Coolreader/ Koreader auf den Kobo`s installieren!

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Meinst Du mit \"geschütztem Ordner\" den versteckten Ordner?
Ja, ich meinte den versteckten Ordner. Das werde ich gleich mal korrigieren.




Wenn ja, finde ich es wirklich seltsam dass der KOreader auf den nicht zugreifen konnte. Es ist zwar schon etwas her, dass ich den das letzte mal auf dem Reader hatte, aber damals war das Zugreifen auf den versteckten Ordner mit dem KR problemlos möglich.
Wie schon geschrieben, war ich vermutlich blind und habe vergessen, ein Häkchen oder dergleichen zu setzen.




(Übrigens, was ist denn ein \"TC\"?)
Diese Frage hat Christoph ja bereits beantwortet. Meiner Ansicht nach ist der TC, den ich seit etwa 1996 verwende - besser als der Windows Explorer, da er wie der SpeedCommander eine Zweifenster-Dateiverwaltung besitzt. Natürlich war diese App auch eine der ersten, die ich auf meinen jeweiligen Android-Geräten installiert habe.
In meinen PC-Anfangszeiten habe ich auch den
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
geliebt.
 

Hartmut Christian

New member
Was ich Schade finde das niemand die Touchzonen Einstellung erwähnt! Die ist die genialste Erfindung seit dem Buchdruck! (ok kleiner Scherz). Also das man einstellen kann wo man hin tapst und was dann passieren soll, beziehungsweise was beim streichen. lang oder kurz drücken geschehen soll!🙄


Deshalb verwende ich Nickel die letzten Tage kaum noch, weil ich mir gewisse Gesten angewöhnt habe die halt jetzt nur noch mit dem Coolreader funktionieren!:)
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Was ich Schade finde das niemand die Touchzonen Einstellung erwähnt! Die ist die genialste Erfindung seit dem Buchdruck! (ok kleiner Scherz). Also das man einstellen kann wo man hin tapst und was dann passieren soll, beziehungsweise was beim streichen. lang oder kurz drücken geschehen soll!🙄
Deshalb verwende ich Nickel die letzten Tage kaum noch, weil ich mir gewisse Gesten angewöhnt habe die halt jetzt nur noch mit dem Coolreader funktionieren!:)
Zu mir kann ich sagen, dass dieses Feature sehr nett ist, für mich aber nicht so elementar wichtig. Bei den Tap-Zonen habe ich Mitte-oben geändert. Per Tipp blende ich hier die Kopfleiste ein und aus. Generell ist sie nämlich aus. Beim Wischen nach links und rechts gelange ich vom aktuellen Stand zum vorigen oder nächsten Kapitel.




Martina hat extra einen Link auf die Bilder gesetzt. Ist eigentlich ganz gut zu erkennen.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Ja. Auf dem letzten Bild sieht man die Änderung sehr gut.




Aufgefallen ist mir gestern Abend noch, dass er die Datei Kobo eReader.conf im Ordner .kobo/Kobo komplett verändert. Bei den Leseeinstellungen war der Punkt (Tweak) Kopf- und Fußzeile zeigen nicht mehr vorhanden. Aber die kluge Frau sorgt vor und macht eine Datensicherung.
:cool:
 
Bei den Tap-Zonen habe ich Mitte-oben geändert. Per Tipp blende ich hier die Kopfleiste ein und aus. Generell ist sie nämlich aus. Beim Wischen nach links und rechts gelange ich vom aktuellen Stand zum vorigen oder nächsten Kapitel.

Beim \"Pocketbook-Coolreader\" kann man sogar die Höhe und Breite der Tabzonen verändern. Also z.B. eine fette Tabzone zentral für den Aufruf des Menüs, kleinere Tabzonen oben und unten für sonstwas. Auch kann man beim Pocketbook deutlich mehr Funktionen in die Tabzonen packen. Die Version für Kobo ist eher sowas wie \"Coolreader light\".
 

Hartmut Christian

New member
Beim \"Pocketbook-Coolreader\" kann man sogar die Höhe und Breite der Tabzonen verändern. Also z.B. eine fette Tabzone zentral für den Aufruf des Menüs, kleinere Tabzonen oben und unten für sonstwas. Auch kann man beim Pocketbook deutlich mehr Funktionen in die Tabzonen packen. Die Version für Kobo ist eher sowas wie \"Coolreader light\".

Man muss aber echt sagen das der CR erschreckend stabil läuft, vielleicht weils nur ne Light Version ist? Keine Ahnung wie gut/stabil er auf dem Pocketbooks läuft? Hatte bisher noch keine größeren Probleme, nur bei Büchern mit zu vielen .css Dateien kommt er ins stottern aber das wusste ich schon vorher!
 
