"You can see in the new video added about Internet access, that the text-reflow depends on the web site structure. You can resize with text-reflow on the mobile taurillon org web site, not on wikipedia."
Da muss man leider sagen, dass dies keine große Besonderheit darstellt. Mobile Webseiten passen die Containergrößen so gut wie immer dynamisch an die Bildschirmbreite an. Da hat der Internetbrowser nichts zu tun.
Allerdings sehe ich auf Wikipedia auch Text-Reflow. Dieser Funktion sind natürlich immer gewisse Grenzen auferlegt und vom Aufbau der Seite abhängig. Wenn man sich im Video jetzt aber die Wikipedia Seite ansieht, dann wird man erkennen, dass die Inhalte bis zu einem gewissen Grad auch zusammengeschrumpft sind. Ist jetzt allerdings schwer zu bewerten, ob das von der Seite ausging, oder vom Browser, da er nicht weiter interagiert und auch keinen Artikel öffnet.
Der PRS-T1 kann auch nur normale Textcontainer verkleinern. Tabellen bleiben immer im Ursprungsformat.Offenbar funktioniert der Text reflow nur wenn es sich um eine Website in normalem HTML handelt. Bei Wikipedia (das Tabellen verwendet) funktioniert es nicht. So wie ich gesehen habe, verwendet Sony eine eigene Wikipedia-Ansicht und bietet darum Text reflow an (wie schaut es aber bei Sony mit Tabellenseiten aus?). Damit wäre der Sony Reader vielleicht tatsächlich etwas attraktiver. Aber vielleicht gibt es im Web noch eine "abgespeckte" Wikiseite - womit sich dieses Problem dann auch erledigen würde.
Wikipedia verwendet für den normalen Fließtext aber auch keine Tabellen. Nur für Inhaltsverzeichnisse, Boxen etc.