Kobo Aura H2O im Hands-On: Fragen und Antworten

Rys

New member
kobo müsste sicher irgendwelche lizenzgebühren für andere treiber bezahlen. das spart man sich eben, weil pdf-dateien ganz offensichtlich keine priorität haben. ein technisches problem gibt\'s da wohl eher nicht.
Hm, ich weiß nicht...der Kobo Aura (der ohne Hochauflösung/Wasser) hat aber doch schon pinch-to-zoom, oder verwechsel ich da grad was?
Oder braucht jede Display-Art (kapazitiv beim kleinen Aura vs Infrarot) einen extra Treiber fürs pinch-to-zoomen?
 

Balu der Tiger

New member
Ich für meinen Teil finde es gut, dass der Bildschirm nicht plan ist. Das ist wegen möglicher Kratzer schon problematisch. Habe einen normalen Aura und der hat schon ein paar sehr feine Kratzer am Display, obwohl ich immer aufgepasst habe - nur eben nicht extra in einer Hülle.
 

JulesWDD

Active member
Ich für meinen Teil finde es gut, dass der Bildschirm nicht plan ist. Das ist wegen möglicher Kratzer schon problematisch. Habe einen normalen Aura und der hat schon ein paar sehr feine Kratzer am Display, obwohl ich immer aufgepasst habe - nur eben nicht extra in einer Hülle.

Was heißt denn das: \"Bildschirm nicht plan\"? Ist der gebogen, gewellt oder was?
 

Rys

New member
Ich für meinen Teil finde es gut, dass der Bildschirm nicht plan ist. Das ist wegen möglicher Kratzer schon problematisch. Habe einen normalen Aura und der hat schon ein paar sehr feine Kratzer am Display, obwohl ich immer aufgepasst habe - nur eben nicht extra in einer Hülle.
Also mir gefällt das haptisch randlose Design von kleinen Aura schon sehr gut, das hätte ich beim H2O auch gerne gehabt. Ein Kaufausschlussgrund ist das vertiefte Display aber nicht (jedenfalls solange es nicht SEHR tief sitzt).
 

Rys

New member
Übrigens nochmal zu der Sache mit den Wörterbüchern:
Es gibt für (mWn) bisher alle Kobo-Modelle - und hoffentlich auch für den H2O!! - die Möglichkeit zusätzlich den Coolreader und/oder den Koreader zu installieren. Und diese beiden alternativen Leseprogramme haben mittlerweile auch beide eine Wörterbuch-Funktion (wobei mir die vom KR etwas besser gefällt als die vom CR).
 

Alaska

New member
Ich habe einige Probleme mit dem H2O. Das Gerät wird nicht von Calibre erkannt, egal ob es sich um die neuste Version handelt oder eine alte. Werfe ich das Gerät mit dem Programm \"Kobo Desktop Edition\" aus oder über den Finder, verschwinden zwar die Symbole, aber der Reader bleibt im Verbundenmodus.


EPUBS haben keine Silbentrennung, selbst wenn ich die weichen Trennungen mit \"Hyphenate This\" installiere und unten bemerke ich immer wieder den Absatzbug durch das Fehlen von 1 bis 3 Zeilen. Softwareversion ist 3.7, beim Installieren gibt es die Rückmeldung, der Reader habe damit bereits die neuste Version. Die Kobo Buchbeispiele sind wohl KEPUBS, die sehen besser aus, haben aber auch keine Silbentrennung.


Zu allem Überfluss sind die Fettflecken der Finger wirklich krass, nicht nur auf der vorher matten Gehäusefläche, sondern auch auf dem Display.


Weiß jemand, wohin ich KEPUBS ohne Calibre über den Finder übertragen kann, damit der Reader die erkennt? Oder warum Calibre den Reader ignoriert?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rys

New member
Oder warum Calibre den Reader ignoriert?
Ich kenne mich mit Calibre nicht so besonders aus, aber ich würde mal vermuten, weil der Reader noch sehr neu auf dem Markt ist. (?)




Das mit den Fettflecken hört sich nicht gut an, sowas stört mich ziemlich schnell (weswegen ich Tasten an Readern sehr gerne habe...). Ist es wirklich deutlich stärker als bei anderen Readern?
 

SPF30

Technikfan
das mit calibre ist sicher nur vorübergehend. oft werden geräte erst erkannt wenn sie zumindest ein paar tage erhältlich sind. da würde ich geduldig sein.


was die anderen probleme angeht, kann ich leider nicht helfen. habe keinen kobo reader, aber würde mir den h2o auch gerne kaufen. mal sehen was chalid im test so schreibt.


wie ist das display bei dir? auch so hell dass man den unterschied zum paperwhite 2 gut sehen kann (ohne beleuchtung)? und mit beleuchtung auch guter kontrast ohne irgendwelche lichtflecken?
 