Die "Vollversion" läuft unter der Pocketbook 5.x Firmware absolut stabil und integriert sich sogar in die PB Oberfläche.


Grüße aus den Niederlanden.


gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
 

Hartmut Christian

New member
Ich habe gestern voller Erstaunen festgestellt, das der Coolreader ohne Probleme kepubs lesen kann! Kann sein das, dass andere wussten mir war es neu, von daher wollte ich das mal in den passenden Thread schreiben.
 

Minerva

Member
Möchte mich nochmal ganz herzlich bei euch für diesen Thread und eure Postings darin bedanken.


Mein H2O bleibt zwar weiterhin im Originalzustand, da ich mit ihm genau so absolut glücklich und zufrieden bin.


Allerdings habt ihr hier meine Neugier geweckt und mich doch dazu gebracht, dem Coolreader auf dem Pocketbook noch eine zweite Chance zu geben, nachdem ich ja erst nicht überzeugt gewesen (eher ziemlich erschlagen) war. Die übersichtlichere Version von trekk funktionierte bei mir leider nicht.


Inzwischen habe ich mich gut eingearbeitet und entdecke dennoch weiterhin hier und da etwas Neues, da er ja wirklich sehr umfangreich ist und ich auch net nur spielen, sondern auch mal lesen will 😉


Meiner Meinung nach solltet ihr wissen, dass ihr durch euren Austausch hier, gerade Hartmut und Christoph, meine Neugier auf den Coolreader geweckt und somit den Anstoß zu dem erneuten und erfolgreichen Anlauf gegeben habt. Danke!
 

Blondi

Bökerworm
Es hat sich herausgestellt das es besser ist die Bücher ohne Calibre zu übertragen da es sonst zu Anzeigeproblemen kommen kann.
Was sind/können das für Anzeigeprobleme sein? Ich kann da bisher bei meinen mit Calibre (kobofizierte Epub-Dateien) nichts feststellen. Ich habe bisher den Coolreader gemieden, da ich es unmöglich finde, als Calibre-Benutzer, die Dateien in einen Extra-Ordner zu kopieren.
 

Hartmut Christian

New member
Ich und andere hatten das Problem das manchmal zwischen Wörtern das Leerzeichen vergessen wurde, so ca. 2-3 mal pro Seite. Woran es genau liegt hab ich nie ganz ergründen können. Nur seit ich Calibre nicht mehr für die Übertragung nutzen und den Versteckten Ordner angelegt hab um dort die Bücher rein kopiere hab ich diese Problem mit den fehlenden Leerzeichen nicht mehr.


ps. Ich hab das aber nur mit epubs gehabt, mit kepubs hab ich das nie getestet obwohl ja der Coolreader kepubs auch lesen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Das Problem ist mir noch nicht aufgefallen, bzw. bei 2 Büchern die ich grob durchgeblättert auch nicht aufgetaucht. Mal schauen, bei Gelegenheit werde ich einmal einen Test mit reinen Epub-Dateien machen.
 

Hartmut Christian

New member
Blondi: Wenn du es testest schreib aber bitte dazu mit welchem eReader du es probiert hast, da es für Pocketbook und Kindle und Kobo jeweils unterschiedliche Versionen des Coolreaders sind.
 

Minerva

Member
Nicht nur das, es gibt sogar für die jeweiligen Marken teilweise nochmal unterschiedliche Coolreader-Versionen.


Bei Pocketbook gab es zwei, die eine englisch und sehr umfangreich, die andere deutsch und der des Kobo sehr ähnlich, meines Wissens nach ist an Letzterer auch der User trekk mit beteiligt gewesen.
 

Hartmut Christian

New member
[align='center']
Upbdate!

[/align]


Seit dem 31. Juli ist eine neue Version für den Coolreader verfügbar. Was sich geändert hat muss ich erst nach schauen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe das Update jetzt mal auf meinen beiden Kobos installiert. Neuerungen konnte ich auf den ersten Blick nicht feststellen. Vielleicht nur ein kleiner Bugfix.


Allerdings wird beim Update die Datei \"applications.ini\" aus dem \"vlasovsoft\" Ordner überschrieben. Also bei Bedarf vorher sichern.


Die Version 07 gibt es hier:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Einfach nur die Datei \"KoboRoot.tgz\" in das Verzeichnis \".kobo\" kopieren, den Reader am PC abmelden und neu starten lassen.
 
Oben