Anleitung: Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD Root-Zugriff

Chalid

Administrator
Teammitglied
Funktioniert es für Tolino Vision 2 auch so? Danke!

Um diese Frage zu beantworten, habe ich gerade meinen Vision 2 mit defektem Bildschirm mit einem heilen Kobo Aura Display (dessen Platine defekt ist) verbunden, den \"Frankenvision\" auf Firmware 1.7.3 aktualisiert und das Root-Paket angewendet. Hat problemlos funktioniert 😆 Offenbar benutzen Vision 2, 3 HD und Shine 2 HD die gleichen Boot- und Recovery-Images.


frankenvision-aura.jpg


ABER: Ich habe das Ganze an einem nicht 100% funktionstüchtigen Gerät nur ein einziges Mal getestet. Bei Shine 2 HD und Vision 3 HD habe ich das Root Paket an insgesamt 4 unterschiedlichen Geräten mehrfach getestet. Daher sollte man das Ganze nochmal mit einer EXTRA PORTION SKEPSIS beim Vision 2 oder einem anderen Gerät anwenden.
 

roemerx

New member
Danke für die Anleitung! Hat auch alles bei meinem Tolino 2 Shine HD soweit geklappt. Leider bekomme ich jetzt wenn ich den \\\"Smart Launcher\\\" auswähle nach dem Start, die Meldung \\\"Note - An error has occured and all actions have been aborted. Please try again or restart your tolino.\\\" Und dann geht es wieder zurück zur Launcher Auswahl. Der Standard-Tolino Launcher funktioniert noch wie gewohnt.
Habt ihr eine Idee woran das liegen kann, bzw. wie ich es beheben kann?
Danke ☺
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Danke für die Anleitung! Hat auch alles bei meinem Tolino 2 Shine HD soweit geklappt. Leider bekomme ich jetzt wenn ich den \"Smart Launcher\" auswähle nach dem Start, die Meldung \"Note - An error has occured and all actions have been aborted. Please try again or restart your tolino.\" Und dann geht es wieder zurück zur Launcher Auswahl. Der Standard-Tolino Launcher funktioniert noch wie gewohnt.
Habt ihr eine Idee woran das liegen kann, bzw. wie ich es beheben kann?
Danke ☺

Hi,


das gleiche Problem hatte
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Offenbar gabs bei irgendeinem Schritt ein Problem - am besten du führst die Anleitung nochmal aus. Dann sollte der Fehler verschwinden.


Gruß
 

roemerx

New member
Also habs jetzt hinbekommen.
Hatte es nochmal komplett zurück gesetzt und die Anleitung nochmal gemacht. Immer noch ohne Erfolg, obwohl eigentlich auch alle Schritte erfolgreich aus geführt wurden (habe jeden Schritt einzeln ausgeführt und wenns ging geschaut ob es geklappt hat)


Dann die Launcher App am Computer einfach neu aus dem Playstore heruntergeladen, per Sideload installiert und den aus der ZIP-Datei wieder runtergeschmissen dann gings ☺


Danke ☺
 

Bernd93

New member
Hallo, der E-Reader hat doch auch Wlan 802.11n, was neben 2,4 GHz auch 5Ghz unterstützt?
Hat Jemand den Playstore schon raufbekommen?
 
Ich habe meinem Shine2HD neben der Speichererweiterung auf 32GB, (fast ohne Kratzer!), nun zusätzlich den Root-Zugriff spendiert. Die Anleitungen von Chalid sind perfekt. Noch einmal vielen Dank dafür!!


Auch das mitgelieferte App-Paket ist, in meinen Augen, hervorragend gewählt. Da ich den Tolino ja nicht als Tablet verwenden will, sondern einfach nur den Coolreader nutzen möchte, brauchte ich absolut nichts nachinstallieren. Ich habe auf den Homescreen des OneToucher noch zwei Apps gelegt, aber ansonsten praktisch nichts geändert.


Die Konfiguration des Coolreaders war wie immer etwas mühsam, aber da der 2HD ganz ohne Ghosting auskommt, ist das Ergebnis im Lesebetrieb, trotz der verwendeten Tablet-App, sogar noch etwas besser, als bei meinen anderen CR-Geräten.


Doch ohne den Coolreader wäre der Tolino für mich praktisch unbrauchbar gewesen. Die Software lässt sich zwar auch von Kleinstkindern und Grünpflanzen bedienen, ist aber nach wie vor sehr leistungsschwach. Sowohl die kontrastarmen Schriften, (bei denen drei von fünf nicht einmal kursiv dargestellt werden können), als auch die sehr wenigen Einstellmöglichkeiten von Schriftgrößen und Rändern empfinde ich als nicht mehr zeitgemäß.


Die Hardware des Shine2HD ist aber wirklich klasse. Und dank eines brauchbaren Sleepcovers muss ich die Taucheranzug-ähnliche Oberfläche des Readers auch nicht mehr anfassen. 😉
 
H

hamlok

Guest
Ich habe dann heute Abend auch mal den Root durchgeführt, es hakte an mancher Stelle, gelang dann aber doch, nach ein paar Wiederholungen. Das Umstecken der USB-Verbindung war immer wieder nötig, um einen Schritt weiter zukommen. (Windows 10)


In erster Linie ging es mir wie Christoph, um die Verwendung des Coolreader, der doch einige gute zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten bietet. Etwas besser hat mir allerdings der CR für den Pocketbook gefallen, hier fehlen ein paar Sachen, die ich nützlich fand. Das Einstellungsmenü ist auch auf Tablets ausgerichtet, was hier manchmal die Sache etwas schwierig macht. Mir gefällt auch die Bibliothek unter CR gar nicht, da hätte ich gern die Tolino-Bibliothek.


Also so ganz zufrieden bin ich noch nicht. Im Grunde gefällt mir die Konfiguration auf meinem Pocketbook TL2 wesentlich besser. Also Pocketbook Bibliothek mit CR als Lesesoftware. Zur Not lese ich mit der Tolino-Software weiter, da mir hier eigentlich nur die Schriftgrößeneinstellung missfällt. Ich mag auch eigentlich die dünnen Schriften, bzw. gibt es ja auch die Möglichkeit eine Schrift mit Calibre einzubetten.


Ich werde mal schauen, ob mir nicht noch andere Lese-Apps besser gefallen.
 
Das Einstellungsmenü ist auch auf Tablets ausgerichtet, was hier manchmal die Sache etwas schwierig macht. Mir gefällt auch die Bibliothek unter CR gar nicht, da hätte ich gern die Tolino-Bibliothek.

Insbesondere, wenn man beim Einstellen scrollen muss, ist es tatsächlich unkomfortabel. Zu den Bibliothek-Funktionen kann ich nichts sagen, da ich Ordnerverwaltung bevorzuge, was der Tolino ohne Coolreader leider nicht beherrscht.
 
H

hamlok

Guest
Insbesondere, wenn man beim Einstellen scrollen muss, ist es tatsächlich unkomfortabel.

Das geht eigentlich, aber ich habe beim Oberflächen-Design statt \"Hell\", \"Weiß\" eingestellt, danach werden die Menüs unlesbar. Das war gar nicht so einfach das Menü wiederzufinden, gerade wenn man nicht so darauf geachtet hat, was man alles auf einmal verstellt hat. Das Holz-Design ist natürlich auch nicht so schön auf eink.


Im Grunde gefällt mir der CR aber trotzdem gut. Ich habe gestern auch noch ein paar Schriften hinzugefügt und wenn man erst mal alles eingestellt hat, hat er natürlich schon deutliche Vorteile.



Zu den Bibliothek-Funktionen kann ich nichts sagen, da ich Ordnerverwaltung bevorzuge, was der Tolino ohne Coolreader leider nicht beherrscht.

Ordnerverwaltung würde bei mir keinen Sinn machen. Ich übertrage einfach mit Calibre. Generell nervt bei der Bibliothek hier auch das Holz-Design und das Scrollen, sieht einfach etwas unschön aus. Man wählt aber auch nicht ständig neue Bücher aus.


Ich hatte gestern noch Aldiko ausprobiert, der hat eine schöne Bibliothek, dem fehlen aber viele Einstellungsmöglichkeiten. Nicht ideal!
 

Gerhard Böse

Well-known member
In erster Linie ging es mir wie Christoph, um die Verwendung des Coolreader, der doch einige gute zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten bietet. Etwas besser hat mir allerdings der CR für den Pocketbook gefallen, hier fehlen ein paar Sachen, die ich nützlich fand. Das Einstellungsmenü ist auch auf Tablets ausgerichtet, was hier manchmal die Sache etwas schwierig macht. Mir gefällt auch die Bibliothek unter CR gar nicht, da hätte ich gern die Tolino-Bibliothek.
Für die Bibliotheksverwaltung verwende ich Calibre Companion - zum Lesen den Cool Reader
 

oli_doh

New member
Guten Tag,


ich bin neu hier und erfreute mich sehr über die Anleitung zum rooten des Tolino Vision 3.0 HD.


Nun habe ich eine kleine Frage an die hiesige Gemeinschaft. Nach dem Update von der Tolino Version 1.7.1 auf 1.7.4 streikt meine via sideload installierte Android-App Adobe Reader, die auf der alten Tolino Version 1.7.1 noch einwandfrei lief.


Die Problematik ist die, dass Dokumente aus der Adobe Document Cloud nicht mehr geöffnet werden und der Reader mit der Mitteilung, dass ein Fehler auftrat und der Reader neu gestartet werden muss, sich aufhängt.


Hat jemand hiermit Erfahrungen sammeln können und vielleicht sogar eine Lösung parat?


Getestet habe ich das auch mit der Version 1.7.2 -> gleiches Phänomen.


Vielen Dank.


oli_doh
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nach einem Update muss man die Root-Anleitung nochmal ausführen. Die Fehlermeldungen sollten dann nicht mehr auftreten. ☺


Zwischen 1.7.1 bis 1.7.4 gibt\\\'s bei der Android-Version keine Unterschiede.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Apps wie zB Calibre Companion benötigen Zugriff auf Google Play für Lizensierung.
Gibt es bereits eine Möglichkeit, den Google Play Store zu installieren?
 

rollermatze

New member
Hallo!


Danke für die tolle Anleitung!


Gibt es eine Möglichkeit oder eine Android-App, welche die Tap2Flip-Funktion des Vision 3 HD zur Verfügung stellt?


Danke für die Hilfe bereits im Voraus!
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Gibt es bereits eine Möglichkeit, den Google Play Store zu installieren?
Kann man nur ausprobieren. Ich habe im Root-Paket drauf verzichtet (und es gar nicht erst getestet), weil die Installation des Google Play Stores verschiedene Abhängigkeiten hat und das Ganze meist nur kompliziert (bzw. mit viel Zeitaufwand) zum Laufen zu bringen ist.


Bei Interesse sucht man am besten nach Google-Play-Paketen wo alle dazugehörigen Google-Services dabei sind. Möglich, dass das lauffähig ist. In jedem Fall sollte man viel Zeit und Geduld mitbringen 😉


Gibt es eine Möglichkeit oder eine Android-App, welche die Tap2Flip-Funktion des Vision 3 HD zur Verfügung stellt?
Nicht dass ich wüsste. Es handelt sich um eine proprietäre Funktion. Denke nicht, dass der Erschütterungssensor regulär ausgelesen werden kann.
 
Oben