Alaska

New member
Das mit den Fettflecken hört sich nicht gut an, sowas stört mich ziemlich schnell (weswegen ich Tasten an Readern sehr gerne habe...). Ist es wirklich deutlich stärker als bei anderen Readern?

Das Gehäuse ist sehr matt, da fallen glänzende Fettflecken als starkter Kontrast auf. Viel stärker als beim PW2.


Man kann sich mit dem Kobocover behelfen und den Rand überhaupt nicht anfassen. Aber das Display muss man anfassen und auch hier sind die Fettflecken deutlicher zu sehen als beim Kindle. Ob es beim Lesen stört, kann ich noch nicht sagen, bin noch nicht dazu gekommen.
 

Alaska

New member
wie ist das display bei dir? auch so hell dass man den unterschied zum paperwhite 2 gut sehen kann (ohne beleuchtung)? und mit beleuchtung auch guter kontrast ohne irgendwelche lichtflecken?

Das Display ist abgesehen von der Fettempfindlichkeit tadellos. Deutlich heller als beim PW2, starke Kontraste auch bei hellster Beleuchtung. Sehr gleichmäßige Beleuchtung, besser als beim PW2, etwas wärmer. Keine Pixelfehler, keine sichtbaren, bzw. auffallende Wolken. Messbar sind die vermutlich trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich kann einige der Punkte bestätigen. Die Oberfläche des Gehäuses ist sehr anfällig für Fingerabdrücke (wird auch im Hands-On Artikel erwähnt), das Display ebenfalls etwas stärker als der Paperwhite. Aber nicht ganz so schlimm und zumindest in meinen Augen noch in vertretbaren Rahmen.


Calibre 2.4 erkennt den Aura H2O mit Firmware 3.8.0 (sideloaded) aktuell nicht. Ist aber sicher nur eine Frage der Zeit.


Mit den Silbentrennungsoptionen (auch via Calibre) habe ich mich noch nicht genau beschäftigt, kann also noch nichts dazu sagen.


In jedem Fall ist\'s aber mal erfreulich, dass der Bildschirm auch bei Alaska so gut ist wie bei meinem Testgerät.
:cool:
 

Alaska

New member
@ Chalid


Welche Softwareversion hat Dein Gerät?


Das mit der Silbentrennung verstehe ich nicht, die anderen Kobogeräte haben die doch. Kann man die irgendwo ein- und abstellen?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Kam mit Firmware 3.7.0 zu mir, habe aber ein Update auf 3.8.0 mit dem Mark 5 Firmwareimage durchgeführt. Am besten abwarten, bis das offizielle Update verfügbar ist, weil auch bei der neuen Firmware gibt\'s offenbar keine Silbentrennung.


Ansonsten lässt sich möglicherweise was mit Kobo Patcher machen. Da weiß Martina aber sicher besser Bescheid als ich. Ich würde jetzt erstmal abwarten, bis das Gerät in mehreren Händen gelandet ist, dann werden sicher auch bald die ersten Lösungen für die Softwareprobleme parat stehen ☺
 

Blondi

Bökerworm
Das mit der Silbentrennung verstehe ich nicht, die anderen Kobogeräte haben die doch. Kann man die irgendwo ein- und abstellen?
Indirekt kann man die Silbentrennung ausschalten, indem man die Textausrichtung ausschaltet. Dann erscheint der Text im Originalzustand (Linksbündig oder Blocksatz) aber ohne Silbentrennung.
 

ebooker

New member
Kann der Aura H2O jetzt mit gegliederten Inhaltsverzeichnisen umgehen? Oder bekommt Kobo dass immer noch nicht gebacken? Solche Sachen stören mich sehr.


Gesendet mit meinem C64
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ansonsten lässt sich möglicherweise was mit Kobo Patcher machen. Da weiß Martina aber sicher besser Bescheid als ich.
Beim ›Kobo Patcher‹ gibt es keinen Patch für die Silbentrennung, allerdings nach wie vor für den Absatzbug.


In meinem Blog habe ich
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
für die neuen Firmware-Versionen ab 3.3.0 hierzu geschrieben.
Ferner liegen die Dateien mit meinen Einstellungen in zwei meiner Clouds zum herunterladen.
 

beedaddy

Active member
Mich würde interessieren welche Einstellungen man beim Seiten-Refresh machen kann. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der beim H2O standardmäßig auf alle 6 Seiten gestellt ist (kann mich aber auch täuschen), was mich bei eInk Carta aber etwas wundern würde. Beim Tolino Vision ist der Standard alle 60 (!) Seiten. Oder fehlt dem H2O die REGAL-Technik (falls das bei Carta überhaupt sein kann)?
 
Oben