustrie hat sich entschlossen, HD-Material generell in 24fps abzuspeichern, massgeblich ist der historische analoge Kino- und daraus folgend der Bluray-Standard. Daraus entstehen Probleme.


Bislang wandelt Fire TV die 24Hz-Signale, wenn sie denn so übertragen werden, nach dem 2:3 Prinzip um. Entsprechend vernehmen wir das für uns ungewohnte Ruckeln bei Bewegungen. Was muss nun geschehen, um das Ruckeln zu vermeiden?


Der erste Ansatz: Wir benötigen einen Treiber, der 24Hz ausgeben kann und ein Display (TV, Beamer), das zu den 24 Hz kompatibel ist und dessen Display mit einem Multiplikator von 24 arbeitet, also z.B. 48 oder 72Hz etc.


Der zweite, kompliziertere Ansatz: Wir benötigen einen Umwandler, der die Bilder auf 50Hz intern konvertiert, den Film also wieder 4% schneller abspielt. Das Problem hierbei ist der Ton bei den HD-Files, der im Gegensatz zur DVD hier im Originalformat vorliegt und im Umwandler bearbeitet werden müsste, was einen eigenen Tonprozessor voraussetzen würde. Der Onkyo Receiver, besser: der dort verbaute Reon HQV-Chip geht den umgekehrten Weg und konvertiert die 60Hz-Bilder zurück zu 24Hz (Reverse-Pulldown) und gibt sie dann aus, was mit einer entsprechenden Multiplikation (48, 72Hz etc) am Wiedergabegerät dann weitgehend ruckelfrei in Originalgeschwindigkeit funkioniert. Ältere Pioneer-Plasmas können dies auch, die Zwischenbildberechnung der aktuellen TVs ist aber etwas ganz anderes!




Es bleibt momentan nur die Quintessenz, sich mit dem Ruckeln abzufinden – oder aber auf den passenden 24Hz-Treiber und eine funktionierende 50/60Hz-Umschaltung zu warten.




-----------cut


Was anderes:


Bei mir leuchtete gestern Abend die Status-LED statt weiß orange. Nach intensiver Internet-Suche habe ich dann auf einer US-Seite die Erklärung dazu gefunden:


Die orangene Leuchte zeigt an, dass Fire TV zu heiß ist und die Leistung heruntergefahren wird. Bei mir war der Grund, dass FTV zwischen einer DM 8000, die ebenfalls recht warm wird, und einem Rack-Zwischenboden ziemlich eng stand. Ein anderer Standplatz behob das Problem unmittelbar. Blinkt die Leuchte orange, stimmt was mit der Datenübertragung/dem Netzwerk nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben