Hefige Kritiken im Forum an PocketBook-Reader-Software

Marrella

Fossil
Die Sache mit der Kursiv-Schrift hatte ich vergessen zu erwähnen. Besonders ärgerlich finde ich dabei, dass es nicht nur die falsche Schriftart ist, sondern abhängig von der Schriftart ist die Darstellung gefühlt nur halb so groß wie die eingestellte Schriftgröße.
 

Rys

New member
Hat eigentlich sonst noch jemand seit dem neuen Osiander-Update Probleme mit dem Hinzufügen neuer Bücher?


Ich hatte zuerst gedacht, dass es vielleicht nur ein einmaliger Fehler sein könnte, aber ich habe es gerade noch einmal mit verschiedenen Büchern ausprobiert, immer mit dem gleichen Ergebnis:


Bei mir scheinen nämlich alle Bücher die ich neu hinzufüge, (zunächst einmal) \"Geisterbücher\" zu sein... Sie sind zwar in der Ordner-Ansicht sichtbar, lassen sich auch öffnen und sogar problemlos bis zum Ende lesen, aber ansonsten scheinen sie für den Reader (erstmal) nicht zu existieren: Sie werden auf der Startseite weder bei \"Neue Bücher\", noch bei \"letzte Bücher\" angezeigt. Auch sind sie in der Bibliothek mit der Suchfunktion nicht auffindbar (werden aber wie gesagt in der Ordner-Ansicht angezeigt).
Erst wenn ich sie via \"Datei->Kopieren\" direkt auf dem Reader händisch kopiere (egal ob auf Speicherkarte oder internen Speicher) werden sie richtig erfasst.
Vor dem FW-Update war das nicht nötig (und die Bücher die ich damals auf den Reader geladen habe, werden auch weiterhin ganz normal angezeigt).
 

Ruesch

New member
Hi,


nochmal zur Info: Die original FW von PB hat sehr wohl Wörterbücher, allerdings sind es ABBYY LINGVO Wörterbücher und keine Langenscheid.


Für Deutsch gibt es nur EN-DE oder DE-EN . Ansonsten sind eine Menge englische Wörterbücher dabei, russisch, französich, etc.


BTW: Ich bin grad echt gespannt, wann das Mayersche update kommt und was dieses dann mitbringt.


Rüdiger
 
H

hamlok

Guest
Hat eigentlich sonst noch jemand seit dem neuen Osiander-Update Probleme mit dem Hinzufügen neuer Bücher?


Ich hatte zuerst gedacht, dass es vielleicht nur ein einmaliger Fehler sein könnte, aber ich habe es gerade noch einmal mit verschiedenen Büchern ausprobiert, immer mit dem gleichen Ergebnis:


Bei mir scheinen nämlich alle Bücher die ich neu hinzufüge, (zunächst einmal) \"Geisterbücher\" zu sein... Sie sind zwar in der Ordner-Ansicht sichtbar, lassen sich auch öffnen und sogar problemlos bis zum Ende lesen, aber ansonsten scheinen sie für den Reader (erstmal) nicht zu existieren: Sie werden auf der Startseite weder bei \"Neue Bücher\", noch bei \"letzte Bücher\" angezeigt. Auch sind sie in der Bibliothek mit der Suchfunktion nicht auffindbar (werden aber wie gesagt in der Ordner-Ansicht angezeigt).
Erst wenn ich sie via \"Datei->Kopieren\" direkt auf dem Reader händisch kopiere (egal ob auf Speicherkarte oder internen Speicher) werden sie richtig erfasst.
Vor dem FW-Update war das nicht nötig (und die Bücher die ich damals auf den Reader geladen habe, werden auch weiterhin ganz normal angezeigt).

Ich habe es eben mal ausprobiert, mit Calibre scheint es keine Probleme zu geben. Die neuen Bücher werden auf der Startseite aufgeführt und können auch in der Bibliothek gesucht werden oder meinst du ein Zufügen via Cloud?
 

Rys

New member
Ich habe es eben mal ausprobiert, mit Calibre scheint es keine Probleme zu geben. Die neuen Bücher werden auf der Startseite aufgeführt und können auch in der Bibliothek gesucht werden oder meinst du ein Zufügen via Cloud?
Ne, ich meinte einfach vom Computer auf den Reader rüberziehen - ohne Calibre.
 

Marrella

Fossil
Ein paar wenige Male hatte ich auch so eine Fehlermeldung. Meistens öffnet sich das Wörterbuch bei mir jedoch normal, ohne Fehlermeldung.
Interessanterweise scheint es nun zu funktionieren. Man könnte fast meinen, man muss es erst einmal geöffnet haben, damit es keine Fehlermeldung gibt.


Ansonsten stelle ich fest, dass ich sehr viel lieber auf dem Pocketbook lese, nun, da der Absatz-Bug beseitigt ist. Ich hätte nicht gedacht, dass mich das doch so sehr gestört hat.
 

Rys

New member
Interessanterweise scheint es nun zu funktionieren. Man könnte fast meinen, man muss es erst einmal geöffnet haben, damit es keine Fehlermeldung gibt.
Ja, den Eindruck hatte ich auch.




Ansonsten stelle ich fest, dass ich sehr viel lieber auf dem Pocketbook lese, nun, da der Absatz-Bug beseitigt ist. Ich hätte nicht gedacht, dass mich das doch so sehr gestört hat.
Mich hat der Absatz-Bug ja nie sonderlich gestört (bzw. wäre er mir ohne Forum wahrscheinlich nicht mal aufgefallen).
Jetzt ohne, kommen mir die Seiten manchmal irgendwie sogar fast zu voll vor...:eek:
 

Rys

New member
Dann stell doch einfach einen breiteren Rand ein...
Habe ich durchaus schon in Erwägung gezogen. Aber dann wird\'s natürlich gleich ringsrum leerer, statt nur unten.


Im Moment baue ich auf den Gewöhnungseffekt.


Oder vielleicht wechsle ich auch einfach wieder zurück zu der Version mit Absatzbug
:cool:

(ok, deswegen würde ich natürlich nicht zurückwechseln, aber wenn mein Problem mit den \"Geisterbüchern\" bleibt, dann vielleicht aus dem Grund)
 

LucyOne

Wortspielerin
Das liegt nicht an den Ebooks, sondern am Adobe Reader. Sowohl mein TL1 als auch mein TL2 zeigen ein Chaos aus sich überlappenden Buchstaben an, wenn man den Zeilenabstand ändert. Der Fehler ist bekannt und trotzdem seit langem in dieser 4er Version der Firmware drin.

Komisch, ich hab den Fehler noch mal am TL2 hervorrufen wollen und mit den Büchern, die ich jetzt getestet habe, ist er nicht mehr aufgetreten - der Zeilenabstand ließ sich problemlos im AdobeViewer ändern. Komisch, dabei war es eine der ersten Funktionen, die ich am neuen Gerät getestet hatte.
 
Ich hatte immer gedacht, dass alle Reader mit AdobeViewer das Problem haben, in der ersten Zeile eines jeden Absatzes nicht trennen zu können.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Nun sehe ich aber gerade, dass der neue Bookeen Muse, trotz AdobeViewer, auch in der ersten Zeile des Absatzes trennen kann.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Pocketbook, Kobo und Tolino bekommen das nicht hin, Bookeen hingegen schon. Seltsam sowas...
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich hatte immer gedacht, dass alle Reader mit AdobeViewer das Problem haben, in der ersten Zeile eines jeden Absatzes nicht trennen zu können.
Pocketbook, Kobo und Tolino bekommen das nicht hin, Bookeen hingegen schon. Seltsam sowas...
Das ist auch der einzige Punkt, der mich an meinem Kleenen wirklich stört. Dass Kobo dies mal auf die Reihe bekommt, glaube ich eher nicht, aber vielleicht gibt es hierzu ja auch mal einen Patch.
 

Marrella

Fossil
Mich hat der Absatz-Bug ja nie sonderlich gestört (bzw. wäre er mir ohne Forum wahrscheinlich nicht mal aufgefallen).
Als ich noch ausschließlich auf meinem Sony PRS-505 gelesen habe, fand ich das auch normal. Von meinen Kindles bin ich aber gewöhnt, dass das Display vollständig genutzt wird. Auf dem Kobo Mini mag ich gar keine Epubs lesen, bei dem kleinen Display stört der Bug wirklich sehr. Von daher war ich etwas enttäuscht vom Pocketbook, als ich festgestellt habe, dass es ebenfalls das Display nicht voll ausnutzt. Aber das gehört ja nun der Vergangenheit an.
 

Forkosigan

Member
Kurze Statusmeldung.


Auf Grund der vielen Kundenanfragen wurde folgendes beschlossen:
Die Möglichkeit ein Reader Programm bei der Öffnen von EPUB eBooks auszuwählen wird wieder in die Firmware der 5.x Serie integriert. Als mögliche Erscheinungsdatum für das Update wurde 2 Quartal 2015 genannt.


Allerdings können wir nicht zusichern, dass alle Funktionen welche Adobe Reader unterstützt, z.B. Synchronisation von Leseständen oder Lesezeichen zwischen mehreren Geräten, auch mit anderen Reader Programmen wie FBreader oder CR auch funktionieren.


Aus diesem Grund wurde die Auswahlmöglichkeit ursprünglich entfernt.
 

Forkosigan

Member
Danke dafür!


Ist die \"Einschaltverzögerung\" inzwischen auch als Bug adressiert? Siehe auch hier im Thread:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Wir könnten bisher kein einzige Gerät finden, wo die Einschaltverzögerung auftritt, egal mit welchen Firmwareversion.


Deswegen gehen wir davon aus, dass es sich um einige Einzelfälle handelt.


Kann jemand das Problem mit einem Video festhalten und an uns das Video, Seriennummer von dem Gerät und die Version der installierte Firmware an senden?
 

Phenomenon

New member
Kann ich für das M-Pocketbook definitiv Bestätigen. Die Tasten gehen und man kann die Zeit damit überbrücken aber ab wann genau der Touchscreen wieder geht da smuss man ausprobieren. Ich für meinen Teil blättere dann immer so 10 Seiten mit den Tasten und erst dann wieder mit dem Touch, ist zwar auch nicht das wahre aber was soll man machen. Nutze auch die FW 5.2 von der Mayerschen.


MfG
 
Oben