Benötigt ein eBook Reader eine Speicherkartenerweiterung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Simn

New member
\\\"Nein, Wenn die restlichen Spezifikationen überzeugen, kann ich darauf verzichten\\\" habe ich genommen. Auch wenn es für meine reelle Situation nicht ganz stimmt.


Ich habe einfach bisher aufgrund anderer Kriterien mir immer solche Reader gekauft die eh einen Slot haben (Sony PRS-T1 und Pocketbook Inkpad). Ich fand es gut, dass er eh dabei ist, es war aber nicht mein Ausschlusskriterium.


Ich lese viele PDFs, weniger richtige ebooks, was schon einen höheren Speicherverbrauch bedeutet.
Dann lade ich auch vieles mehr oder weniger direkt auf meinen Reader runter, als über den PC. Ist für mich auf der Coach bequemer (teils unterstützt vom Smartphone per Dropbox und damit verbundenen Diensten).
Allerdings lösche ich dann auch wieder manches.
Wenn ich mit dem PC abgleiche dann eher als Backup, weniger zum Auffüllen des Readers.


Noch habe ich ihn nicht benötigt, aber ich glaube schon mal in die Situation zu kommen, dass ich ihn gebrauchen könnte.
Oder ich räume dann auf meinem Reader auf, was ich nicht benötige.
 

Rys

New member
Und die Speicherkarte beim Sony zu wechseln ist auch immer so ein wenig blöd, weil die unter der Gehäuseabdeckung ist... Das ist bei anderen Readern aber wohl besser.
Ja, dass man beim T3 die komplette Rückwand abnehmen muss um an die Speicherkarte zu kommen ist unpraktisch und schränkt die schnelle Wechselbarkeit doch schon merklich ein.
Beim T2 (und auch noch einigen anderen Readern) ist der Kartenslot unter einer kleinen extra-Klappe. Das finde ich deutlich besser.
Und es gibt dann auch noch welche, bei denen der Slot ganz offen daliegt. So ist die Karte natürlich am einfachsten und schnellsten zu erreichen. Allerdings auch etwas anfälliger für Staub und Schmutz. Und evtl. auch anfälliger für Fehlbedienungen durch den User 🙄 beim Aura 6\" z.B. steht die SD-Karte ein kleines bisschen aus dem Gehäuse heraus - da muss ich mich immer beherrschen nicht gedankenverloren darauf herumzudrücken, das wäre nicht so gut, wenn ich gerade ein Buch auf der Karte lese... Beim Lux2 dagegen ist die Karte weiter nach innen versetzt, das ist mMn besser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Nicolina

New member
Ich brauche definitiv keine Speicherkartenerweiterung. Mein Tolino Shine hat zwar eine, aber ich besitze nicht einmal eine Speicherkarte, die ich theoretisch dafür verwenden könnte. Ich verwalte meine Bücher in Calibre, sichere sie auf eine externe Festplatte und in der Dropbox. Auf meinen Reader kommen nur die Bücher, die ich in nächster Zeit lesen will (sind so an die 40-50). Diese Liste aktualisiere ich von Zeit zu Zeit, in dem die gelesenen wieder gelöscht werden und Neue dazu kommen. Mehr Bücher auf dem Gerät draufzuhaben finde ich auch extrem unübersichtlich. Sollte ich wirklich im Urlaub unbedingt ein Buch brauchen, dass sich nicht auf meinem Reader befindet, habe ich es durch die Dropbox trotzdem dabei und kann es zumindest auf dem Tablet oder notfalls sogar am Handy lesen. Lieber wäre mir, mein Shine könnte die Bücher aus der Dropbox laden, dann wär\'s für mich sowieso perfekt.
 

JulesWDD

Active member
Mein SONY PRS T1 hatte ja noch eine Audio Funktion, da macht eine Erweiterung des Speichers mittels SD Karte noch Sinn. Solange ich nur eBooks mit dem Gerät lese - egal mit welchem, benötige ich das aber nicht. Der eingebaute Speicher hat mir dazu stets gereicht.
 

Neyasha

New member
Rein vom Platz her brauche ich keine Speicherkartenerweiterung und es wäre für mich auch kein Kaufkriterium. Bei meinem Sony PRS-T2 habe ich nur einmal eine Karte zum Rooten verwendet und danach nie wieder.


