ImCoSys imcoV6L Android eBook Reader erscheint am 2. Dezember

Krimimimi

New member
Hallo Krimimimi, auch Dir Dank für die Korrespondenzübermittlung, da weiß man zumindest woran man ist.


Deine Kritik verstehe ich aber aus 2 Gründen nicht:


1. Lautet mein Text ziemlich eindeutig: \"die eierlegende Wollmilchsau (ohne Kindle-App)\". Insofern habe ich diesen Aspekt bereits klar herausgestellt
und

Hallo Oberlehrer,
ich wollte dich oder deine Außerung nicht kritisieren. Sorry, wenn das so rüberkam.
Für mich wäre ein Reader eine eierlegende Wollmilch- Sau, wenn er tatsächlich Epubs und Kindle- Ebooks (beides auch mit Kopierschutz) verarbeiten könnte.
Leider ist das nicht der Fall, so ist der ImCoSys momentan nur ein ganz normaler Epub- Reader.
Es ist ja auch schwierig, eine eierlegende Wollmilchsau zu werden. Über den direkten Weg geht es wohl nicht, weil Amazon (bzw. die Amazon- Tochter Mobipocket SA) keine Lizenz an andere Hersteller vergibt, den Amazon- Kopierschutz zu verarbeiten.
Es geht dann wohl nur über das offene Android- Betriebssystem. Da verstehe ich leider nicht, warum ImCoSys dem Gerät eine veraltete Android- Version verpasst hat, auf der die Kindle- App nicht so ohne weiteres läuft (möglicherweise hat das auch lizenzrechtliche Gründe, aber das weiß ich nicht).
Ich persönlich würde mich nicht darauf einlassen, das Gerät zu kaufen und darauf zu warten (und hoffen), dass irgendwann mit einem Update die gewünschte Funktion möglich ist. Ich habe es schon bei anderen Geräten beobachten, dass das unter Umständen Monate dauern kann oder gar nicht kommt.
 

micha12345

New member
Schade mit den Lieferschwierigkeiten. Ich wollte mich eigentlich auch mit dem Gerät Weihnachten selber beschenken lassen.


Wirklich interessieren würde mich, ob der Lautsprecher deutlich lauter ist, als beim Kindle Keyboard. So etwas spezielles geht natürlich nicht aus den spärlichen Hands-On Videos hervor.


Zumal die Lieferzeit bei ReaderKontor mittlerweile immer schlechter wurde. ERst 2.12, dann 8.12, dann 2-3 Wochen, jetzt unbestimmt. Das weckt dann doch irgendwie kein Vertrauen in das Produkt.


Ist so etwas \"Ähnliches\" denn in nächster Zeit von anderen Herstellern geplant? Sonst kaufe ich mir doch wieder einen gebrauchten Kindle Keyboard als Ersatz für meinen defekten Reader.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
U

Unregistriert

Guest
Laut Readerkontor beträgt die Lieferzeit seit einigen Tagen wieder 3-5 Tage. Hat vielleicht schon jemand einen bestellt?
 

micha12345

New member
Ich habe meinen Anfang letzter Woche bestellt (imco-shop.de). Außer der Bestellbestätigung gab es noch keine weitere Nachricht.
 
U

Unregistriert

Guest
Beim Readerkontor steht jetzt: \\\"Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!\\\" Ich gebe die Hoffnung langsam auf dass das noch was wird...
 

micha12345

New member
Ausliefern tut Imcosys aber. Meine Bestellung im deutschen Ableger des Imcosys Shops vom 8.1. ist heute angekommen.


Der Versandaufkleber ist sogar in sauberster Druckschrift per Hand ausgefüllt. Nichts maschinell. Das macht einem den Lade gleich sympatisch. Insgesamt wirkt das ganze aber wie, vom Kistenschieber: Denn es fehlt eine Rechnung. Man hat nur eine Paypal Kaufbestätigung und eine durch den Webbaukasten Website X5 verstümmelte Bestellbestätigung. Verstümmelt, denn die Email enthält HTML Tags im Klartext. Und Sonderzeichen werden durch ihre Tagentsprechungen dargestellt. So kann man die Bestellbestätigung ohne Nachbearbeitung nicht lesen.


Ansonsten befand sich im Karton halt der Produktkasten mit dem Reader selber und als einziges Zubehör ein Kästchen mit ein USB Kabel. Alles sehr übersichtlich.


Momentan suche ich gerade die Schriftgrößenverstellung. Mal schauen, wo man die Riesenbuchstaben kleiner bekommen kann...


