Kobo Aura ONE im ausführlichen Test

E-Leser

New member
Habe bei mir auch einen kleinen Farbverlauf im oberen Bereich, der mich eigentlich nicht stört.
Sonst bin ich sehr zufrieden mit dem Reader, vor allem das "Rotlicht" find ich toll.
Das Schachbrett von Vlasovsoft kommt jetzt auch richtig zur Geltung...
 

Anhänge

  • Kobo Titelzeile.jpg
    Kobo Titelzeile.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 40
  • schachbrett.jpg
    schachbrett.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 43

Rys

New member
Fussnoten aufzurufen gestaltet sich auch schwierig bis unmöglich, da der Bildschirm nicht reagiert. Die Responsivität auf das Tippen könnte allgemein auch besser sein, macht aber grundsätzlich keine Probleme.
Die Touchgenauigkeit scheint bei Kobo allgemein nur so mittelprächtig zu sein.
Jedenfalls habe ich beim H2O den Eindruck dass er merklich weniger genau und fein reagiert als der Sony T2 (und das obwohl ja beide dieselbe Technik verwenden (Infrarot)).


(wobei es aber zumindest was die Fußnoten angeht wohl auch mit der Software zusammenhängt - bei kepubs fand ich das Aufrufen von Fußnoten besser als bei epubs)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
Jedenfalls habe ich beim H2O den Eindruck dass er merklich weniger genau und fein reagiert als der Sony T2 (und das obwohl ja beide dieselbe Technik verwenden (Infrarot)).
Bei meinem T2 können Fliegen/Mücken blättern - beim H2O nicht; beim Touch nicht einmal Fingerspitzen - da brauchts einen Daumenabdruck
 

Sil

New member
Unten rechts erscheint je nach Intensität der Nachtbeleuchtung ein roter Lichtkegel. Nicht sehr stark, aber so wahrnehmbar, dass es mich persönlich stört. Im Netz habe ich das schon auf vielen Bildern gesehen. Wie ist das auf Eurem Aura One? Habt Ihr da auch diesen Regenbogeneffekt und wenn ja, wie stark ist der ausgeprägt?

Ich habe mir ja einen 2ten One zuschicken lassen, weil mein Erster beim Rotlicht auch ziemlich unregelmäßig ausgeleuchtet war. Da waren durch die Lichthöfe verschiedene Grünstufen wahrnehmbar und unten rechts hatte ich auch einen ziemlich großen helleren Lichtkegel.


Beide Displays gegeneinandergehalten ist das Erste eher kühl und das Zweite etwas wärmer. Der zweite One ist sehr viel besser ausgeleuchtet und hat kaum wahrnehmbare Schattierungen am unteren Rand beim Nachtlicht, die aber absolut in Ordnung sind. Es gibt auch kein durchscheinendes Licht am Rand.


Ich drück die Daumen, dass du ein besseres Display bekommst.
 

trekk

Member
Und schon ist der zweite Aura da! 😆 Die Fehler des ersten Geräts sind nach dem ersten Drübergucken beim neuen Aura One nicht zu finden.


Interessanterweise unterscheiden sich die beiden Reader in der Beleuchtung deutlich voneinander, wenn das Rotlicht eingeschaltet ist. Ähnlich wie bei Sils Geräten. Während der erste Reader je nach Einstellung ein sattes Rosa bis zum tiefen Orange zeigt, ist das Rotlicht beim neuen Reader eher hellrosa und in der maximalen Helligkeitsstufe nur leicht orange.


Wenn mir jetzt nicht doch noch etwas auffällt, bin ich mit dem neuen Gerät bestens zufrieden und werde es behalten. Bunte Lichthöfe gibt es beim Austauschgerät nicht. Danke fürs Daumendrücken, hat wohl gewirkt!
:cool:
 

E-Leser

New member
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die automatische Synchronisation beim KA1 dauerhaft zu deaktivieren?
Der Haken kommt einfach immer wieder....
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Letztens hat mal Jemand das hier geschrieben (ich hatte es mir im digitalen Notizbuch abgespeichert). Entweder war es beim Nachbarn oder hier.
Versuche es einfach mal.


ApplicationPreferences


Im mobilereads Forum habe ich auch entdeckt, dass man in der Datei kobo ereader.conf (Pfad: kobo/Kobo) unter [ApplicationPreferences] den folgenden Eintrag machen sollten (wenn nicht schon da): PeriodicAutoSync=false


Sonst kann es wohl sein, dass trotz deaktiviertem WLAN und Sync der Sync hängen bleibt und den Akku runterzieht.


[ApplicationPreferences]
PeriodicAutoSync=false
 

nabo

New member
Die manuelle Helligkeitssteuerung ist wirklich schlecht umgesetzt. Eine Änderung in kleinen Schritten ist praktisch kaum möglich. Will man im Dunkeln auf 1% herunterregeln, schaltet man fast zwangsläufig das Licht ganz aus. Bei meinem "alten" Aura HD war das besser gelöst. Bleibt die Hoffnung auf ein Software-Update. Die Display-Größe hingegen ist herrlich. Ich freue mich schon auf 2019, wenn es von Kobo ein 8.8"-Gerät gibt 😉 (2013: Aura HD mit 6.8", 2016: Aura One mit 7.8").
 