Allerdings ist so eine Speicherkarte schon eine gewisse Sicherheit, wenn man z.B. länger im Urlaub ist. War ich schon seit Jahren nicht mehr, daher war es für mich noch nicht relevant 😉 , aber wenn nun im Urlaub der Reader so rumzickt, dass man ihn auf Werkseinstellungen zurücksetzen muss und dann sind alle Bücher drauf weg ... Das ist kein schönes Szenario.
Ich musste zwar noch nie einen Reader komplett zurücksetzen, aber offensichtlich war das ja schon bei dem einen oder anderen erforderlich.
 

feivel

New member
So vom Platz her brauch ich das wirklich nicht. Generell reichen mir die 4 GB des Paperwhites, und im Grunde nutz ich die auch nicht aus. Meine Lieblingsbücher bleiben zwar drauf, aber der ganze Rest eben nicht.


Daher hätten im Grunde auch zwei GB gereicht, Urlaube müssen halt abgedeckt sein.
 

Krimimimi

New member
Ich lösche üblicherweise alle Bücher auf dem Reader, die ich gelesen habe - das Speicherplatzproblem habe ich daher nicht.

Das mache ich auch und ein wirkliches Speicherplatzproblem habe ich auch nicht. Aber wenn ich z.B. in den Urlaub fahre, möchte ich Zugriff auf alle meine Ebooks haben. Könnte doch mal sein, dass ich spontan etwas anderes lesen möchte, als ich vorher auf den Reader übertragen haben. Dann kommt die Speicherkarte rein und ich kann unter allen Ebooks, die ich habe auswählen.


Aus diesem Grund bevorzuge ich Ebook- Reader mit Speicherkarten- Slot. Aber es gibt andere Merkmale bei den Readern, die ich wichtiger finde. Notfalls könnte ich auf die Speicherkarte verzichten.
 

cleo

Active member
Wozu eine Speichererweiterung!? Ich verwalte und bevorrate meine Bücher in Calibre. Auf den Readern befindet sich nur ein kleiner Ebook-Handvorrat von max. 20 Büchern für den Notfall.

Genauso mache ich es auch ,deswegen wäre für mich persönlich eine Speichererweiterung blödsinn.
Ich vermisse sie gar nicht.
 

Prle

New member
Für mich ist es ein eindeutiger Sachverhalt: Weg mit der Speicherkartenerweiterung, her mit der Audio-Funktion:)
 

Rys

New member
Für mich ist es ein eindeutiger Sachverhalt: Weg mit der Speicherkartenerweiterung, her mit der Audio-Funktion:)
Aber gerade dann bräuchte man doch zusätzlichen Speicherplatz! (siehe auch Jules Beitrag weiter oben)


(wobei Audiofunktion jetzt etwas ist, auf das ich bei eReadern ganz gut verzichten kann)
 

Dimitri

Member
Also, obwohl ich 2 GB im Gerät habe (wovon 1,3 GB verfügbar sind) habe ich tatsächlich Probleme mit dem Speicher. Ich übertrage gerne meinen gesamten SuB auf den Reader.
In der Regel habe ich trotzdem keine SD Karten im Einsatz um noch mehr Bücher drauf zu packen die ich zur Zeit nicht lesen.


Aber, ich würde die Möglichkeit vermissen.
Ich benutzt die SD Karten um mal schnell ein eBook am Reader zu lesen, bzw. an zu sehen ohne direkt das Kabel heraus zu suchen. Außerdem habe ich auch größere eBooks (10 - 20 MB) und auch PDFs (teilweise über 100 MB) für die ich die Speicherkarte ebenfalls verwende.


Inzwischen hat auch schon meine Tochter die Vorteile des digital-lesens für sich entdeckt.
Meine Bücher sind auf dem Reader (weil ich auch öfter und regelmäßiger darauf lese) und die für meine Tochter sind auf einer Speicherkarte. Dadurch sind unsere Bibliotheken getrennt.




Außerdem:
\\\"Auch beim Kobo Glo HD dürfte ein Grund für den Wegfall der Erweiterungsoption bei den Kosten zu finden sein.\\\"


Warum wird der Reader dadurch günstiger?
Beim Kobo und auch Tolino (bei manch anderen ebenfalls) ist doch eh eine Speicherkarte (samt Slot) im Innerem als internen Speicher verbaut.Sonst könnte man da nicht \\\"basteln\\\".
Somit bekommen die Hersteller bei der Masse die nötigen Bauteile für paar Cent (wenn nicht gar günstiger).
Ein Schlitz in das Gehäuse und das war es.
Wenn ich die Planung (Architektur des Gehäuses und der Lötplatine), so wie den Mehraufwand für die Werkzeugherstellung (Stanzwerkzeuge) mit ein plane, dann sind es immer noch unter einem Euro mehr.
Das wäre mir eine Speicherkarten-Erweiterung auch wert.
 