So nach 10 Minuten Bedienung muss ich sagen, dass ich mich erst an den Touch gewöhnen muss (Stichwort 2x ESC drücken). Der ganze Bedienfluss ist dennoch weit davon entfernt, ansatzweise schlecht zu sein. Aber ich merke gerade, dass man von sehr hohen Erwartungen kommt, wenn man den alten Kindle Keyboard gewöhnt ist. Komischerweise erscheint mir in den Beispielbüchern selber der Bildschirm nicht so schön (schwarz und scharf), wie ich es vom K3 gewöhnt bin. Aber so schlecht, wie das \"alte\" Youtube Beispielvideos zeigt, ist der Reader zum Glück nicht mehr. Man muss den neuen Schuh nur erst einmal einlaufen...
 
U

Unregistriert

Guest
@mischa: Danke für den ersten Bericht. Ich selbst habe einen alten Sony-Reader und suche für meine Frau einen neuen Reader, der sich einfach bedienen lassen und auch gut mit PDFs umgehen können sollte. Kannst du dafür den Imcosys empfehlen?
 

micha12345

New member
Hm. Kaufempfehlung? Schwierig. Ich habe das Gerät erst zu kurz. Vielleicht sagt da ein anderer Nutzer was dazu, der es länger besitzt?


Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich dem \"Nur-Lesen-Wollen\" Benutzer ohne Android Interesse ganz klar vom Gerät abraten. Es bedient sich vielerorts noch zäh - halt wie im Youtube Video. Aber das könnte mit neuer Software schnell anders sein. Es ist halt alles andere als schlecht, aber halt auch kein Kindle (von der Bedienung her gesehen), so ein Mittelding halt.


Scheinbar nehmen die Entwickler die zähe Bedienung selber mit Humor. Denn durch die zähe Bedienung touched man häufig zigmal auf die gleiche Stelle. An einer bestimmten Stelle erscheint dann so etwas wie ein Easteregg. Ein Bild von einem PC mit Entwicklerboard und vielen Kabeln (genaueres nicht erkennbar) und den Spruch \"An embedded system engineer set sail from here\".


Ansich zeigt das Handbuch den Reader vom Funktionsumfang ganz gut. Ich habe es mal angehängt, falls Interesse. Lustig sind die vielen Farbscreenshots. Schön wäre es ja, wenn das Gerät Farbe unterstützen täte...


Das Gerät hat zumindest den vom Hersteller versprochenen offenen Android Vorzug. ADB ist aktiv. Das Gerät meldet sich als Wondermedia WM8850. Schöne Sache, weit verbreitet, kein Exot. Da wird sich hoffentlich ein Profi finden, der sich dem Gerät annimmt. Also schnell eine shell. /system/bin/busybox JA. /system/bin/su NEIN, obwohl root@android:/ #). Aber auch kein vi oder cp. Keine Ahnung, ob das ein gewolltes teilgerootets Feature ist, ob was beim Bauen schief gelaufen ist oder ob einfach ein abweichender Dateiname gewählt wurde.


Die Amazon App (also nicht die Kindle App) installiert sich ohne Probleme - gut. Wenn ich durch meine persönliche Amazon App Cloud scrolle, so müllt der Bildschirm schnell voll mit alten Bildartefakten/Bildschirmzuständen. Auch habe ich es per Touch nicht geschafft, das Ende der Liste zu erreichen. Irgendwann wird bei Scrollen ein Streichen immer als Klick gewertet und die darunterliegende Programminfo aufgerufen.


Da ein WM8850, anbei noch die obligatorische Analysedatei vom TechKnow ToolKit.


PS: Warum werden in diesem Forum normale Leerzeilen automatisch ignoriert?! Liest sich blöde...
 

Anhänge

  • analyzer_output.zip
    3,9 KB · Aufrufe: 0
  • imcoV6L-Benutzerhandbuch.zip
    966 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
U

Unregistriert

Guest
Micha: Nochmals vielen Dank! Dann werde ich wohl für meine Frau das PocketBook Touch Lux nehmen und wenn sich der imcosys gut weiter entwickelt, meinen Sony durch diesen ersetzen.
 

micha12345

New member
Da die im Auslieferungszustand verklebte Displayschutzfolie ein paar kleine Dellen hatte, habe ich sie abgezogen. Die Bedienung wurde so gleich viel besser. Besser bedeutet aber nicht stressfrei ideal.