Partycrash00

New member
Ich hatte die Einstellung gepostet und bei mir funktioniert sie super. Kann über eine Woche mit der Einstellung lesen.


Zur Helligkeitssteuerung: ich find super, dass man jetzt die letzten 5% in 1% Schritten verstellen kann. Danach wie schon beim H2O in 5% Schritten. (Nachts muss ich aber auch auf 2% runter, da der Reader heller ist als mein H2O.) Was auch gut ist, dass ich ihm das antrainieren kann. Also im dunkeln auf 2% gehen und das Auto aktivieren, speichert das für mich für die Zukunft.


Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
 

Sil

New member
Die manuelle Helligkeitssteuerung ist wirklich schlecht umgesetzt

Das sehe ich auch so, wobei ich sagen muss, dass ich die Fingerwischgeste beim H2O schon nicht optimal fand, um eine Feineinstellung vorzunehmen. Beim One ist das allerdings noch schlechter.


Allerdings kannst du in den Lichteinstellungen mit dem Button ganz links in 1 Prozentschritten runterregeln, so dass du auf Umwegen dahin kommst.
 

JulesWDD

Active member
Ich hatte die Einstellung gepostet und bei mir funktioniert sie super. Kann über eine Woche mit der Einstellung lesen.


Zur Helligkeitssteuerung: ich find super, dass man jetzt die letzten 5% in 1% Schritten verstellen kann. Danach wie schon beim H2O in 5% Schritten. (Nachts muss ich aber auch auf 2% runter, da der Reader heller ist als mein H2O.) Was auch gut ist, dass ich ihm das antrainieren kann. Also im dunkeln auf 2% gehen und das Auto aktivieren, speichert das für mich für die Zukunft.


Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk

Wo bzw wie kann man denn am H2O in "5% Schritten" die Helligkeit einstellen? Das ist doch nur der virtuelle Schieberegler, mit dem man es eben mehr mehr oder weniger genau trifft. Oder habe ich da etwas übersehen?
 

Partycrash00

New member
Ah, sorry, da waren es sogar 10% Schritte. Hab extra nochmal nachgesehen.
Wie man da hinkommt ist für beide Reader gleich: in der Leiste zum verstellen auf die linke bzw. rechte Sonne drücken


Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
 

jamalau

New member
Ich hatte die Einstellung gepostet und bei mir funktioniert sie super. Kann über eine Woche mit der Einstellung lesen.


Zur Helligkeitssteuerung: ich find super, dass man jetzt die letzten 5% in 1% Schritten verstellen kann. Danach wie schon beim H2O in 5% Schritten. (Nachts muss ich aber auch auf 2% runter, da der Reader heller ist als mein H2O.) Was auch gut ist, dass ich ihm das antrainieren kann. Also im dunkeln auf 2% gehen und das Auto aktivieren, speichert das für mich für die Zukunft.


Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
Hallo, finde leider deine Einstellungen nicht, bin ich zu blöd zum suchen ?
 

Partycrash00

New member
Wenn du die obere Leiste anzeigen lässt (bei mir z.B. durch Drücken in der Mitte der Seite, kommt aber auf deine Leseeinstellung drauf an), hast du u.a. das Sonnensymbol für die Helligkeit. Wenn du da drauf klickst, kommst du in das Menü.


Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
 

jamalau

New member
Wenn du die obere Leiste anzeigen lässt (bei mir z.B. durch Drücken in der Mitte der Seite, kommt aber auf deine Leseeinstellung drauf an), hast du u.a. das Sonnensymbol für die Helligkeit. Wenn du da drauf klickst, kommst du in das Menü.


Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
Sorry, das weiß ich natürlich, habe dich dann falsch verstanden, trotzdem danke.


Gesendet von meinem Nexus 9 mit Tapatalk
 

E-Leser

New member
Letztens hat mal Jemand das hier geschrieben (ich hatte es mir im digitalen Notizbuch abgespeichert). Entweder war es beim Nachbarn oder hier.
Versuche es einfach mal.

Vielen Dank! Es hat alles geklappt, der Synchron-Haken bleibt jetzt dauerhaft deaktiviert.
Ich mußte den Reader aber neu starten.
Vieleicht kommt ja für den KA1 auch mal ein Patcher...


Übrigens, das Kepup-Format gefällt mir sehr gut, jetzt kann ich den Kobo mit meinen beiden "Kindles" abgleichen ohne viel suchen zu müssen.
 

Partycrash00

New member
Kobo hat auch schon ein Update angekündigt. Dann sollte das Problem ohne händisches Eingreifen gelöst sein.


Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
 
Oben