Wie gewohnt ein sehr schön ausführlicher Test ☺
Besonders interessant fand ich diese (evtl.) etwas abseitige Info:
Einen Klinken-Ausgang für Kopfhörer hat der Oasis zwar nicht, allerdings ist der WiFi-Chip des Geräts auch bluetoothfähig, wie die Daten der amerikanischen Telekommunikationsbehörde FCC belegen.
Kannst Du etwas dazu sagen, ob das bei den anderen Kindle Modellen auch der Fall ist? Oder nur beim Oasis?
Dass man die Beleuchtung nun komplett abschalten kann, finde ich gut. Wäre schön wenn das per Update auch bei den anderen Kindles ermöglicht würde.
Worauf man vielleicht im Zusammenhang mit dem Licht noch hinweisen könnte, ist, dass der Oasis nicht über einen Helligkeitssensor verfügt. Ich weiß, ein solcher Sensor ist keineswegs Standard bei eReadern, aber da nun mal der "Vorgänger" Voyage einen hatte, könnte mancheiner davon ausgehen, dass das beim Oasis auch wieder der Fall ist - da er ja schon von der Preisgestaltung her noch premium-iger ist.
Der Sache mit dem Deep Sleep stehe ich etwas skeptisch gegenüber. Kann man bei diesem Punkt etwas einstellen? (sei es eine komplette Deaktivierung dieser Funktion oder eine Einstellungsmöglichkeit für die Zeitdauer nach der der Deep Sleep aktiviert wird)
Und ich nehme an ein komplettes Ausschalten des Geräts ist weiterhin nicht möglich, oder?
Beim Format finde ich es einerseits gut, dass der Wechsel in einer Ausrichtungsart erfolgt (also von links nach rechts, ohne zwischenzeitliches Querformat) - das dürfte den Lagesensor etwas weniger "zappelig" machen (als beim DX).
Andererseits fände ich es noch besser, wenn man die Möglichkeit hätte die Ausrichtung komplett selbst festzulegen - und dies auch zu "fixieren", sprich den Lagesensor abzuschalten. Da habe ich im Bericht einen kleinen klarstellenden Hinweis vermisst, dass das
nicht der Fall ist.
Dass Querformat auch mit dem Oasis möglich ist, freut mich sehr. Gerade bei PDFs kann das ja ziemlich nützlich sein. "Wechselt" das Querformat eigentlich auch?, sprich ist sowohl Tasten-unten als auch Tasten-oben möglich? Oder gibt es quer nur die eine Variante?
Gefreut hat mich auch, dass bei den Schriften anscheinend sowohl die neue Ember als auch weiterhin die Futura vorhanden ist. Irgendwo hatte ich nähmlich gelesen, die Ember solle die Futura ersetzen - was ich schade fände, denn mehr Auswahl ist mMn immer besser und Platz genug ist ja im Einstellungsmenü auch (da würde sogar noch eine weitere Schriftart hinpassen

).