Blöde nur, dass sich die die Dellen verursachenden weißen Pünktchen nicht wegwischen lassen. Da sind in einer Schicht des Bildschirms viele kleine weiße Verunreinigungen im höheren zweistelligen Bereich, quasi Pixelfehler. Mit Licht an und ein extra erstelltes 1024x768 Bild in schwarz sind die dann deutlich erkennbar. Aber auch gut sichtbar, wenn man ein PDF ließt. Na hoffentlich ein Einzelfall. Sonst können die sich schon von Imcosys auf viele RMAs einstellen.


PDF ist so eine Sache. Da die Graustufen im Vergleich zu meinen alten Kindle Keyboard soviel schlechter sind, kann man sowas nur mit Licht an lesen. Ein PDF, welches ich mit meinem Kindle Keyboard im Querformat ohne Problem gelesen hatte, hätte ich auf dem diesem Gerät nicht lesen können. Häufig trennt sich der Text einfach nicht genug von der farblich ähnlichen Umgebung.


PDF ohne Reflow Möglichkeit ist eh so eine Sache. Der Original PDF Viewer ist im Vergleich zu meinen Kindle Keyboard richtig schnell und macht Spass. Brauchbar ist der aber nicht, da man immer die vorherige Seite durchscheinen sieht. Zudem habe ich keine Größeneinstellung gefunden (bei Reflow könnte man den Fließtext größentechnisch verändern). Es ist immer die ganze PDF Seite eingeblendet. An das Querformat braucht man so erst nicht denken....


Ich habe dann noch den Repligo Reader für PDF ausprobiert. Der läuft prinzipiell, ist quasi aber nicht nutzbar. Das gleiche PDF Dokument wird extrem langsam durchgeblättert.


Gute Nachrichten wären, dass FBReader und Coolreader laufen. War aber auch wohl zu erwarten.


Der Bildbetrachter ist auch noch nicht so richtig stabil. Ich habe schnell ein 1024x768 Bild in schwarz mit Paint erstellt und als PNG gespeichert. Manchmal wird es geöffnet. Manchmal stürzt das Bildbetrachtungsprogramm mit der Fehlermeldung ...Anwendung Foto (Prozess com.caration.Picture) wurde unerwartet beendet... ab.
 

Krimimimi

New member
Hast du schon die Kindle for Android- Lese- App ans Laufen bekommen?


Das wäre für mich der interessanteste Punkt, wenn man Epubs und Kindle- Ebooks auf einem E-ink- Gerät lesen könnte.
Am 12.12 hatte mir ImCoSys auf meine Anfrage geschrieben, dass es noch nicht geht, man aber dran arbeite. Hat sich da etwas getan?
 

micha12345

New member
Mittlerweile hatte ich mich mit dem ebook Reader doch etwas ausgesöhnt. Dann aber gerade folgendes: Ein PDF mit dem Original PDF Reader gelesen, letzte Seite erreicht, aber das Ende der letzten Seite war nicht lesbar. Der Reader zerlegt das PDF bei mir auch mit Reflow auf AUS in Unterseiten (echte Originalansicht nicht möglich). Nach der ersten Unterseite konnte nicht auf die nächste gewechselt werden (Einblendung letzte Seite wurde erreicht). Naja. musste halt die letzte Seite mit dem Adobe Reader zu Ende gelesen werden. Es ist aber noch Version 1.7 installiert. Vielleicht wurde das mit der neueren Version gefixt.


Ich konnte mein Gerät mit einem anderen ImcoV6L vergleichen. Gleiches Dokument auf den beiden Readern geöffnet. Ein paar Seiten weitergeblättert. Meiner, wie gehabt, lässt viele alte Buchstaben durchschimmern - der andere ImcoV6L nicht. Da gibt es wohl Produktionsschwankungen und ich habe Pech...
 

Krimimimi

New member
Hast du schon die Kindle for Android- Lese- App ans Laufen bekommen?

Ich kann die Frage jetzt selber beantworten.
Man kann zwar eine Kindle- App auf dem Gerät installieren, aber ein Ebook kann man nicht vernünftig drauf lesen. Oben befindet sich bei geöffnetem Ebook ein Balken, der die oberste Zeile verdeckt. Wenn man das Menü öffnet, um die Schriftgröße zu verstellen, kann man das Menü nicht mehr schließen und dadurch wird dann auch ein Teil des Textes verdeckt.
Aber bei ImCoSys ist man dabei, das ist optimieren.
 

micha12345

New member
Meiner funktioniert momentan nicht mehr. Die SD Karte wird wohl ständig entfernt und wieder geladen. Auf alle Fälle erscheint ständig, dass das Gerät synchronisiert. So wirft einen das Gerät immer nach ein paar Sekunden aus die Leseapp.