Prle

New member
Aber gerade dann bräuchte man doch zusätzlichen Speicherplatz! (siehe auch Jules Beitrag weiter oben)


(wobei Audiofunktion jetzt etwas ist, auf das ich bei eReadern ganz gut verzichten kann)
Nichts für Ungut, aber diesbezüglich brauche ich kein Verweis auf einen anderen Beitrag, da ich mit meinem iRiver Cover Story bereits eigene Erfahrungen sammeln konnte.


Ich hatte damals stets ein ein-zwei Hörbücher auf meinem Reader gehabt, nachdem ich sie mir angehört habe, wurden sie sofort gelöscht. Das Gerät hatte nie eine Speicherkarte von innen gesehen:)


Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 

trampolinum

New member
Mal angenommen, man hat 2 Reader.
Die fremdsprachigen liest man vielleicht auf dem Reader mit der besseren Wörterbuchfunktion. Die anderen vielleicht auf dem Leuchtreader. Und manchmal nimmt man nur einen Reader mit. Also schiebt man schnell die Karte von einem zum anderen.
 

Krimimimi

New member
Für mich ist es ein eindeutiger Sachverhalt: Weg mit der Speicherkartenerweiterung, her mit der Audio-Funktion:)

Für mich ist es umgekehrt.


Audio- Funktion ist für mich absolut verzichtbar. Auch ich habe Erfahrungen damit, durch Pocketbook Touch und Touch Lux 1 gesammelt. Ich fand sie unpraktikabel, da der Reader zu groß ist, um ihn mit sich herumzutragen. Der mp3- Player hatte keine Lesezeichenfunktion, von daher fand er die Stelle, wo ich beim letzten Mal aufgehört hatte, nicht wieder. Da nehme ich lieber einen separaten mp3- Player (der dazu auch noch WMA mit DRM für die Onleihe und AAX für Audible versteht)


Wie erläutert nutze ich die Speicherkarten- Funktion am Reader, befürchte aber, dass die bald der Vergangenheit angehören, weil immer mehr Hersteller keinen Slot mehr haben. Ich hoffen meine beiden Reader mit Speicherkarte funktionieren noch lange.
 

Rys

New member
Nichts für Ungut, aber diesbezüglich brauche ich kein Verweis auf einen anderen Beitrag, da ich mit meinem iRiver Cover Story bereits eigene Erfahrungen sammeln konnte.


Ich hatte damals stets ein ein-zwei Hörbücher auf meinem Reader gehabt, nachdem ich sie mir angehört habe, wurden sie sofort gelöscht. Das Gerät hatte nie eine Speicherkarte von innen gesehen:)
Naja, es erscheint mir halt unsinnig, einen eReader um einen Medientyp zu erweitern der typischerweise deutlich mehr Speicherplatz braucht als eBooks und dann keine Möglichkeit zur Speichererweiterung zu geben.


Aber gut, wenn man wirklich immer nur die 1-2 Dateien auf dem Reader hat, die man gerade liest/hört, dann braucht man natürlich nicht unbedingt einen Speicherkartenslot (genaugenommen ist dann aber auch schon der mittlerweile übliche interne Speicher von 4GB (- FW) deutlich überdimensioniert ;))
 

Rys

New member
Für mich ist es umgekehrt.


Audio- Funktion ist für mich absolut verzichtbar. Auch ich habe Erfahrungen damit, durch Pocketbook Touch und Touch Lux 1 gesammelt. Ich fand sie unpraktikabel, da der Reader zu groß ist, um ihn mit sich herumzutragen. Der mp3- Player hatte keine Lesezeichenfunktion, von daher fand er die Stelle, wo ich beim letzten Mal aufgehört hatte, nicht wieder. Da nehme ich lieber einen separaten mp3- Player (der dazu auch noch WMA mit DRM für die Onleihe und AAX für Audible versteht)
Geht mir ähnlich.


Die Audio-Funktion meines Kindle Keyboards nutze ich so gut wie nie. Fürs Musik- und (sehr seltene) Hörbuchhören benutze ich lieber meinen separaten mp3-Player - der ist hübsch klein und bietet wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten (und hat sogar einen Kartenslot! 😆 (bei mp3-Playern sonst leider auch eine Seltenheit)).


Anders wäre es vielleicht, wenn die Text-to-Speech-Funktion besser wäre, so dass man die wirklich nutzen mag oder wenn es schon viele eBooks mit eingebauten Audioelementen gäbe oder evtl. auch bei eReadern, die eher in Richtung Multi-Funktions-Tablet mit eInk-Screen gehen.
Aber so wie es ist, sehe ich für Audio bei einem eReader nicht viel Sinn.