Aber ich habe noch nicht die Software aktualisiert. Vielleicht wird das ein Update wieder fixen.
 

odin99

New member
Der Original PDF Viewer ist im Vergleich zu meinen Kindle Keyboard richtig schnell und macht Spass. Brauchbar ist der aber nicht, da man immer die vorherige Seite durchscheinen sieht.




--> Den Ghosting-Effekt kannst Du individuell anpassen. Standardmässig ist die Seitenaktualisierung auf jede 3. Seite eingestellt, diese kannst Du aber individuell anpassen. Wenn Du jede Seite wählst, hast Du keinen Ghosting-Effekt (einfach ein Buch öffnen, Menü laden und dort findest Du die entsprechende Funktion).
 

odin99

New member
Ich konnte mein Gerät mit einem anderen ImcoV6L vergleichen. Gleiches Dokument auf den beiden Readern geöffnet. Ein paar Seiten weitergeblättert. Meiner, wie gehabt, lässt viele alte Buchstaben durchschimmern - der andere ImcoV6L nicht.


--> siehe meine Antwort oben, die Lösung ist einfach (ist kein Produktionsfehler sondern eine simple Einstellungssache)
 

odin99

New member
Da die im Auslieferungszustand verklebte Displayschutzfolie ein paar kleine Dellen hatte, habe ich sie abgezogen. Die Bedienung wurde so gleich viel besser.


Die Folie MUSS abgezogen werden, denn diese ist lediglich ein Transportschutz (war mir nicht sicher und habe kurz beim ImCoSys-Support nachgefragt). Bei mir läuft der Touch nun flüssig.
 

micha12345

New member
Das Update auf v1.10 hat bei meinen Imcosys, von v1.7 kommend, mit Fehler \"nicht erfolgreich geendet. Es bisschen wurde aber aktualisiert, da der Reader danach neu von Windows erkannt wurde. Aber Daten im Flash sind dabei nicht verloren gegangen (man soll ja laut Anleitung den Flashspeicher sichern, da der gelöscht werden würde). Auch hat sich scheinbar was am PDF Reader getan. Bei v1.7 war es bei mir so, dass nach Umstellung auf Reflow für ein PDF der Menüpunkt gefehlt hat, wo man die verschiedenen Textrenderer auswählen kann. Man saß dann also auf Reflow fest.


Hat jemand schon ein RK29 ROM geplündert wegen Google Play Store? Ich bekomme den maximal soweit, dass man seine Daten eingeben muss und der Playstore dann startet. Dann aber kommt keine Verbindung zustande.


Der Google Playstore interessiert mich eigentlich nur, um an einer aktuellen IVONA TTS ranzukommen. Das aktuelle APK habe ich noch nicht aus verlässlichen Quellen einfach zum Download gefunden.


Wie richtig gerootet ist der Reader eigentlich? ADB Shell geht ja und es ist das richtige Root Symbol in der Shell zu sehen. Aber die Root Testtools meckern, dass kein suid bzw. busybox suid möglich ist. Wofür auch immer das dann wirklich notwendig wäre.


Hat schon jemand einen alternativen Launcher getestet. Ich kenne sonst nur den Apex Launcher. Der läuft aber wohl nur unter 4.x. Per alternativen Launcher, der die Statusbar nicht permanent einblendet, müsste man doch dann mit einigen Readern weniger Probleme haben. Für die Amazon Appstore App mußte ich deswegen z. B. eine ältere Version installieren, da man sonst im Suchfeld nichts eingeben konnte.
 
N

Niels

Guest
Mit Nachnahme irgendwie traue ich den Laden nicht und bekomme keinen Herzkasper wenn nach den versprochenen 3 Tagen die Lieferung nicht da ist.
Ich wollte mal nachfrage wie die Musikwidergabe ist und wie einfach/schwer es ist MP3 abzuspielen.


Danke im Vorraus (melde mich dann wieder mit meiner Erfahrung)
 

odin99

New member
ImCoSys hat heute einen Firmware-Update sowie eine Kindle App publiziert. Beides auf meinem imcoV6L installiert und ich kann nun auch meine Kindle-Bücher auf dem imcoV6L lesen. Great.
 
Oben