Wie erläutert nutze ich die Speicherkarten- Funktion am Reader, befürchte aber, dass die bald der Vergangenheit angehören, weil immer mehr Hersteller keinen Slot mehr haben. Ich hoffen meine beiden Reader mit Speicherkarte funktionieren noch lange.
Ja, das befürchte ich auch ☹
Und unglücklicherweise könnte diese Umfrage hier sogar dazu beitragen...
:confused:
 

Prle

New member
Für mich ist es umgekehrt.

Die Hersteller können dann jeweils ein Modell für Dich und mich bauen, ich hätte nichts dagegen:)


Audio- Funktion ist für mich absolut verzichtbar. Auch ich habe Erfahrungen damit, durch Pocketbook Touch und Touch Lux 1 gesammelt. Ich fand sie unpraktikabel, da der Reader zu groß ist, um ihn mit sich herumzutragen. Der mp3- Player hatte keine Lesezeichenfunktion, von daher fand er die Stelle, wo ich beim letzten Mal aufgehört hatte, nicht wieder. Da nehme ich lieber einen separaten mp3- Player (der dazu auch noch WMA mit DRM für die Onleihe und AAX für Audible versteht)



Natürlich könnte ich mir die Hörbücher auch mit MP3-Player, Tablet, Handy, Musikanlage anhören, aber ich finde es praktisch wenn ich ein Buch lese und spontan mal auf ein Hörbuch umsteigen kann, ohne sofort das Gerätetyp wechseln zu müssen. Außerdem trage ich den Reader häufig mit mir rum, sodass es im Prinzip egal ist, ob ich ihn zum Lesen oder Hören benutze. Das mit den fehlenden Lesezeichen, da hast Du natürlich Recht, da muss man immer ein Auge auf die zuletzt angehörte Stelle haben, aber das kenne ich bereits von meiner Musikanlage, sodass ich mich daran schon gewöhnt habe.


Wie erläutert nutze ich die Speicherkarten- Funktion am Reader, befürchte aber, dass die bald der Vergangenheit angehören, weil immer mehr Hersteller keinen Slot mehr haben. Ich hoffen meine beiden Reader mit Speicherkarte funktionieren noch lange.

Krimimimi, Du musst es gar nicht nicht mehr befürchten, es wird mit Sicherheit so sein. Analog dasselbe gilt für meinen Wunsch nach einer Audio-Funktion. Solche Umfragen wie die hier, sind genau das was sich die Hersteller wünschen. Anhand der hier ermittelten Ergebnisse kann beispielsweise Pocketbook feststellen, dass die Nachfrage nach einem Speicherkartenslot relativ gering ist, die daraus resultierende Konsequenz ist dann eigentlich klar.


Edit: Ich sehe gerade, Rys hat auch ein paar Worte dazu gesagt. Eine solche Schlussfolgerung ist einfach naheliegend, wenn man sie die Entwicklung auf dem eBook-Reader-Markt anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Prle

New member
Naja, es erscheint mir halt unsinnig, einen eReader um einen Medientyp zu erweitern der typischerweise deutlich mehr Speicherplatz braucht als eBooks und dann keine Möglichkeit zur Speichererweiterung zu geben.


Aber gut, wenn man wirklich immer nur die 1-2 Dateien auf dem Reader hat, die man gerade liest/hört, dann braucht man natürlich nicht unbedingt einen Speicherkartenslot (genaugenommen ist dann aber auch schon der mittlerweile übliche interne Speicher von 4GB (- FW) deutlich überdimensioniert ;))

Ich kann Deine Argumentationskette durchaus nachvollziehen, aber hierbei kommt es eher auf die Art der Anwendung an. Genauso unsinnig könnte man dann im Prinzip die Speicherplatz-Strategie von Apple bezeichnen, dahinter steckt aber durchdachte Vorgehensweise - oder findest Du das bei einem Tablet die 16 GB vollkommen ausreichend sind!?


Ich glaube die Frage ist eher was der Endkunde mit dem Gerät vor hat, erst dann kann die aufgeführte Fragestellung zuverlässig beantwortet werden. Wenn ich alle möglichen Bücher, Hörbücher, Lieder auf das Gerät packen möchte, dann habe ich zwangsläufig einen Bedarf an zusätzlichem Speicherplatz. Ich war damals immer mit fünf bis zehn Bücher und einem bis zwei Hörbücher unterwegs, für mich hat sie die Speicherplatz-Frage nie gestellt. Hier gibt es aber auch Menschen, die scheinbar allein so viele Bücher haben, dass ihnen der zur Verfügung gestellte Speicherplatz zu eng wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben